Liebhaberei im Einkommensteuerrecht

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Liebhaberei im Einkommensteuerrecht by Denise Klugow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Denise Klugow ISBN: 9783640201082
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Denise Klugow
ISBN: 9783640201082
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Problematik der einkommensteuerrechtlichen Liebhaberei beschäftigt sowohl das steuerliche Schriftentum als auch die Rechtsprechung seit langer Zeit. Der Grund dafür ist, dass es an einer ausdrücklichen gesetzlichen Grundlage für die Liebhaberei fehlt. Der Begriff Liebhaberei wird zwar in § 8 der Verordnung zu § 180 II der AO aufgeführt, näher definiert wird er allerdings nicht. Das Fehlen einer gesetzlichen Erläuterung hat zu einer kaum noch überschaubaren Anzahl von Einzelurteilen geführt. Infolgedessen soll sich diese Arbeit mit den Grundsätzen der Liebhaberei und deren Bedeutung im Einkommensteuerrecht beschäftigen. Ziel der Untersuchung ist es, den Begriff Liebhaberei abzugrenzen, dessen Tatbestandsmerkmale vorzustellen und diese anhand der sieben Einkunftsarten zu erläutern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Problematik der einkommensteuerrechtlichen Liebhaberei beschäftigt sowohl das steuerliche Schriftentum als auch die Rechtsprechung seit langer Zeit. Der Grund dafür ist, dass es an einer ausdrücklichen gesetzlichen Grundlage für die Liebhaberei fehlt. Der Begriff Liebhaberei wird zwar in § 8 der Verordnung zu § 180 II der AO aufgeführt, näher definiert wird er allerdings nicht. Das Fehlen einer gesetzlichen Erläuterung hat zu einer kaum noch überschaubaren Anzahl von Einzelurteilen geführt. Infolgedessen soll sich diese Arbeit mit den Grundsätzen der Liebhaberei und deren Bedeutung im Einkommensteuerrecht beschäftigen. Ziel der Untersuchung ist es, den Begriff Liebhaberei abzugrenzen, dessen Tatbestandsmerkmale vorzustellen und diese anhand der sieben Einkunftsarten zu erläutern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Missbrauch marktbeherrschender Stellungen nach Art. 82 EGV by Denise Klugow
Cover of the book Ivan Karamazovs Dialog mit dem Teufel in Fedor Dostevskijs Roman 'Brat'ja Karamazovy' by Denise Klugow
Cover of the book Der Ursprung des Bösen und der Algorithmus der Zerstörung by Denise Klugow
Cover of the book Die Exegese Philipper 4, 4-9. Analyse und Auslegung mit anschließender Auswertung by Denise Klugow
Cover of the book Triumph des Willens - Sieg der Bilder. Wie Leni Riefenstahls Propagandafilm Adolf Hitler als charismatischen Herrscher darstellt by Denise Klugow
Cover of the book HIV-positiv - ein Todesurteil? by Denise Klugow
Cover of the book Legitimität und Identität in integrationstheoretischer Perspektive by Denise Klugow
Cover of the book Marketingplanung im Überblick - Strategisches und operatives Controlling by Denise Klugow
Cover of the book Annie Oakley - Die Meisterschützin des Wilden Westens by Denise Klugow
Cover of the book Ostern im Religionsunterricht der Grundschule by Denise Klugow
Cover of the book Die Ermordung der Agrippina by Denise Klugow
Cover of the book Frau Lehrer, Herr Direktor? Geschlechtsspezifische Aspekte der Positionsverteilung in schulischen Organisationen by Denise Klugow
Cover of the book Werbeformen im Internet by Denise Klugow
Cover of the book Symptomatologie, Ätiologie und Therapie des Stotterns im Kindesalter by Denise Klugow
Cover of the book Post-traumatic Stress Disorder is a Eurocentric Construct. A discussion by Denise Klugow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy