Märkische Sagen und Märchen auf über 1000 Seiten

Adalbert Kuhn sammelte eifrig und mit großem Erfolg aus dem Munde des Volkes "Märkische Sagen und Märchen"

Fiction & Literature
Cover of the book Märkische Sagen und Märchen auf über 1000 Seiten by Adalbert Kuhn, neobooks
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Adalbert Kuhn ISBN: 9783742746719
Publisher: neobooks Publication: March 9, 2018
Imprint: Language: German
Author: Adalbert Kuhn
ISBN: 9783742746719
Publisher: neobooks
Publication: March 9, 2018
Imprint:
Language: German

Franz Felix Adalbert K., geb. am 19. November 1812 zu Königsberg in der Neumark, † am 5. Mai 1881 in Berlin, gehörte zu den bedeutendsten Vertretern der von Bopp begründeten indogermanischen Sprachwissenschaft. Noch während seiner Studienjahre erschien 1835 J. Grimm's deutsche Mythologie: das großartige Werk regte ihn wie andere zunächst zur Erkundung und Erforschung der Spuren uralten Volksglaubens in den noch erhaltenen Sagen, Märchen und Gebräuchen an. Kuhn sammelte als Student und später in seinen Ferienwanderungen eifrig und mit großem Erfolg aus dem Munde des Volkes "Märkische Sagen und Märchen" (Berlin 1843); Märkische Sagen und Märchen Nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Gesammelt und herausgegeben von Adalbert Kuhn Autor: Adalbert Kuhn (1812-1881) Erscheinungsjahr: 1843 Inhaltsverzeichnis: Sagen der Altmark. Ursprung der Stadt Stendal. Der verschwundene Tambour. Der Anfruhr zu Stendal. Der Fisch in der Marienkirche zu Stendal. Feuer bannen. Der verwünschte Mönch im Thurm. Junfer Lorenz. Kaiser Karl zu Tangermünde. Die Glockenwiese bei Grieben. Der Backenstein. Die Glocken zu Großen-Möhringen. Die Schlacht an der Deetzer Warte und das Pumpelgrab. Das alte Dorf Gäskau und der Thu-umstein. Der Ursprung von Gardelegen. Der Brantstein bei Wernitz. Die Pipplockenburg. Hackenberg. Der Teufel und der Schulze zu Dannefeld. Der Nåberskrooch. Die verwandelten Steine bei Ehra. Sanct Vielhaar und Ziza. Die Riesensteine. Der Helljäger. Der Mittelpunkt der Welt. Der Fußstapfen im Stein. Die Flecken im Monde. Der todte Pflüger zu Püggen. Die beiden Löcher auf dem Steine. Das Grab des Riesenkönigs und die Rööverkuule. Die Nachzehrer. Kohlen werden zu Gold. Die goldene Wiege. Der Lütkemüller. Die Leenekensteine. Iean Kåle, der letzte Wendenkönig. Die Quelle bei Darsekow. Der Markgraf und die Schulzenfrau zu Briez. Die Freistatt in der Kirche des Perwers. Der Tod des Meineidigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Franz Felix Adalbert K., geb. am 19. November 1812 zu Königsberg in der Neumark, † am 5. Mai 1881 in Berlin, gehörte zu den bedeutendsten Vertretern der von Bopp begründeten indogermanischen Sprachwissenschaft. Noch während seiner Studienjahre erschien 1835 J. Grimm's deutsche Mythologie: das großartige Werk regte ihn wie andere zunächst zur Erkundung und Erforschung der Spuren uralten Volksglaubens in den noch erhaltenen Sagen, Märchen und Gebräuchen an. Kuhn sammelte als Student und später in seinen Ferienwanderungen eifrig und mit großem Erfolg aus dem Munde des Volkes "Märkische Sagen und Märchen" (Berlin 1843); Märkische Sagen und Märchen Nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Gesammelt und herausgegeben von Adalbert Kuhn Autor: Adalbert Kuhn (1812-1881) Erscheinungsjahr: 1843 Inhaltsverzeichnis: Sagen der Altmark. Ursprung der Stadt Stendal. Der verschwundene Tambour. Der Anfruhr zu Stendal. Der Fisch in der Marienkirche zu Stendal. Feuer bannen. Der verwünschte Mönch im Thurm. Junfer Lorenz. Kaiser Karl zu Tangermünde. Die Glockenwiese bei Grieben. Der Backenstein. Die Glocken zu Großen-Möhringen. Die Schlacht an der Deetzer Warte und das Pumpelgrab. Das alte Dorf Gäskau und der Thu-umstein. Der Ursprung von Gardelegen. Der Brantstein bei Wernitz. Die Pipplockenburg. Hackenberg. Der Teufel und der Schulze zu Dannefeld. Der Nåberskrooch. Die verwandelten Steine bei Ehra. Sanct Vielhaar und Ziza. Die Riesensteine. Der Helljäger. Der Mittelpunkt der Welt. Der Fußstapfen im Stein. Die Flecken im Monde. Der todte Pflüger zu Püggen. Die beiden Löcher auf dem Steine. Das Grab des Riesenkönigs und die Rööverkuule. Die Nachzehrer. Kohlen werden zu Gold. Die goldene Wiege. Der Lütkemüller. Die Leenekensteine. Iean Kåle, der letzte Wendenkönig. Die Quelle bei Darsekow. Der Markgraf und die Schulzenfrau zu Briez. Die Freistatt in der Kirche des Perwers. Der Tod des Meineidigen.

More books from neobooks

Cover of the book Piraten by Adalbert Kuhn
Cover of the book Alpha-Softie by Adalbert Kuhn
Cover of the book Love-Bytes by Adalbert Kuhn
Cover of the book Tipps für eine (noch) diskretere Patientenbetreuung by Adalbert Kuhn
Cover of the book Super Profit mit Ratgeber by Adalbert Kuhn
Cover of the book Das geheime Leben by Adalbert Kuhn
Cover of the book Zwei im Spinnennetz by Adalbert Kuhn
Cover of the book Cross-Skating Magazin Jahrbuch 2013 - 1. Halbjahr by Adalbert Kuhn
Cover of the book Koch dir was Gutes! Saisonale Rezepte mit Herbst- und Wintergemüse by Adalbert Kuhn
Cover of the book Die Geheimnisse von Amazons Kindle by Adalbert Kuhn
Cover of the book R.A.C.F.A. - Kommunikationsmodell by Adalbert Kuhn
Cover of the book Früchte-Küche: Das Kochbuch für Konfitüren, Marmeladen und Fruchtaufstriche by Adalbert Kuhn
Cover of the book The Mistery of World Finance and Banking by Adalbert Kuhn
Cover of the book Discover Entdecke Découvrir Radrouten by Adalbert Kuhn
Cover of the book Omasex - Sexgeschichten mit alten Frauen! by Adalbert Kuhn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy