Machttheorie. Vergleich der machttheoretischen Perspektiven von Norbert Elias, Michel Foucault und Heinrich Popitz

Vergleich der machttheoretischen Perspektiven von Norbert Elias, Michel Foucault und Heinrich Popitz

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Machttheorie. Vergleich der machttheoretischen Perspektiven von Norbert Elias, Michel Foucault und Heinrich Popitz by Caesar Dreyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Caesar Dreyer ISBN: 9783640951789
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 6, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Caesar Dreyer
ISBN: 9783640951789
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 6, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Universität St. Gallen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wissen ist Macht.' Dieser Ausspruch ist vom englischen Philosophen Francis Bacon und stammt aus seinem Werk 'Religiöse Betrachtungen'. Wissen, Macht, Religion - passt das zusammen? Ja! Warum dies der Fall ist, zeigt die vorliegende Arbeit unter anderem. Sie befasst sich mit einem Vergleich der machttheoretischen Perspektiven von Heinrich Popitz, Michel Foucault und Norbert Elias. Die Arbeit beginnt mit einer Betrachtung von Textausschnitten der drei Autoren und beantwortet anschliessend die Fragen, wodurch man an Macht kommt und wodurch diese erhalten bleibt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Universität St. Gallen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wissen ist Macht.' Dieser Ausspruch ist vom englischen Philosophen Francis Bacon und stammt aus seinem Werk 'Religiöse Betrachtungen'. Wissen, Macht, Religion - passt das zusammen? Ja! Warum dies der Fall ist, zeigt die vorliegende Arbeit unter anderem. Sie befasst sich mit einem Vergleich der machttheoretischen Perspektiven von Heinrich Popitz, Michel Foucault und Norbert Elias. Die Arbeit beginnt mit einer Betrachtung von Textausschnitten der drei Autoren und beantwortet anschliessend die Fragen, wodurch man an Macht kommt und wodurch diese erhalten bleibt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Postadoleszens - Autonomieentwicklung und Auszug aus dem Elternhaus by Caesar Dreyer
Cover of the book Ausgewählte Instrumente zur Analyse der Umsysteme by Caesar Dreyer
Cover of the book Das 'Mittlere Reich' des Alten Ägypten by Caesar Dreyer
Cover of the book Psychoanalytische Deutung des Symbolgehalts in 'Il pescatore e il jinn' by Caesar Dreyer
Cover of the book Der Wert von Kindern für ihre Eltern by Caesar Dreyer
Cover of the book 'Schule ist nichts für Jungs' - Über den Zusammenhang von Schulabschlüssen und Geschlecht by Caesar Dreyer
Cover of the book Mass Customization als innovativer Ansatz in der Produktpolitik by Caesar Dreyer
Cover of the book Die Entwicklung des Im- und Exports der Bundesrepublik Deutschland by Caesar Dreyer
Cover of the book Die Sozialstation in Berlin-Zehlendorf als GmbH & Co. KG by Caesar Dreyer
Cover of the book Das 'Bolsa Família'-Programm by Caesar Dreyer
Cover of the book Die geschichtliche und wissenschaftliche Entwicklung der modernen Evaluation by Caesar Dreyer
Cover of the book Veränderungen des Selbst- und Demokratieverständnisses durch den Klimawandel by Caesar Dreyer
Cover of the book Gewalt gegenüber Frauen in Gefangenenlagern in Deutsch-Südwestafrika by Caesar Dreyer
Cover of the book With reference to relevant psychological theory and research critically discuss the factors which make social judgement of ourselves and others difficult by Caesar Dreyer
Cover of the book Die Evolution der Korruption by Caesar Dreyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy