Montessori und Waldorf

Grundgedanken und die Rollen der Erzieher und des Kindes in deren Pädagogik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the books Montessori und Waldorf not available yet
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carina Groth ISBN: 9783640947515
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 30, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carina Groth
ISBN: 9783640947515
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 30, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,2, ecosign/Akademie für Gestaltung, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit möchte ich mich mit der Pädagogik Maria Montessoris und Rudolf Steiners auseinandersetzen. Zuerst möchte ich einen kurzen Einblick in die Biografie Maria Montessoris geben, um die Wurzeln bzw. die Entstehung ihres pädagogischen Konzepts zu verdeutlichen. Darauf aufbauend möchte ich die wesentlichen Grundlagen ihrer Pädagogik näher erläutern, wie z.B. die vorbereitete Umgebung. Ein wichtiger Aspekt dabei ist auch ein sich zurückhaltender Erzieher, womit ich auf den nächsten Punkt, die Rolle des Erziehers in der Montessori-Pädagogik, zu sprechen komme. Montessori geht davon aus, dass Kinder einen Bauplan in sich tragen und spricht von sensiblen Phasen im Alter von 0 bis 6 Jahren. In dieser Zeit zeigen Kinder eine außergewöhnlich hohe Sensibilität für bestimmte Lernprozesse. So ist also die Rolle des Kindes bzw. die Art und Weise, wie Montessori das Kind sieht, ein weiterer, sehr wichtiger Aspekt, dem ich mich im Anschluss widmen möchte. Um eine Vergleichsbasis zu schaffen, setze ich für die Pädagogik nach Rudolf Steiner die gleichen Punkte an. Rudolf Steiner, der Gründer der Waldorfschule, entwickelte seine geisteswissenschaftliche Lehre aus seinen Erfahrungen in seinem Philosophie- Studium. Eine der Grundlagen der Anthroposophie beinhaltet die Unterscheidung des Menschen in vier Wesensglieder: den physischen Leib, den Ätherleib (Lebensleib), den Astralleib (Empfindungsleib) und den Ich-Leib (das 'Ich'). Die Aufgabe der Erzieher ist es beispielsweise, zu unterschiedlichen Zeitpunkten mit unterschiedlichen Mitteln, auf diese Wesensglieder einzuwirken. Hierbei gehe ich, wie vorher bei Maria Montessori auch, auf die Rolle des Erziehers ein. Ähnlich, wie bei Maria Montessori, läuft die Entwicklung der Kinder in bestimmten Phasen bzw. einem bestimmten Rhythmus ab. Im dritten Punkt möchte ich die beiden pädagogischen Konzepte miteinander vergleichen. Ich untersuche Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Biografien von Maria Montessori und Rudolf Steiner, den Grundlagen ihrer Pädagogik, der Rolle der Erzieher und der Kinder in beiden pädagogischen Konzepten. Daraus möchte ich dann abschließend ein Fazit ziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,2, ecosign/Akademie für Gestaltung, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit möchte ich mich mit der Pädagogik Maria Montessoris und Rudolf Steiners auseinandersetzen. Zuerst möchte ich einen kurzen Einblick in die Biografie Maria Montessoris geben, um die Wurzeln bzw. die Entstehung ihres pädagogischen Konzepts zu verdeutlichen. Darauf aufbauend möchte ich die wesentlichen Grundlagen ihrer Pädagogik näher erläutern, wie z.B. die vorbereitete Umgebung. Ein wichtiger Aspekt dabei ist auch ein sich zurückhaltender Erzieher, womit ich auf den nächsten Punkt, die Rolle des Erziehers in der Montessori-Pädagogik, zu sprechen komme. Montessori geht davon aus, dass Kinder einen Bauplan in sich tragen und spricht von sensiblen Phasen im Alter von 0 bis 6 Jahren. In dieser Zeit zeigen Kinder eine außergewöhnlich hohe Sensibilität für bestimmte Lernprozesse. So ist also die Rolle des Kindes bzw. die Art und Weise, wie Montessori das Kind sieht, ein weiterer, sehr wichtiger Aspekt, dem ich mich im Anschluss widmen möchte. Um eine Vergleichsbasis zu schaffen, setze ich für die Pädagogik nach Rudolf Steiner die gleichen Punkte an. Rudolf Steiner, der Gründer der Waldorfschule, entwickelte seine geisteswissenschaftliche Lehre aus seinen Erfahrungen in seinem Philosophie- Studium. Eine der Grundlagen der Anthroposophie beinhaltet die Unterscheidung des Menschen in vier Wesensglieder: den physischen Leib, den Ätherleib (Lebensleib), den Astralleib (Empfindungsleib) und den Ich-Leib (das 'Ich'). Die Aufgabe der Erzieher ist es beispielsweise, zu unterschiedlichen Zeitpunkten mit unterschiedlichen Mitteln, auf diese Wesensglieder einzuwirken. Hierbei gehe ich, wie vorher bei Maria Montessori auch, auf die Rolle des Erziehers ein. Ähnlich, wie bei Maria Montessori, läuft die Entwicklung der Kinder in bestimmten Phasen bzw. einem bestimmten Rhythmus ab. Im dritten Punkt möchte ich die beiden pädagogischen Konzepte miteinander vergleichen. Ich untersuche Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Biografien von Maria Montessori und Rudolf Steiner, den Grundlagen ihrer Pädagogik, der Rolle der Erzieher und der Kinder in beiden pädagogischen Konzepten. Daraus möchte ich dann abschließend ein Fazit ziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Theorie der 'weiblichen Moral' von Carol Gilligan - Wissenschaftliches Konstrukt oder feministische Parole? by Carina Groth
Cover of the book Von der Jugendgewalt über die Individualisierung zur Selbstbestimmung der Protestjugend by Carina Groth
Cover of the book Foucaults Fest der Martern by Carina Groth
Cover of the book Edvard Grieg - Analyse des Klavierkonzertes in a-Moll, op 16 by Carina Groth
Cover of the book Erfolgsmessung: Woran sollte der Erfolg des betriebswirtschaftlichen Instituts dieser Fakultät in kurz- und langfristiger Perspektive gemessen werden? by Carina Groth
Cover of the book Hospiz. Die Organisationsformen der (teil-)stationären und ambulanten Betreuung by Carina Groth
Cover of the book Goldene Bilanzregeln by Carina Groth
Cover of the book The Life Course Approach on Mental Illness by Carina Groth
Cover of the book Trainingsplanung, Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung beim Marathonlauf. Ein Fallbeispiel by Carina Groth
Cover of the book Gerechtigkeit in der Finanzierung des Gesundheitswesens? by Carina Groth
Cover of the book Die Spam-Problematik by Carina Groth
Cover of the book Language in Politics by Carina Groth
Cover of the book Erstellen eines Serienbriefes (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Carina Groth
Cover of the book Politische Bildung vs. Politikverdrossenheit by Carina Groth
Cover of the book Macht der Einsatz von Controlling in Kleinunternehmen Sinn? by Carina Groth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy