MDK-Management im Krankenhaus

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book MDK-Management im Krankenhaus by Harald Andreas, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Harald Andreas ISBN: 9783656378891
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 27, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Harald Andreas
ISBN: 9783656378891
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 27, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Göttingen, Veranstaltung: Medizincontrolling, Sprache: Deutsch, Abstract: MDK-Management in der stationären Krankenhausabrechnung nach der DRG- Einführung Beschreibung des deutsches Gesundheitswesen, ambulant und stationär Aufbau des DRG-Systems Grundlegende Definitionen des DRG-Systems Funktionsweise des DRG-Systems ICD-10: Internationale Klassifikation der Krankheiten OPS: Operationen und Prozeduren ZE: Zusatzentgelte NUB: Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden Historische Entwicklung des DRG-Systems Aufbau des MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen) Diskussion von Vor- und Nachteilen der DRG-Einführung Diskussion Kodierfehler oder bewusste Manipulation Prozessbeschreibung MDK-Prüfung Die stationäre Krankenhausrechnung Finanzierung des MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen) Aufgaben des MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen) Rechtliche Grundlagen der MDK-Prüfung (Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen) MDK-Prüfung in Krankenhäusern Vorgehen der Krankenkassen bei der MDK-Prüfung (Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen) Vorgehen der Krankenhäusern bei MDK-Prüfungen (Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen) Gefahren der MDK-Prüfung (Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen) für Krankenhäuser Gefahren der MDK-Prüfung (Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen) für Krankenkassen MDK-Management (Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen) Kosten und Aufwendungen für das MDK-Management der Kliniken Vorgehen der Krankenkassen bei der DRG-Fallprüfung durch den MDK

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Göttingen, Veranstaltung: Medizincontrolling, Sprache: Deutsch, Abstract: MDK-Management in der stationären Krankenhausabrechnung nach der DRG- Einführung Beschreibung des deutsches Gesundheitswesen, ambulant und stationär Aufbau des DRG-Systems Grundlegende Definitionen des DRG-Systems Funktionsweise des DRG-Systems ICD-10: Internationale Klassifikation der Krankheiten OPS: Operationen und Prozeduren ZE: Zusatzentgelte NUB: Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden Historische Entwicklung des DRG-Systems Aufbau des MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen) Diskussion von Vor- und Nachteilen der DRG-Einführung Diskussion Kodierfehler oder bewusste Manipulation Prozessbeschreibung MDK-Prüfung Die stationäre Krankenhausrechnung Finanzierung des MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen) Aufgaben des MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen) Rechtliche Grundlagen der MDK-Prüfung (Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen) MDK-Prüfung in Krankenhäusern Vorgehen der Krankenkassen bei der MDK-Prüfung (Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen) Vorgehen der Krankenhäusern bei MDK-Prüfungen (Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen) Gefahren der MDK-Prüfung (Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen) für Krankenhäuser Gefahren der MDK-Prüfung (Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen) für Krankenkassen MDK-Management (Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen) Kosten und Aufwendungen für das MDK-Management der Kliniken Vorgehen der Krankenkassen bei der DRG-Fallprüfung durch den MDK

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Beschränkung der Frage- und Redezeit der Aktionäre in der Satzung einer AG oder durch den Versammlungsleiter by Harald Andreas
Cover of the book Computerspiel-Geschichten? Analyse narrativer Strategien zur strukturellen Kopplung von Spiel und Erzählung by Harald Andreas
Cover of the book Umsatzsteuerliche Aspekte der Beschaffung, des Betreibens und der Veräußerung von Sportbooten by Harald Andreas
Cover of the book Sind handballspezifische Tests für eine adäquate Leistungsbewertung in allen Bereichen anwendbar? by Harald Andreas
Cover of the book Pädagogische (Reform-)Konzepte und ihre Bedeutung für das allgemeine Schulwesen by Harald Andreas
Cover of the book Soziale Probleme von Großstädten in Entwicklungsländern by Harald Andreas
Cover of the book Marie Louise von Österreich: 'Concordia' oder die Fantasie der Einheit Italiens? by Harald Andreas
Cover of the book Corporate Governance-Ausprägungen deutscher börsennotierter Unternehmen by Harald Andreas
Cover of the book Die Ökonomische Theorie der Demokratie: Anthony Downs by Harald Andreas
Cover of the book Optimalen und Populare by Harald Andreas
Cover of the book Die patientenorientierte Pflegevisite und der Gewinn für den Patienten by Harald Andreas
Cover of the book Challenges and opportunities of investment on dairy sector of Ethiopia. A Review by Harald Andreas
Cover of the book Anforderungen an Person und Kompetenz eines Religionslehrers by Harald Andreas
Cover of the book Internationale Konkurrenz von Clustern by Harald Andreas
Cover of the book Der deutsch-dänische Grenzraum by Harald Andreas
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy