Nachtleben im alten Rom

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Nachtleben im alten Rom by Karl-Wilhelm Weeber, wbg Theiss
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karl-Wilhelm Weeber ISBN: 9783806233124
Publisher: wbg Theiss Publication: July 1, 2016
Imprint: wbg Theiss Language: German
Author: Karl-Wilhelm Weeber
ISBN: 9783806233124
Publisher: wbg Theiss
Publication: July 1, 2016
Imprint: wbg Theiss
Language: German

Über das pulsierende Leben in der antiken Millionenmetropole Rom bei Tag berichten Quellen und Literatur ausführlich. Wie aber war es um das Nachtleben bestellt? Schliefen die meisten Menschen, weil die bescheidenen Mittel in Sachen künstlicher Beleuchtung das schlicht nahelegten? Für das Leben auf dem Lande trifft das wohl zu. Anders in der Stadt – dort hatten ›Nachtschwärmer‹ eine Reihe von Möglichkeiten. Die Oberschicht organisierte Unterhaltung in der Regel in den eigenen Häusern, die ›kleinen‹ Leute suchten Wirtshäuser und ›Bars‹ auf. Wie sehr auch Prostitution zum Nachtleben gehörte, zeigen die Berichte über die ›kaiserliche Hure‹ Messalina. In einem einleitenden Kapitel steckt Karl-Wilhelm Weeber zudem die Rahmenbedingungen des Nachtlebens ab: Wer musste nachts arbeiten? Wie dunkel war die Stadt? Wie sah es mit der Sicherheit aus? Oder mit dem Lärm? Wenn man die Klagen der Einwohner über den Krach glauben darf, dann war Rom im doppelten Sinn »the city that never sleeps«.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Über das pulsierende Leben in der antiken Millionenmetropole Rom bei Tag berichten Quellen und Literatur ausführlich. Wie aber war es um das Nachtleben bestellt? Schliefen die meisten Menschen, weil die bescheidenen Mittel in Sachen künstlicher Beleuchtung das schlicht nahelegten? Für das Leben auf dem Lande trifft das wohl zu. Anders in der Stadt – dort hatten ›Nachtschwärmer‹ eine Reihe von Möglichkeiten. Die Oberschicht organisierte Unterhaltung in der Regel in den eigenen Häusern, die ›kleinen‹ Leute suchten Wirtshäuser und ›Bars‹ auf. Wie sehr auch Prostitution zum Nachtleben gehörte, zeigen die Berichte über die ›kaiserliche Hure‹ Messalina. In einem einleitenden Kapitel steckt Karl-Wilhelm Weeber zudem die Rahmenbedingungen des Nachtlebens ab: Wer musste nachts arbeiten? Wie dunkel war die Stadt? Wie sah es mit der Sicherheit aus? Oder mit dem Lärm? Wenn man die Klagen der Einwohner über den Krach glauben darf, dann war Rom im doppelten Sinn »the city that never sleeps«.

More books from wbg Theiss

Cover of the book Die Erde by Karl-Wilhelm Weeber
Cover of the book Teutschland by Karl-Wilhelm Weeber
Cover of the book Faszination Wikinger by Karl-Wilhelm Weeber
Cover of the book Lernen und Leiden by Karl-Wilhelm Weeber
Cover of the book Am achten Tag by Karl-Wilhelm Weeber
Cover of the book 42 Zitate großer Philosophen by Karl-Wilhelm Weeber
Cover of the book Wie werde ich Philosoph? by Karl-Wilhelm Weeber
Cover of the book Amerikas Kriege by Karl-Wilhelm Weeber
Cover of the book Die Wiese by Karl-Wilhelm Weeber
Cover of the book Der Funke des Lebens by Karl-Wilhelm Weeber
Cover of the book Blutkirsche by Karl-Wilhelm Weeber
Cover of the book Ludwig XIV. by Karl-Wilhelm Weeber
Cover of the book Alles Mythos! 20 populäre Irrtümer über die Germanen by Karl-Wilhelm Weeber
Cover of the book Ins Bockshorn gejagt by Karl-Wilhelm Weeber
Cover of the book Tod unterm Tannenbaum by Karl-Wilhelm Weeber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy