Leben von Sozialhilfe und Schwarzarbeit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Leben von Sozialhilfe und Schwarzarbeit by Susanne Täntzler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Täntzler ISBN: 9783638289566
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 11, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Täntzler
ISBN: 9783638289566
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 11, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: gut, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Rehabilitationspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Eine gute Ausbildung und guter Schulabschluss ist heute eine Grundvorrausetzung für den Einstieg in das Arbeitsleben und des Geldverdienens. Was aber ist, wenn diese Voraussetzungen gerade für lernbeeinträchtigte Jugendliche und junge Erwachsene nur teilweise oder gar nicht vorhanden sind? Viele leben von Sozialhilfe und bessern ihren Lebensstandard mit Schwarzarbeit auf. Mit diesem Thema soll sich diese Schrift befassen. Sie soll einen Einblick über das Sicherungssystem der Sozialhilfe und das Leben von der Schwarzarbeit geben. 2.) Armut Sozialhilfe wird als Instrument der Armutsbekämpfung bezeichnet. Um aber in das Thema der Sozialhilfe näher einzusteigen muss erst einmal geklärt werden was man unter Armut in unserer Gesellschaft versteht. Absolute massive existenzgefährdende Armut findet man vor allem in den Entwicklungsländern. In den westlichen Industriestaaten empfinden Arme ihre Situation im stärkeren Maße selbstgefährdend. Eine Definition kann sein, dass Armut ein Mangel an Mitteln ist, um ein normales Leben zu führen, beziehungsweise um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Die Bestimmung 'normal' hängt von kulturellen und gesellschaftlichen Normen ab. Des weiteren gibt es die Bezeichnung der relativen Armut, die jemanden als arm erklärt, wenn sein Haushaltseinkommen weniger als 50% des nationalen Durchschnittseinkommens beträgt. Der Anteil der relativen Armut hat seit Mitte der 70er Jahre zugenommen. Mögliche Ursachen können Ausbildungsmängel, Niedriglöhne, Scheidung oder Krankheit sein. Dies sind primäre Bedingungen, auf denen die Betroffenen nur wenig Einfluß haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: gut, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Rehabilitationspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Eine gute Ausbildung und guter Schulabschluss ist heute eine Grundvorrausetzung für den Einstieg in das Arbeitsleben und des Geldverdienens. Was aber ist, wenn diese Voraussetzungen gerade für lernbeeinträchtigte Jugendliche und junge Erwachsene nur teilweise oder gar nicht vorhanden sind? Viele leben von Sozialhilfe und bessern ihren Lebensstandard mit Schwarzarbeit auf. Mit diesem Thema soll sich diese Schrift befassen. Sie soll einen Einblick über das Sicherungssystem der Sozialhilfe und das Leben von der Schwarzarbeit geben. 2.) Armut Sozialhilfe wird als Instrument der Armutsbekämpfung bezeichnet. Um aber in das Thema der Sozialhilfe näher einzusteigen muss erst einmal geklärt werden was man unter Armut in unserer Gesellschaft versteht. Absolute massive existenzgefährdende Armut findet man vor allem in den Entwicklungsländern. In den westlichen Industriestaaten empfinden Arme ihre Situation im stärkeren Maße selbstgefährdend. Eine Definition kann sein, dass Armut ein Mangel an Mitteln ist, um ein normales Leben zu führen, beziehungsweise um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Die Bestimmung 'normal' hängt von kulturellen und gesellschaftlichen Normen ab. Des weiteren gibt es die Bezeichnung der relativen Armut, die jemanden als arm erklärt, wenn sein Haushaltseinkommen weniger als 50% des nationalen Durchschnittseinkommens beträgt. Der Anteil der relativen Armut hat seit Mitte der 70er Jahre zugenommen. Mögliche Ursachen können Ausbildungsmängel, Niedriglöhne, Scheidung oder Krankheit sein. Dies sind primäre Bedingungen, auf denen die Betroffenen nur wenig Einfluß haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Programmierungs-Frameworks für Metaheuristiken by Susanne Täntzler
Cover of the book 'Der Brand' von Jörg Friedrich - Eine kritische Analyse by Susanne Täntzler
Cover of the book Unterrichtsstunde: Der Aufbau des Limes (7. Klasse Hauptschule) by Susanne Täntzler
Cover of the book Die Planung von Abschlussprüfungen im Falle von Geschäftsbeziehungen zu nahe stehenden Personen by Susanne Täntzler
Cover of the book Die Geschichte vom Ganzen Haus - Ein moderner Mythos? by Susanne Täntzler
Cover of the book 'Die Reinigung des Deutschen Volkes' - Die Maßnahmen des nationalsozialistischen Regimes zur Verwirklichung der ideologischen Rassenziele by Susanne Täntzler
Cover of the book Neo Rauch und Comic als bildgebendes Element: Daniel Clowes und Hannes Hegens 'Mosaik' by Susanne Täntzler
Cover of the book Das Phänomen der Sportsucht by Susanne Täntzler
Cover of the book Scientology - Aufrechterhaltung der alten ethischen Normen oder doch Ausbeutung und Verletzung der Menschenrechte? by Susanne Täntzler
Cover of the book Die Revolution der Nächstenliebe als Management und Ausweg aus der Zivilisationskrise by Susanne Täntzler
Cover of the book Das Bild im digitalen Zeitalter by Susanne Täntzler
Cover of the book Das Verhältnis von Religion und Politik in den Schriften von Karl Marx und Max Weber mit einem Ausblick in die gegenwärtige Zeit by Susanne Täntzler
Cover of the book Selbstmord, Selbsttötung, Suizid, Freitod by Susanne Täntzler
Cover of the book Subjektive Theorien und Konzepte des Lernens by Susanne Täntzler
Cover of the book A critical analysis of the current crisis concerning the development of military programs by Iran by Susanne Täntzler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy