Mediale Inszenierung Rommels

Mittel, Ziele und Auswirkungen

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Mediale Inszenierung Rommels by Björn Dietrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Björn Dietrich ISBN: 9783640432189
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Björn Dietrich
ISBN: 9783640432189
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,7, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Veranstaltung: Seminar: Krieg der Medien - Medien im Krieg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Joseph Goebbels jedenfalls konnte zufrieden in sein Tagebuch schreiben: 'Rommel selbst ist bei den Truppen, sowohl bei den deutschen wie bei den italienischen, sagenhaft beliebt. Er ist fast eine mythische Gestalt.' Das war nicht der wahre Rommel, das war das Bild vom herzlichen Heerführer, das Goebbels den Deutschen in der Wochenschau verkaufte. Aber er hatte sich vorgenommen, aus Rommel einen 'Volkshelden' zu machen. Mit durchschlagendem Erfolg.' Dieses Vorhaben Joseph Goebbels soll sich im weiteren Verlauf des Krieges als durchaus erfolgreich erweisen. Der spätere Generalfeldmarschall Johannes Erwin Eugen Rommel war eine der umstrittensten aber zugleich auch bekanntesten Persönlichkeiten zur Zeit des Zweiten Weltkriegs. Die folgende Arbeit beschäftigt sich damit, wie die Nationalsozialisten die Persönlichkeit Rommels für ihre Zwecke instrumentalisierten, welche Gründe sie dafür hatten und welche Auswirkungen ihre Inszenierung des 'Wüstenfuchses' hatte. Dies wird den Hauptteil meiner Aufzeichnungen ausmachen. Im weiteren Verlauf wird außerdem auf die Selbstinszenierung Rommels und sein später entdeckter Hang zur Selbstdarstellung eingegangen sowie auf die feindliche Propaganda und Presse, wie diese Rommel teilweise instrumentalisiert hat. Diese letzten beiden Aspekte werden aber nur oberflächlich behandelt und dienen nur dazu, die Person und den Mythos Rommel aus mehreren Blickwinkeln zu betrachten. Letztendlich soll deutlich werden, wie die Berichterstattung und Propaganda arbeitet, das heißt, welche Mittel nutzt sie, welchen Zweck verfolgt sie und wen will sie täuschen. Kurz gesagt: Wie funktioniert sie. Dies soll an dem Paradebeispiel Erwin Rommel deutlich werden, der zu großen Teilen von der Propaganda geschaffen und auch wieder beseitigt wurde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,7, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Veranstaltung: Seminar: Krieg der Medien - Medien im Krieg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Joseph Goebbels jedenfalls konnte zufrieden in sein Tagebuch schreiben: 'Rommel selbst ist bei den Truppen, sowohl bei den deutschen wie bei den italienischen, sagenhaft beliebt. Er ist fast eine mythische Gestalt.' Das war nicht der wahre Rommel, das war das Bild vom herzlichen Heerführer, das Goebbels den Deutschen in der Wochenschau verkaufte. Aber er hatte sich vorgenommen, aus Rommel einen 'Volkshelden' zu machen. Mit durchschlagendem Erfolg.' Dieses Vorhaben Joseph Goebbels soll sich im weiteren Verlauf des Krieges als durchaus erfolgreich erweisen. Der spätere Generalfeldmarschall Johannes Erwin Eugen Rommel war eine der umstrittensten aber zugleich auch bekanntesten Persönlichkeiten zur Zeit des Zweiten Weltkriegs. Die folgende Arbeit beschäftigt sich damit, wie die Nationalsozialisten die Persönlichkeit Rommels für ihre Zwecke instrumentalisierten, welche Gründe sie dafür hatten und welche Auswirkungen ihre Inszenierung des 'Wüstenfuchses' hatte. Dies wird den Hauptteil meiner Aufzeichnungen ausmachen. Im weiteren Verlauf wird außerdem auf die Selbstinszenierung Rommels und sein später entdeckter Hang zur Selbstdarstellung eingegangen sowie auf die feindliche Propaganda und Presse, wie diese Rommel teilweise instrumentalisiert hat. Diese letzten beiden Aspekte werden aber nur oberflächlich behandelt und dienen nur dazu, die Person und den Mythos Rommel aus mehreren Blickwinkeln zu betrachten. Letztendlich soll deutlich werden, wie die Berichterstattung und Propaganda arbeitet, das heißt, welche Mittel nutzt sie, welchen Zweck verfolgt sie und wen will sie täuschen. Kurz gesagt: Wie funktioniert sie. Dies soll an dem Paradebeispiel Erwin Rommel deutlich werden, der zu großen Teilen von der Propaganda geschaffen und auch wieder beseitigt wurde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Wiener Schulreform - Das wichtigste Reformprojekt in der ersten Hälfte des 20. Jhd. in Österreich by Björn Dietrich
Cover of the book August Hermann Niemeyers pädagogische Konzepte zum rhetorischen Unterricht by Björn Dietrich
Cover of the book Die Budgetbewilligungsdebatten in der Vorkriegssozialdemokratie by Björn Dietrich
Cover of the book Zur Relevanz von Ethik in einem kontemporären Verständnis von Marketing by Björn Dietrich
Cover of the book Geschichtsphilosophische Entwürfe des 19. und 20. Jahrhunderts: Erörterung, Vergleich und Kritik by Björn Dietrich
Cover of the book Transkulturelles Management Wörterbuch: Deutsch - Englisch by Björn Dietrich
Cover of the book Die Rolle der Religion innerhalb der Gesellschaft aus der Sicht des Religionssoziologen Emile Durkheim by Björn Dietrich
Cover of the book Die Gedankenwelt des Francisco J. Varela by Björn Dietrich
Cover of the book Die Anwendung von Mobilisationsstufenplänen nach Herzinfarkt by Björn Dietrich
Cover of the book Ansatz und Bewertung von Rückstellungen. Die bisherige HGB-Fassung im Vergleich zu BilMoG by Björn Dietrich
Cover of the book Spezialisierungsgrad des Studiums by Björn Dietrich
Cover of the book Changemanagement: Organisationen im Wandel by Björn Dietrich
Cover of the book Interpretation des Kartenblattes L7934 München by Björn Dietrich
Cover of the book Institutionen, institutioneller Wandel und Entwicklung by Björn Dietrich
Cover of the book Die Inszenierung von Ludwig XIV. im Vergleich zur heutigen Werbung und PR by Björn Dietrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy