Liebesgeschichte eines Landsers

1943 bis 1953

Nonfiction, History, Modern, 20th Century
Cover of the book Liebesgeschichte eines Landsers by , Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783844855401
Publisher: Books on Demand Publication: September 2, 2011
Imprint: Language: German
Author:
ISBN: 9783844855401
Publisher: Books on Demand
Publication: September 2, 2011
Imprint:
Language: German
Anfang der 1970er Jahre „erschütterte“ der Dokumentarfilm „Hitler eine Karriere“ die Nation. „Wie kann man soetwas nur zeigen“ und „was soll denn das jetzt“, waren nur ein paar Kommentare zu diesem Dokumentarfilm. Der Kernpunkt war und ist die Aussage: „Niemand hat gejubelt, niemand hat gewußt und niemand hat mitgemacht!“ Die Frage ist, wo dann die vielen Filmaufnahmen von jubelnden Menschen und die vielen schriftlichen Zeitzeugen herkommen?! Es handelt sich somit „nur“ um das „Herunterspielen, das Negieren und das Versagen“ der eigenen Verantwortlichkeit, des eigenen Wissens und der eigenen Überzeugung, um den Alliierten zu entgehen! Die Geschichte des Unteroffiziers Ernst Köcher und der späteren Krankenschwester Ursula Gehrke ist für die zeitgemäße Haltung ein gängiges Beispiel. Ernst Köcher lernte Ursula Gehrke 1943 in der Heilstube des Reichsarbeitsdienstes Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern kennen. Aus dieser Brieffreundschaft wurde zuerst bei Ernst Liebe. Anfang 1944 wollte Ursula die Brieffreundschaft aufgrund persönlicher Überlastung beenden. Vielleicht haben die ständigen Belehrungen von Ernst auch mit dazu beigetragen diesen Entschluß reifen zu lassen. Diese „Beziehungspause“ dauerte nur wenige Wochen an. Doch wahrscheinlich haben die „Überredungskünste“ von Ernst bei Ursula die gewünschten Früchte getragen. In der Nachkriegszeit sieht man die „allgemeine“ Abwehrhaltung in der Kriegsgefangenschaft bei Ernst zu der vergangenen Zeit. Die Sorge um die Familienmitglieder und die Entnazifizierung standen ganz weit oben auf der Tagesordnung, sowie das Zurückfinden in ein „normales Alltagleben“. Im Dezember 1948 verlobten sich Ernst und Ursula und bekamen Ende der 1940er, Anfang der 1950er ihren Sohn Gunnar. Dem Herausgeber liegen über 100 Briefe von Ernst Köcher vor. In der Zeit von Januar 1945 bis September 1946, sowie von Ende 1949 bis Mitte 1953 liegen keine schriftlichen Zeitzeugen vor. Dennoch kann an Hand der vorliegenden Zeitzeugen, eine persönliche beispielhafte Geschichte rekonstruiert werden, die der tatsächlichen Begebenheit sehr nah kommt. In dieser Ausgabe können sie die Zeitgeschichte in den Originalbelegen nachlesen. In einer weiteren Ausgabe, werde ich der Leserin und dem Leser nur den kostengünstigeren Text zur Verfügung stellen. Und nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Schmökern und beim Studieren der Zeitgeschichte!
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Anfang der 1970er Jahre „erschütterte“ der Dokumentarfilm „Hitler eine Karriere“ die Nation. „Wie kann man soetwas nur zeigen“ und „was soll denn das jetzt“, waren nur ein paar Kommentare zu diesem Dokumentarfilm. Der Kernpunkt war und ist die Aussage: „Niemand hat gejubelt, niemand hat gewußt und niemand hat mitgemacht!“ Die Frage ist, wo dann die vielen Filmaufnahmen von jubelnden Menschen und die vielen schriftlichen Zeitzeugen herkommen?! Es handelt sich somit „nur“ um das „Herunterspielen, das Negieren und das Versagen“ der eigenen Verantwortlichkeit, des eigenen Wissens und der eigenen Überzeugung, um den Alliierten zu entgehen! Die Geschichte des Unteroffiziers Ernst Köcher und der späteren Krankenschwester Ursula Gehrke ist für die zeitgemäße Haltung ein gängiges Beispiel. Ernst Köcher lernte Ursula Gehrke 1943 in der Heilstube des Reichsarbeitsdienstes Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern kennen. Aus dieser Brieffreundschaft wurde zuerst bei Ernst Liebe. Anfang 1944 wollte Ursula die Brieffreundschaft aufgrund persönlicher Überlastung beenden. Vielleicht haben die ständigen Belehrungen von Ernst auch mit dazu beigetragen diesen Entschluß reifen zu lassen. Diese „Beziehungspause“ dauerte nur wenige Wochen an. Doch wahrscheinlich haben die „Überredungskünste“ von Ernst bei Ursula die gewünschten Früchte getragen. In der Nachkriegszeit sieht man die „allgemeine“ Abwehrhaltung in der Kriegsgefangenschaft bei Ernst zu der vergangenen Zeit. Die Sorge um die Familienmitglieder und die Entnazifizierung standen ganz weit oben auf der Tagesordnung, sowie das Zurückfinden in ein „normales Alltagleben“. Im Dezember 1948 verlobten sich Ernst und Ursula und bekamen Ende der 1940er, Anfang der 1950er ihren Sohn Gunnar. Dem Herausgeber liegen über 100 Briefe von Ernst Köcher vor. In der Zeit von Januar 1945 bis September 1946, sowie von Ende 1949 bis Mitte 1953 liegen keine schriftlichen Zeitzeugen vor. Dennoch kann an Hand der vorliegenden Zeitzeugen, eine persönliche beispielhafte Geschichte rekonstruiert werden, die der tatsächlichen Begebenheit sehr nah kommt. In dieser Ausgabe können sie die Zeitgeschichte in den Originalbelegen nachlesen. In einer weiteren Ausgabe, werde ich der Leserin und dem Leser nur den kostengünstigeren Text zur Verfügung stellen. Und nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Schmökern und beim Studieren der Zeitgeschichte!

More books from Books on Demand

Cover of the book Le Bossu by
Cover of the book Outlook 2013/2016: In 3 Schritten zum leeren Posteingang by
Cover of the book The World Masters by
Cover of the book Rezepte gegen Fernweh by
Cover of the book Der Lebenskraftkörper by
Cover of the book Heilpraktiker für Psychotherapie. Das Selbstlernsystem Band 12 by
Cover of the book Die neue Melusine by
Cover of the book The Blades of Life by
Cover of the book Was wäre ich ohne dich by
Cover of the book Sexleben im Alter by
Cover of the book Blickpunkt Eltern by
Cover of the book Après la pluie, le beau temps by
Cover of the book A Search For A Secret by
Cover of the book Stocks and Exchange by
Cover of the book Auszeit by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy