Kritische Betrachtung der Lernstandserhebungen und des Zentralabiturs in NRW

Klausur im Ersten Staatsexamen im Unterrichtsfach Pädagogik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Kritische Betrachtung der Lernstandserhebungen und des Zentralabiturs in NRW by Margaretha Armbrüster, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Margaretha Armbrüster ISBN: 9783640761371
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Margaretha Armbrüster
ISBN: 9783640761371
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Erstes Staatsexamen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Titel dieser Arbeit soll keine grundlegende Ablehnung zentraler Prüfungen reflektieren; vielmehr besteht das Ziel dieser Arbeit darin, sowohl die Chancen als auch die Risiken von zentralen Abschlussprüfungen herauszuarbeiten. Dies soll auf verschiedenen Ebenen geschehen: Den Ausgangspunkt der Diskussion stellt zunächst eine kurze Betrachtung der Ursprünge und Motive zentraler Prüfungen in NRW dar. Diese sind grundlegend auf das schlechte Abschneiden des deutschen Bildungssystems in PISA 2001 und der damit einhergehenden Fokussierung auf den Output von Schule zurückzuführen. Ich werde in dieser Betrachtung kurz auf die Geburtsstunde von Bildungsstandards in NRW und deren Ziele eingehen. Daran schließt sich die Betrachtung von LSE und des ZA an. Im Verlauf der Diskussion sollen auch immer die Implikationen für in der Schule ablaufenden Interaktionen sowie die Konsequenzen für einzelne Fächer beleuchtet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Erstes Staatsexamen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Titel dieser Arbeit soll keine grundlegende Ablehnung zentraler Prüfungen reflektieren; vielmehr besteht das Ziel dieser Arbeit darin, sowohl die Chancen als auch die Risiken von zentralen Abschlussprüfungen herauszuarbeiten. Dies soll auf verschiedenen Ebenen geschehen: Den Ausgangspunkt der Diskussion stellt zunächst eine kurze Betrachtung der Ursprünge und Motive zentraler Prüfungen in NRW dar. Diese sind grundlegend auf das schlechte Abschneiden des deutschen Bildungssystems in PISA 2001 und der damit einhergehenden Fokussierung auf den Output von Schule zurückzuführen. Ich werde in dieser Betrachtung kurz auf die Geburtsstunde von Bildungsstandards in NRW und deren Ziele eingehen. Daran schließt sich die Betrachtung von LSE und des ZA an. Im Verlauf der Diskussion sollen auch immer die Implikationen für in der Schule ablaufenden Interaktionen sowie die Konsequenzen für einzelne Fächer beleuchtet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konzeptionelle Entwicklung eines Target-Costing-Prozesses für das Produkt 'Wellpapppalette' by Margaretha Armbrüster
Cover of the book Controlling als Unternehmensphilosophie - Möglichkeiten, Ziele und Zukunftsaussichten by Margaretha Armbrüster
Cover of the book Die Lebenszykluskostenrechnung in Abgrenzung zum Target Costing und zur Plankostenrechnung by Margaretha Armbrüster
Cover of the book Vom Geheimbund zur Massenpartei. Entwicklung und Organisation der politisch-weltanschaulichen Richtungen Europas 1770-1930 by Margaretha Armbrüster
Cover of the book Supervision im Schulsystem. Mittel zur Burnout-Prävention bei Lehrerinnen und Lehrern? by Margaretha Armbrüster
Cover of the book Der Hitler-Stalin-Pakt by Margaretha Armbrüster
Cover of the book Pflegerische Verantwortung by Margaretha Armbrüster
Cover of the book Integrität als aktueller Bestandteil von Management am Beispiel des Korruptionsskandals (2006) der Siemens AG by Margaretha Armbrüster
Cover of the book AGB - Kontrolle im Arbeitsrecht by Margaretha Armbrüster
Cover of the book Die Welt im Schatten des Ost-West Konfliktes. Die Ereignisse und Geschehnisse des Kalten Krieges by Margaretha Armbrüster
Cover of the book Psychologisches Gutachten eines kinderpsychiatrischen Falls by Margaretha Armbrüster
Cover of the book The Concept of the Grotesque from the Reneissance to the Twentieth Century. A Critical Study by Margaretha Armbrüster
Cover of the book The Marketing Strategy of the foreign Hypermarket Wal-Mart in China by Margaretha Armbrüster
Cover of the book Basic structural differences within a linguistic comparison of English and German grammar by Margaretha Armbrüster
Cover of the book Securing China's Overseas Investment for Africa's Future Developement: Evidence from West Africa by Margaretha Armbrüster
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy