Microlearning im Kontext digitaler Lernformen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Microlearning im Kontext digitaler Lernformen by Ute Lüger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ute Lüger ISBN: 9783656057093
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ute Lüger
ISBN: 9783656057093
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Mobiltechnologie hat das Alltagsleben erheblich beeinflusst und verändert. Die Vielfalt des Einsatzes von technischen Möglichkeiten eröffnet neue Zugangswege, die mit herkömmlichem Bildungsinstrumentarium nicht ohne weiteres zu erschließen sind. Lehrmethoden mit modernen Lernmedien werden in Zukunft ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor für junge, technikorientierte Menschen sein, die bereits heute multitaskingfähig mit z.B. Internet, Telefon und Smartphone usw. umgehen. Microlearning könnte die komplementäre Komponente sein, die die Ausschöpfung mobilen Lernens vor diesem Anforderungskanon ermöglicht. Ziel der Arbeit ist es aufzuzeigen, ob nach dem jetzigen Stand der Forschung Mobile Learning mehr ist, als nur der flexibel gestaltete Konsum von elektronischem Lernmaterial und inwieweit Microlearning eine sinnvolle bzw. sogar notwendige Ergänzung darstellt. Herausgestellt werden soll, dass es beim mobilen Lernen nicht alleine um die 'Übertragung von Content' mittels mobiler Devices (Übertragungsvorrichtungen) und dergleichen geht, sondern vielmehr um die Befähigung zur Aneignung und Entwicklung jenes Wissens, das für erfolgreiches Handeln in veränderlichen Lagen und Kontexten sowie sich wandelnden Lernräumen erforderlich ist. Folgende Fragestellungen werden berücksichtigt: Inwiefern sind Mobile Learning und Microlearning kompatibel und komplementär und stellen mit ihrem Einsatz ein wichtiges Element für den lebenslang und selbstorganisiert Lernenden dar? Inwiefern kann die Verbindung von Microlearning und Mobile Learning als Chance zur Erweiterung bestehender E-Learning-Strukturen gesehen werden, die es ermöglicht, formale Qualifizierungsangebote in Richtung Wissensmanagement und informelles Lernen zu öffnen? Nach einer grundlegenden Betrachtung der Bereiche Mobile Learning und Microlearning werden die Lerntheorien im Kontext dargestellt. Relevante Lernformen und didaktische Konzepte bilden die Ausgangslage, um auf Besonderheiten mobiler Lernformen eingehen zu können. Abschließend werden konkrete Projekte dargestellt, die die theoretischen Überlegungen ergänzen und die Relevanz der Thematik für die Praxis verdeutlichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Mobiltechnologie hat das Alltagsleben erheblich beeinflusst und verändert. Die Vielfalt des Einsatzes von technischen Möglichkeiten eröffnet neue Zugangswege, die mit herkömmlichem Bildungsinstrumentarium nicht ohne weiteres zu erschließen sind. Lehrmethoden mit modernen Lernmedien werden in Zukunft ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor für junge, technikorientierte Menschen sein, die bereits heute multitaskingfähig mit z.B. Internet, Telefon und Smartphone usw. umgehen. Microlearning könnte die komplementäre Komponente sein, die die Ausschöpfung mobilen Lernens vor diesem Anforderungskanon ermöglicht. Ziel der Arbeit ist es aufzuzeigen, ob nach dem jetzigen Stand der Forschung Mobile Learning mehr ist, als nur der flexibel gestaltete Konsum von elektronischem Lernmaterial und inwieweit Microlearning eine sinnvolle bzw. sogar notwendige Ergänzung darstellt. Herausgestellt werden soll, dass es beim mobilen Lernen nicht alleine um die 'Übertragung von Content' mittels mobiler Devices (Übertragungsvorrichtungen) und dergleichen geht, sondern vielmehr um die Befähigung zur Aneignung und Entwicklung jenes Wissens, das für erfolgreiches Handeln in veränderlichen Lagen und Kontexten sowie sich wandelnden Lernräumen erforderlich ist. Folgende Fragestellungen werden berücksichtigt: Inwiefern sind Mobile Learning und Microlearning kompatibel und komplementär und stellen mit ihrem Einsatz ein wichtiges Element für den lebenslang und selbstorganisiert Lernenden dar? Inwiefern kann die Verbindung von Microlearning und Mobile Learning als Chance zur Erweiterung bestehender E-Learning-Strukturen gesehen werden, die es ermöglicht, formale Qualifizierungsangebote in Richtung Wissensmanagement und informelles Lernen zu öffnen? Nach einer grundlegenden Betrachtung der Bereiche Mobile Learning und Microlearning werden die Lerntheorien im Kontext dargestellt. Relevante Lernformen und didaktische Konzepte bilden die Ausgangslage, um auf Besonderheiten mobiler Lernformen eingehen zu können. Abschließend werden konkrete Projekte dargestellt, die die theoretischen Überlegungen ergänzen und die Relevanz der Thematik für die Praxis verdeutlichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wucher - Der Streit um die Panzerplattenpreise by Ute Lüger
Cover of the book IP-basierter Transport von Daten aus Sensornetzwerken by Ute Lüger
Cover of the book Die Reformen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung und UK Private Company Limited by Shares by Ute Lüger
Cover of the book Sextus Empiricus - Eine kleine Einführung in die pyrrhonische Skepsis by Ute Lüger
Cover of the book EuG, Urteil vom 17.09.2007, T-201/04 - Microsoft Corp./Kommission by Ute Lüger
Cover of the book Joachim von Ortenburg - Die Frage nach der Reichsunmittelbarkeit by Ute Lüger
Cover of the book Personenzentrierte Psychotherapie. Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers by Ute Lüger
Cover of the book Inszenierte Selbstdarstellung von Jugendlichen in der offen Kinder- und Jugendarbeit im Internet by Ute Lüger
Cover of the book 'Raumgrenzen in Bewegung - Zur Interpretation realer und virtueller Räume' von Markus Schroer by Ute Lüger
Cover of the book Der 9. November 1938 - Pogrom in Solingen by Ute Lüger
Cover of the book Prognoserelevanz von Finanzkrisen durch Ratingverfahren by Ute Lüger
Cover of the book Business Strategy and Leadership Style: Impact on Organizational Performance in the Manufacturing Sector in Ghana by Ute Lüger
Cover of the book Die Balanced-Scorecard: Optimierung der internen Geschäftsprozesse by Ute Lüger
Cover of the book Die Reinheit des Naturzustandes versus die Verfälschtheit des Kulturzustandes by Ute Lüger
Cover of the book Achse Prag-Paris: Poetismus und französische Avantgarde by Ute Lüger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy