Mindbombs als Wahlkampagne in der BRD

In wie fern lässt sich das Konzept im politischen Geschehen umsetzen?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Mindbombs als Wahlkampagne in der BRD by Carolin Teubert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolin Teubert ISBN: 9783656105152
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolin Teubert
ISBN: 9783656105152
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,7, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 1975 wurde die bekannteste Greenpeace-Kampagne 'Rettet die Wale' ins Leben gerufen.Bob Hunter und Rex Weyler machten sich auf den Weg, um eines der eindrucksvollsten Bilder zu machen (siehe Abbildung 1). Damit hatten sie nicht nur auf die Missstände in Bezug auf den Walfang aufmerksam gemacht, sondern sie entwickelten daraufhin ein neues Werbekonzept: 'Mindbombs'. Überall in den Medien wurden die Bilder präsentiert und lösten bei den Menschen Emotionen wie Entsetzen oder Mitgefühl aus. Mit wenigen Mitteln wurde also eine große öffentliche Aufmerksamkeit erreicht und die Kampagne ist bis heute noch aktiv. Bob Hunter beschrieb die Grundgedanken in seinem bereits 1971 erschienen Buch ' The Storming of Mind' und konnte diese dann mit jener Aktion umsetzen. Viele weitere Kampagnen folgten. In diesem Essay soll es darum gehen, zu hinterfragen, ob Mindbombs auch in der Politik angewandt werden, speziell in den Wahlkämpfen der BRD. Martin Ludwig Hofmann, Soziologe und Journalist, stellte im ersten Kapitel seines Buches 'Mindbombs. Was Werbung und PR von Greenpeace & Co. lernen können' ,die Frage : 'Wenn Konzerne ... erfolgreich Kampagnen entwickeln konnten, um in das Bewusstsein der Menschen vorzudringen - warum sollte das nicht auch einer Ökö- Bewegung gelingen?' (Hofmann, Müchen 2008, S. 17) Dieses Zitat könnte man fortsetzen mit : Warum nicht auch einer Partei? Dafür ist zunächst einmal zu klären, was das Konzept der Mindbombs beinhaltet, wie sie richtig gezündet werden und auf welchen Grundideen bzw. -bewegungen sie beruhen. Im Folgenden werden Vergleiche mit politischen Kampagnen gezogen, sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgezeigt. Abschließend soll anhand von zwei ausgewählten Beispielen (die Wahlkämpfe der Parteien zur Bundestagswahl in den Jahren 1983 und 2009) genauer analysiert werden, inwiefern Mindbombs anwendbar und effektiv sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,7, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 1975 wurde die bekannteste Greenpeace-Kampagne 'Rettet die Wale' ins Leben gerufen.Bob Hunter und Rex Weyler machten sich auf den Weg, um eines der eindrucksvollsten Bilder zu machen (siehe Abbildung 1). Damit hatten sie nicht nur auf die Missstände in Bezug auf den Walfang aufmerksam gemacht, sondern sie entwickelten daraufhin ein neues Werbekonzept: 'Mindbombs'. Überall in den Medien wurden die Bilder präsentiert und lösten bei den Menschen Emotionen wie Entsetzen oder Mitgefühl aus. Mit wenigen Mitteln wurde also eine große öffentliche Aufmerksamkeit erreicht und die Kampagne ist bis heute noch aktiv. Bob Hunter beschrieb die Grundgedanken in seinem bereits 1971 erschienen Buch ' The Storming of Mind' und konnte diese dann mit jener Aktion umsetzen. Viele weitere Kampagnen folgten. In diesem Essay soll es darum gehen, zu hinterfragen, ob Mindbombs auch in der Politik angewandt werden, speziell in den Wahlkämpfen der BRD. Martin Ludwig Hofmann, Soziologe und Journalist, stellte im ersten Kapitel seines Buches 'Mindbombs. Was Werbung und PR von Greenpeace & Co. lernen können' ,die Frage : 'Wenn Konzerne ... erfolgreich Kampagnen entwickeln konnten, um in das Bewusstsein der Menschen vorzudringen - warum sollte das nicht auch einer Ökö- Bewegung gelingen?' (Hofmann, Müchen 2008, S. 17) Dieses Zitat könnte man fortsetzen mit : Warum nicht auch einer Partei? Dafür ist zunächst einmal zu klären, was das Konzept der Mindbombs beinhaltet, wie sie richtig gezündet werden und auf welchen Grundideen bzw. -bewegungen sie beruhen. Im Folgenden werden Vergleiche mit politischen Kampagnen gezogen, sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgezeigt. Abschließend soll anhand von zwei ausgewählten Beispielen (die Wahlkämpfe der Parteien zur Bundestagswahl in den Jahren 1983 und 2009) genauer analysiert werden, inwiefern Mindbombs anwendbar und effektiv sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analysis of Kazuo Ishiguro's 'A Family Supper' by Carolin Teubert
Cover of the book Strategic Lean Thinking and Value Management for Gravel Roads in Zambia by Carolin Teubert
Cover of the book Die Problematik der Menschenrechtsorganisationen in Kolumbien am Beispiel der Frauenorganisation OFP (Organización Femenina Popular) by Carolin Teubert
Cover of the book Die UN als erfolgreicher Akteur der Konfliktregulierung? by Carolin Teubert
Cover of the book Bilanzanalyse - Bedeutung, Analysemethoden und Einflussfaktoren des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes by Carolin Teubert
Cover of the book Music and Media Business Enterprise by Carolin Teubert
Cover of the book Der Wohnsuburbanisierungsprozess in der Bundesrepublik Deutschland und seine Folgen für die Kernstädte by Carolin Teubert
Cover of the book Kooperation mit Heranwachsenden im Sozialraum (kooperativ-integrative Pädagogik) by Carolin Teubert
Cover of the book Die Bildungsexpansion by Carolin Teubert
Cover of the book Lizenzvergabe zur Erschließung von Auslandsmärkten - Chancen und Risiken by Carolin Teubert
Cover of the book Produktionscontrolling. Grundlagen und Instrumente by Carolin Teubert
Cover of the book Bedeutung des Wissensmanagements für das HRM und praktische Anwendung by Carolin Teubert
Cover of the book Anlegen einer Personalakte (Unterweisungsentwurf Kaufmann, -frau für Büromanagement) by Carolin Teubert
Cover of the book Sachwalter väterlicher Erziehung - Ein Jesuit in seinem Selbstverständnis als Lehrer im Jahr 1951 by Carolin Teubert
Cover of the book Unterrichtsstunde: Terrorism - a global threat? by Carolin Teubert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy