Leserlenkung und Grenzen der Interpretation

Ein Beitrag zur Rezeptionsästhetik am Beispiel des Ezechielbuches

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Leserlenkung und Grenzen der Interpretation by Stefan Gehrig, Walter Dietrich, Kohlhammer Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Gehrig, Walter Dietrich ISBN: 9783170270725
Publisher: Kohlhammer Verlag Publication: May 23, 2013
Imprint: Language: German
Author: Stefan Gehrig, Walter Dietrich
ISBN: 9783170270725
Publisher: Kohlhammer Verlag
Publication: May 23, 2013
Imprint:
Language: German
In der Rezeptionsästhetik wird die Mitarbeit des Lesers als notwendig für die Sinnkonstitution eines Textes angenommen. Das wirft jedoch die Frage auf, ob dadurch nicht eher Interpretationen in einen Text hinein- als aus ihm herausgelesen werden. Der Beliebigkeit von Interpretation wäre damit Tür und Tor geöffnet. Sind Texte also eindeutig oder mehrdeutig? Gehrig geht in seinen Überlegungen der Frage nach, wie ein Text für verschiedene Interpretationen offen sein kann, ohne beliebig interpretierbar zu werden. Auf der Basis von Rezeptionsästhetik und Semiotik gewinnt er Kriterien für Grenzen der Interpretationsfreiheit, die in den Texten selbst angelegt sind. Die Konsequenzen, die sich daraus ergeben, werden an den ersten Zeichenhandlungen Ezechiels in Ez 3,22-5,17 verdeutlicht und verschiedene Beispiele der Leserlenkung herausgearbeitet.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
In der Rezeptionsästhetik wird die Mitarbeit des Lesers als notwendig für die Sinnkonstitution eines Textes angenommen. Das wirft jedoch die Frage auf, ob dadurch nicht eher Interpretationen in einen Text hinein- als aus ihm herausgelesen werden. Der Beliebigkeit von Interpretation wäre damit Tür und Tor geöffnet. Sind Texte also eindeutig oder mehrdeutig? Gehrig geht in seinen Überlegungen der Frage nach, wie ein Text für verschiedene Interpretationen offen sein kann, ohne beliebig interpretierbar zu werden. Auf der Basis von Rezeptionsästhetik und Semiotik gewinnt er Kriterien für Grenzen der Interpretationsfreiheit, die in den Texten selbst angelegt sind. Die Konsequenzen, die sich daraus ergeben, werden an den ersten Zeichenhandlungen Ezechiels in Ez 3,22-5,17 verdeutlicht und verschiedene Beispiele der Leserlenkung herausgearbeitet.

More books from Kohlhammer Verlag

Cover of the book Prüfungswissen ZPO für Rechtsreferendare by Stefan Gehrig, Walter Dietrich
Cover of the book Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie bei Kindern by Stefan Gehrig, Walter Dietrich
Cover of the book Psychotherapie und Beratung bei Menschen mit Asperger-Syndrom by Stefan Gehrig, Walter Dietrich
Cover of the book Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) by Stefan Gehrig, Walter Dietrich
Cover of the book Emotion und Persönlichkeit by Stefan Gehrig, Walter Dietrich
Cover of the book Intercultural Competencies in China by Stefan Gehrig, Walter Dietrich
Cover of the book Allgemeine Psychologie I by Stefan Gehrig, Walter Dietrich
Cover of the book Geschichte des globalen Christentums by Stefan Gehrig, Walter Dietrich
Cover of the book Handlungsorientierte Pflegedokumentation by Stefan Gehrig, Walter Dietrich
Cover of the book Bipolare Störungen by Stefan Gehrig, Walter Dietrich
Cover of the book Inklusion im Förderschwerpunkt Lernen by Stefan Gehrig, Walter Dietrich
Cover of the book Die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach by Stefan Gehrig, Walter Dietrich
Cover of the book Gesundes Arbeiten in der Sozialwirtschaft gestalten by Stefan Gehrig, Walter Dietrich
Cover of the book Psychoedukatives Training bei Abhängigkeitserkrankungen by Stefan Gehrig, Walter Dietrich
Cover of the book Die neue Bundesrepublik by Stefan Gehrig, Walter Dietrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy