Leistungsmotivation

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Education & Training
Cover of the book Leistungsmotivation by Björn Glitscher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Björn Glitscher ISBN: 9783640124565
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 31, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Björn Glitscher
ISBN: 9783640124565
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 31, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, Veranstaltung: Lernmotivation, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Menschen sind Individuen. Wir unterscheiden uns nicht nur in Haut-, Haar- und Augenfarbe, Größe, Statur und Gestalt, sondern auch in unserem Charakter undWesen. Und doch, so verschieden, teilweise gar fremd wir uns gegenseitig auch vorkommen mögen, so viele Gemeinsamkeiten oenbaren sich, wenn man tiefer hineinschaut in das psychologische Gerüst des Menschen - basieren wir doch zu einem großen Teil auf einem gemeinsamen Bauplan. Dies gilt auch für die Eigenschaft des Menschen, ein Bedürfnis nach eigenem Handeln zu entwickeln. Bereits Kinder, die das erste Lebensjahr noch nicht vollendet haben, sind unablässig damit beschäftigt, Dinge selber machen zu wollen. Oensichtlich gehört es also zu den grundlegenden Eigenheiten des Menschen, selber Handeln zu wollen. Die Ausprägungsformen dieses Bedürfnisses fallen wiederum sehr divergent aus, gut zu beobachten an handlungsbezogenen Wörtern aus dem täglichen Sprachgebrauch, beispielsweise 'fleißig', 'faul', 'engagiert' oder auch 'motiviert'. Diese Dierenzierung ist nur von Nöten, da jeder Mensch ein sehr individuelles Handlungsverhalten entwickelt. Diese Varietäten zu erforschen ist Gegenstand der Leistungsmotivationsforschung. Sie beschäftigt sich mit der Frage nach den Motiven, die Menschen für ein bestimmtes Handeln entwickeln, damit, was Motivation ist und wodurch sie beeinflusst wird und damit, wie diese abstrakten Vorgänge messbar gemacht werden können. Die Recherche zu diesem Thema gestaltet sich als sehr umfassend, da mittlerweile zahlreiche Veröentlichungen über Leistungsmotivation und Motivationspsychologie im Allgemeinen erschienen sind. Interessant erschien mir, dass oenbar in den letzten 20 Jahren nur wenig neue Erkenntnisse veröentlicht wurde. So sind die relevanten und aufschlussreichen Werke oft schon beinahe 40 Jahre alt und nach wie vor unverzichtbar; allen voran die Standardwerke von John William Atkinson, 'Einführung in die Motivationsforschung.', und Heinz Heckhausen, 'Motivation und Handeln'. In der vorliegenden Arbeit werde ich zunächst den Begri der Leistungsmotivation erläutern und diese am Risikowahl-Modell von J.W. Atkinson veranschaulichen. Anschließend werde ich den Begri des Motivs definieren und schließlich die Bedeutung von Leistungsmotivation und -motiv für den Schulalltag ausführen. Im darauolgenden Kapitel werde ich Sinn und Zweck des TAT, des 'Thematischen Auassungs- Tests' zur Messung der Leistungsmotivation erläutern und dessen Durchführung beschreiben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, Veranstaltung: Lernmotivation, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Menschen sind Individuen. Wir unterscheiden uns nicht nur in Haut-, Haar- und Augenfarbe, Größe, Statur und Gestalt, sondern auch in unserem Charakter undWesen. Und doch, so verschieden, teilweise gar fremd wir uns gegenseitig auch vorkommen mögen, so viele Gemeinsamkeiten oenbaren sich, wenn man tiefer hineinschaut in das psychologische Gerüst des Menschen - basieren wir doch zu einem großen Teil auf einem gemeinsamen Bauplan. Dies gilt auch für die Eigenschaft des Menschen, ein Bedürfnis nach eigenem Handeln zu entwickeln. Bereits Kinder, die das erste Lebensjahr noch nicht vollendet haben, sind unablässig damit beschäftigt, Dinge selber machen zu wollen. Oensichtlich gehört es also zu den grundlegenden Eigenheiten des Menschen, selber Handeln zu wollen. Die Ausprägungsformen dieses Bedürfnisses fallen wiederum sehr divergent aus, gut zu beobachten an handlungsbezogenen Wörtern aus dem täglichen Sprachgebrauch, beispielsweise 'fleißig', 'faul', 'engagiert' oder auch 'motiviert'. Diese Dierenzierung ist nur von Nöten, da jeder Mensch ein sehr individuelles Handlungsverhalten entwickelt. Diese Varietäten zu erforschen ist Gegenstand der Leistungsmotivationsforschung. Sie beschäftigt sich mit der Frage nach den Motiven, die Menschen für ein bestimmtes Handeln entwickeln, damit, was Motivation ist und wodurch sie beeinflusst wird und damit, wie diese abstrakten Vorgänge messbar gemacht werden können. Die Recherche zu diesem Thema gestaltet sich als sehr umfassend, da mittlerweile zahlreiche Veröentlichungen über Leistungsmotivation und Motivationspsychologie im Allgemeinen erschienen sind. Interessant erschien mir, dass oenbar in den letzten 20 Jahren nur wenig neue Erkenntnisse veröentlicht wurde. So sind die relevanten und aufschlussreichen Werke oft schon beinahe 40 Jahre alt und nach wie vor unverzichtbar; allen voran die Standardwerke von John William Atkinson, 'Einführung in die Motivationsforschung.', und Heinz Heckhausen, 'Motivation und Handeln'. In der vorliegenden Arbeit werde ich zunächst den Begri der Leistungsmotivation erläutern und diese am Risikowahl-Modell von J.W. Atkinson veranschaulichen. Anschließend werde ich den Begri des Motivs definieren und schließlich die Bedeutung von Leistungsmotivation und -motiv für den Schulalltag ausführen. Im darauolgenden Kapitel werde ich Sinn und Zweck des TAT, des 'Thematischen Auassungs- Tests' zur Messung der Leistungsmotivation erläutern und dessen Durchführung beschreiben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Praktikumsbericht: Praktikum an einer Gesamtschule im Rahmen des Lehramtsstudiums by Björn Glitscher
Cover of the book Kontoeröffnung für einen Auszubildenden mit Hilfe des Neukundenbogens (Unterweisung Bankkaufmann / -kauffrau) by Björn Glitscher
Cover of the book Die Entstehung der Gewerbesteuer als öffentlich-rechtliche Forderung der Gemeinden und die Zwangsvollstreckung nach dem BayVwZVG by Björn Glitscher
Cover of the book Phänomenologischen Qualitäten von Zeitstrukturen am Beispiel 'The Sandman' by Björn Glitscher
Cover of the book Orthodontic-periodontic Interrelationship by Björn Glitscher
Cover of the book Deutschland in der Mittelbronzezeit by Björn Glitscher
Cover of the book « On ne fait pas beaucoup de bruit autour des violences faites aux hommes » by Björn Glitscher
Cover of the book Entscheidungsfindung bei mehrfacher Zielsetzung mit Hilfe des Analytischen Hierarchieprozesses by Björn Glitscher
Cover of the book Deutsche Entwicklungshilfe: Der Bereich Bildung in der BMZ-Konzeption zur Entwicklungshilfe am Beispiel Afrikas by Björn Glitscher
Cover of the book Die besondere Bedeutung der Unternehmensethik für betriebswirtschaftliche Entscheidungsprozesse by Björn Glitscher
Cover of the book Die Rolle und Bedeutung der Religion während der Türkenkriege im späten 17. Jahrhundert by Björn Glitscher
Cover of the book Charismatheorie von Führung by Björn Glitscher
Cover of the book Der platonische Begriff des Eros im Vergleich mit dem christlichen Liebesbegriff by Björn Glitscher
Cover of the book Siemens in China - Joint Ventures by Björn Glitscher
Cover of the book Unterrichtsstunde: Konsumgüter DDR und BRD im Vergleich by Björn Glitscher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy