Lebendige Seelsorge 5/2015

Familien. Synode.

Nonfiction, Religion & Spirituality, Other Practices, Deism
Cover of the book Lebendige Seelsorge 5/2015 by Bernhard Spielberg, Echter
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bernhard Spielberg ISBN: 9783429062330
Publisher: Echter Publication: October 1, 2015
Imprint: Echter Language: German
Author: Bernhard Spielberg
ISBN: 9783429062330
Publisher: Echter
Publication: October 1, 2015
Imprint: Echter
Language: German

Es ist diese unvergleichliche Mischung aus anregenden Begegnungen und solchen, über die man sich aufregen kann, die Familientreffen zu etwas Besonderem machen. Während die Großtante beim zweiten Stück Schwarzwälder Kirsch den jüngsten chirurgischen Eingriff ungeschönt Revue passieren lässt, und der aktuelle Partner der Cousine vom neuen Rasenmähroboter schwärmt, tauschen sich am anderen Ende des Tisches vier - durch Androhung mehrstündigen Medienentzugs zur Teilnahme motivierte - Jugendliche über Kniffe beim Angriff auf extraterrestrische Killermaschinen aus. Wie gut, dass man mit all denen verwandt ist! Sonst würde man sich wahrscheinlich nie kennenlernen.

Die Bischofssynode, die in diesen Wochen tagt, ist eine Familiensynode im doppelten Sinn: sie dreht sich nicht nur inhaltlich um Familie, Partnerschaft und Sex, sie ist auch selbst ein großes Familientreffen. Wenn Bischöfe aus der ganzen Welt in Rom zusammenkommen, dann zeigt sich - bei aller Uniformität der Kleidung - das ganze Farbenspektrum der katholischen Kirche. Und weil diese Familie diesmal nicht zu einem harmlosen Jubiläum zusammenkommt, sondern sich vorgenommen hat, über den Umgang mit einigen Stücken des ererbten "Tafelsilbers" zu debattieren, verspricht das Treffen ein ebenso großes Inspirations- wie Konfliktpotenzial. Dass letzteres vom Familienoberhaupt nicht nur toleriert, sondern sogar eingefordert wird, ist schon vor dem Abschluss ein vorzeigbares Ergebnis. Das stellt Eva-Maria Faber in ihrer Analyse des Prozesses heraus.

Auch mit den anderen Beiträgen mischen wir uns in die Debatte ein, die in der Kirche - nicht nur in Rom - um die Familie geführt wird. Andreas Püttmann hält ein Plädoyer wider das kirchliche "Familienhurra". Josef Römelt hält dagegen. Gerd Häfner verrückt im Blick auf das Neue Testament scheinbare Sicherheiten. Im Interview gewährt Ute Eberl, die im vergangenen Herbst als deutsche Auditrix an der außerordentlichen Synode teilgenommen hat, einen Insider-Blick auf das kirchliche Familientreffen. Und dass gerade bei diesem Thema die wesentlichen Fortschritte vor Ort getan werden, können Sie an den beeindruckenden Beiträgen aus der Praxis erkennen. Wo auch immer es sein wird: für Ihr nächstes Familientreffen wünsche ich Ihnen mehr An- als Aufregung - und das Gleiche für die Lektüre dieses Heftes.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Es ist diese unvergleichliche Mischung aus anregenden Begegnungen und solchen, über die man sich aufregen kann, die Familientreffen zu etwas Besonderem machen. Während die Großtante beim zweiten Stück Schwarzwälder Kirsch den jüngsten chirurgischen Eingriff ungeschönt Revue passieren lässt, und der aktuelle Partner der Cousine vom neuen Rasenmähroboter schwärmt, tauschen sich am anderen Ende des Tisches vier - durch Androhung mehrstündigen Medienentzugs zur Teilnahme motivierte - Jugendliche über Kniffe beim Angriff auf extraterrestrische Killermaschinen aus. Wie gut, dass man mit all denen verwandt ist! Sonst würde man sich wahrscheinlich nie kennenlernen.

Die Bischofssynode, die in diesen Wochen tagt, ist eine Familiensynode im doppelten Sinn: sie dreht sich nicht nur inhaltlich um Familie, Partnerschaft und Sex, sie ist auch selbst ein großes Familientreffen. Wenn Bischöfe aus der ganzen Welt in Rom zusammenkommen, dann zeigt sich - bei aller Uniformität der Kleidung - das ganze Farbenspektrum der katholischen Kirche. Und weil diese Familie diesmal nicht zu einem harmlosen Jubiläum zusammenkommt, sondern sich vorgenommen hat, über den Umgang mit einigen Stücken des ererbten "Tafelsilbers" zu debattieren, verspricht das Treffen ein ebenso großes Inspirations- wie Konfliktpotenzial. Dass letzteres vom Familienoberhaupt nicht nur toleriert, sondern sogar eingefordert wird, ist schon vor dem Abschluss ein vorzeigbares Ergebnis. Das stellt Eva-Maria Faber in ihrer Analyse des Prozesses heraus.

Auch mit den anderen Beiträgen mischen wir uns in die Debatte ein, die in der Kirche - nicht nur in Rom - um die Familie geführt wird. Andreas Püttmann hält ein Plädoyer wider das kirchliche "Familienhurra". Josef Römelt hält dagegen. Gerd Häfner verrückt im Blick auf das Neue Testament scheinbare Sicherheiten. Im Interview gewährt Ute Eberl, die im vergangenen Herbst als deutsche Auditrix an der außerordentlichen Synode teilgenommen hat, einen Insider-Blick auf das kirchliche Familientreffen. Und dass gerade bei diesem Thema die wesentlichen Fortschritte vor Ort getan werden, können Sie an den beeindruckenden Beiträgen aus der Praxis erkennen. Wo auch immer es sein wird: für Ihr nächstes Familientreffen wünsche ich Ihnen mehr An- als Aufregung - und das Gleiche für die Lektüre dieses Heftes.

More books from Echter

Cover of the book Weiß ich, was ich glaube? by Bernhard Spielberg
Cover of the book Lebendige Seelsorge 6/2018 by Bernhard Spielberg
Cover of the book Lebendige Seelsorge 3/2016 by Bernhard Spielberg
Cover of the book "Nicht ohne den Mut zum Wagnis ..." by Bernhard Spielberg
Cover of the book Lebendige Seelsorge 4/2018 by Bernhard Spielberg
Cover of the book "numquam abrogata"? by Bernhard Spielberg
Cover of the book Falsche Wiederkehr der Religion by Bernhard Spielberg
Cover of the book Dein Reich komme by Bernhard Spielberg
Cover of the book Auferstehung und Vollendung by Bernhard Spielberg
Cover of the book In der Fremde glauben by Bernhard Spielberg
Cover of the book Die andere Reformation by Bernhard Spielberg
Cover of the book A Call to Dommitment by Bernhard Spielberg
Cover of the book Sternstunden und Schandflecke der Kirchengeschichte by Bernhard Spielberg
Cover of the book Wenn wir an Grenzen kommen by Bernhard Spielberg
Cover of the book Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten by Bernhard Spielberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy