Leistungsmotivation im Sport anhand einer Basketballtrainingsgruppe

dargestellt am Beispiel einer Basketballtrainingsgruppe

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Leistungsmotivation im Sport anhand einer Basketballtrainingsgruppe by Nina Lawitschka, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nina Lawitschka ISBN: 9783638222891
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nina Lawitschka
ISBN: 9783638222891
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut für Pädagogische Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits seit meinem 12. Lebensjahr bis heute spiele ich in Wolfenbüttel im Verein Basketball. Durch mein Elternhaus wurde ich schon frühzeitig beeinflusst, da mein Vater seit 1991 im Management der Basketballabteilung in Wolfenbüttel tätig ist. Bereits nach 3 Jahren aktiven Basketballspielens kamen die ersten Erfolge. Ich wurde mit meiner Mannschaft 'Niedersachsenmeister'. Aufgrund dieses schnellen Erfolgs war ich motiviert meine Leistung weiter zu steigern und erhöhte die Intensität des Trainings von 2 auf 3 Mal wöchentlich. Meine Motivation war zu späterer Zeit, durch die eigens erlebten Erfolge so ausgeprägt, dass ich mich im Jahre 2000 dazu entschloss, eine weibliche C-Jugend Mannschaft eines Wolfenbütteler Vereins zu trainieren. Leider war es mir Anfang diesen Jahres, aufgrund des Mangels an Zeit, nicht mehr möglich diese Arbeit weiterzuführen. An dieser Stelle stellen sich für mich folgende Fragen: Wie ist bei mir die Motivation zur Leistungssteigerung beeinflusst worden? Anhand welcher Faktoren lassen sich Kinder und Jugendliche beeinflussen, um eine Leistungsmotivation zu erzielen und gegebenenfalls zu steigern? Wie sind Kinder heute? Untersuchungen beweisen, dass die Kinder heute neuartigen Gefährdungen und Belastungen ausgesetzt sind. Sie leiden unter verstärktem schulischem Leistungsdruck, unter dem Verlust von sozialen Bindungen, insbesondere Familie (zum Beispiel durch die Scheidung der Eltern oder Ähnliches) und unter Ausgrenzung als soziale oder ethnische Minderheitsgruppe. Die meisten Kinder reagieren auf diese Belastungen unter anderem mit Problemverhalten wie Überaktivität, Konzentrations- und Leistungsstörungen, passive Freizeitgestaltung und Bewegungsarmut. Kinder können ihren Bewegungsdrang aufgrund ihres außerschulischen Lebensraums, der von Asphalt und Beton beherrscht wird, oft nicht intensiv ausleben. Ein Sammeln von Erfahrungen mit natürlichen Materialen wie Erde, Holz und Stein findet so gut wie nicht statt. Zum anderen unterstützt die Schule die Tendenz zum gesundheitsgefährdenden Bewegungsmangel, indem sie die von den Kindern das lange Stillsitzen, die geistige Anspannung und die Konzentration auf einseitige kognitive Lernprozesse fordert. Dieser Bewegungsmangel führt dazu, dass die Kinder zunehmend weniger fähig werden Alltagssituationen zu bewältigen, in denen sie Grundfähigkeiten wie Ausdauer, Kraft und Reaktionsschnelligkeit benötigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut für Pädagogische Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits seit meinem 12. Lebensjahr bis heute spiele ich in Wolfenbüttel im Verein Basketball. Durch mein Elternhaus wurde ich schon frühzeitig beeinflusst, da mein Vater seit 1991 im Management der Basketballabteilung in Wolfenbüttel tätig ist. Bereits nach 3 Jahren aktiven Basketballspielens kamen die ersten Erfolge. Ich wurde mit meiner Mannschaft 'Niedersachsenmeister'. Aufgrund dieses schnellen Erfolgs war ich motiviert meine Leistung weiter zu steigern und erhöhte die Intensität des Trainings von 2 auf 3 Mal wöchentlich. Meine Motivation war zu späterer Zeit, durch die eigens erlebten Erfolge so ausgeprägt, dass ich mich im Jahre 2000 dazu entschloss, eine weibliche C-Jugend Mannschaft eines Wolfenbütteler Vereins zu trainieren. Leider war es mir Anfang diesen Jahres, aufgrund des Mangels an Zeit, nicht mehr möglich diese Arbeit weiterzuführen. An dieser Stelle stellen sich für mich folgende Fragen: Wie ist bei mir die Motivation zur Leistungssteigerung beeinflusst worden? Anhand welcher Faktoren lassen sich Kinder und Jugendliche beeinflussen, um eine Leistungsmotivation zu erzielen und gegebenenfalls zu steigern? Wie sind Kinder heute? Untersuchungen beweisen, dass die Kinder heute neuartigen Gefährdungen und Belastungen ausgesetzt sind. Sie leiden unter verstärktem schulischem Leistungsdruck, unter dem Verlust von sozialen Bindungen, insbesondere Familie (zum Beispiel durch die Scheidung der Eltern oder Ähnliches) und unter Ausgrenzung als soziale oder ethnische Minderheitsgruppe. Die meisten Kinder reagieren auf diese Belastungen unter anderem mit Problemverhalten wie Überaktivität, Konzentrations- und Leistungsstörungen, passive Freizeitgestaltung und Bewegungsarmut. Kinder können ihren Bewegungsdrang aufgrund ihres außerschulischen Lebensraums, der von Asphalt und Beton beherrscht wird, oft nicht intensiv ausleben. Ein Sammeln von Erfahrungen mit natürlichen Materialen wie Erde, Holz und Stein findet so gut wie nicht statt. Zum anderen unterstützt die Schule die Tendenz zum gesundheitsgefährdenden Bewegungsmangel, indem sie die von den Kindern das lange Stillsitzen, die geistige Anspannung und die Konzentration auf einseitige kognitive Lernprozesse fordert. Dieser Bewegungsmangel führt dazu, dass die Kinder zunehmend weniger fähig werden Alltagssituationen zu bewältigen, in denen sie Grundfähigkeiten wie Ausdauer, Kraft und Reaktionsschnelligkeit benötigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Clarity versus politeness in written communication by Nina Lawitschka
Cover of the book Contemporary Transnational Remakes. The Swedish 'Män Som Hatar Kvinnor' (2009) and the Hollywood Production 'The Girl With The Dragon Tattoo' (2011) by Nina Lawitschka
Cover of the book Die Regiearbeit mit Protagonisten zur Kontrolle der Dramaturgie im Dokumentarfilm by Nina Lawitschka
Cover of the book Biedermeier und Bürgertum - ein Überblick über die gesellschaftlichen und politischen Zusammenhänge by Nina Lawitschka
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Handlungsspielraum und Kontrollüberzeugung sowie deren Einfluß auf die Akzeptanz gegenüber Veränderungen in Organisationen. by Nina Lawitschka
Cover of the book Rahel Varnhagen und die Berliner Salons by Nina Lawitschka
Cover of the book Französisch und Kreolisch by Nina Lawitschka
Cover of the book Barrierefreie Lernsoftware für Menschen mit Lernbehinderungen by Nina Lawitschka
Cover of the book Warum die Wende die Thüringer Zeitungslandschaft kaum gewendet hat: Ausgewählte Ursachen, Entwicklungen und Folgen der Pressekonzentration im Freistaat by Nina Lawitschka
Cover of the book Werteorientiertes Management. Die Besonderheit der Dienstleistung 'Pflege' by Nina Lawitschka
Cover of the book Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik by Nina Lawitschka
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen der Wachstumsrate des Umsatzes von 1997 bis 1998 und dem Kreis, in dem ein Betrieb 1997 seinen Sitz hatte by Nina Lawitschka
Cover of the book Teaching Metacognitive Reading Strategies to Second Language Learners in a Classroom Setting by Nina Lawitschka
Cover of the book Tradition und Kultur: T.S. Eliots Ansatz im Bezug auf Dichtung und Literaturkritik by Nina Lawitschka
Cover of the book Maßnahmen der Kreditinstitute bei einer anerkannten Bonitätsverschlechterung eines Firmenkunden by Nina Lawitschka
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy