Natürliche Ressourcen und Bürgerkrieg

Ressourcenreichtum an Diamanten oder Öl in afrikanischen Staaten - Fluch oder Segen?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Natürliche Ressourcen und Bürgerkrieg by Florian Semler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Semler ISBN: 9783640468386
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Semler
ISBN: 9783640468386
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Afrika, Note: 1,7, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Staats- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Deshalb möchte ich mich in dieser Arbeit mit der Frage 'Ressourcenreichtum an Diamanten oder Öl in afrikanische Staaten - Fluch oder Segen?' auseinandersetzen. Paul Collier und Anke Hoeffler haben im Jahr 1998 im Auftrag der Weltbank damit begonnen über 160 Bürgerkriege und kriegerische Auseinandersetzungen empirisch zu untersuchen und generalisierbare Aussagen über die Konfliktursachen und Konfliktverläufe zu treffen. Über die Frage: 'Sind Ausbrüche von Bürgerkriegen wirtschaftlich begründet?' haben sie das 'Greed vs. Grievance- Modell' (Gier gg. Groll-Modell) entwickelt und haben mehrere Faktoren herausgearbeitet, die die Wahrscheinlichkeit eines Bürgerkrieges erhöhen. In ihrer Arbeit hat sich aus Sicht der beiden Forscher herausgestellt, dass sich zur Erklärung von Konflikten die 'Gier' besser heranziehen lässt als der 'Groll'. Damit haben sie ihren Schwerpunkt bei der Analyse auf die ökonomischen Gründe zur Erklärung von Bürgerkriegen gelegt. Einer der wichtigsten Faktoren war die Abhängigkeit der Staaten von Exporten mit Primärgütern, also den natürlichen Rohstoffen eines Landes wie Öl, Diamanten oder Holz. Die Aussage zu diesem Faktor ist, dass große natürliche Ressourcen in einem Land die Kriegswahrscheinlichkeit erhöhen können, da sie für die Rebellen einfach zugängliche Quellen zur Finanzierung der Rebellionen und Kriege sind. Aufbauend auf diese These haben eine Reihe weiterer Forscher den Zusammenhang zwischen der Abhängigkeit von Primärgüterexporten und der Kriegswahrscheinlichkeit genauer untersucht und festgestellt, dass eine so simple, verallgemeinernde Aussage nicht zutrifft und man diese Abhängigkeit differenzierter betrachten muss. Deshalb möchte ich nun im Folgenden anhand von vier Beispielen afrikanischer Staaten in einem Vergleich darstellen, dass neben den negativen Auswirkungen durchaus auch positive Ergebnisse aus dem Ressourcenreichtum resultieren können und die Faktoren, welche dafür verantwortlich sind, herausstellen. Konzentrieren möchte ich mich dabei auf die beiden Rohstoffe Diamanten und Öl, die in der Öffentlichkeit auch am meisten betrachtet werden und von größtem Interesse für die wirtschaftlich starken Länder sind, die diese Rohstoffe importieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Afrika, Note: 1,7, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Staats- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Deshalb möchte ich mich in dieser Arbeit mit der Frage 'Ressourcenreichtum an Diamanten oder Öl in afrikanische Staaten - Fluch oder Segen?' auseinandersetzen. Paul Collier und Anke Hoeffler haben im Jahr 1998 im Auftrag der Weltbank damit begonnen über 160 Bürgerkriege und kriegerische Auseinandersetzungen empirisch zu untersuchen und generalisierbare Aussagen über die Konfliktursachen und Konfliktverläufe zu treffen. Über die Frage: 'Sind Ausbrüche von Bürgerkriegen wirtschaftlich begründet?' haben sie das 'Greed vs. Grievance- Modell' (Gier gg. Groll-Modell) entwickelt und haben mehrere Faktoren herausgearbeitet, die die Wahrscheinlichkeit eines Bürgerkrieges erhöhen. In ihrer Arbeit hat sich aus Sicht der beiden Forscher herausgestellt, dass sich zur Erklärung von Konflikten die 'Gier' besser heranziehen lässt als der 'Groll'. Damit haben sie ihren Schwerpunkt bei der Analyse auf die ökonomischen Gründe zur Erklärung von Bürgerkriegen gelegt. Einer der wichtigsten Faktoren war die Abhängigkeit der Staaten von Exporten mit Primärgütern, also den natürlichen Rohstoffen eines Landes wie Öl, Diamanten oder Holz. Die Aussage zu diesem Faktor ist, dass große natürliche Ressourcen in einem Land die Kriegswahrscheinlichkeit erhöhen können, da sie für die Rebellen einfach zugängliche Quellen zur Finanzierung der Rebellionen und Kriege sind. Aufbauend auf diese These haben eine Reihe weiterer Forscher den Zusammenhang zwischen der Abhängigkeit von Primärgüterexporten und der Kriegswahrscheinlichkeit genauer untersucht und festgestellt, dass eine so simple, verallgemeinernde Aussage nicht zutrifft und man diese Abhängigkeit differenzierter betrachten muss. Deshalb möchte ich nun im Folgenden anhand von vier Beispielen afrikanischer Staaten in einem Vergleich darstellen, dass neben den negativen Auswirkungen durchaus auch positive Ergebnisse aus dem Ressourcenreichtum resultieren können und die Faktoren, welche dafür verantwortlich sind, herausstellen. Konzentrieren möchte ich mich dabei auf die beiden Rohstoffe Diamanten und Öl, die in der Öffentlichkeit auch am meisten betrachtet werden und von größtem Interesse für die wirtschaftlich starken Länder sind, die diese Rohstoffe importieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsstunde: Erstrezeption der Erzählung 'Aus dem Leben eines Taugenichts' von Joseph von Eichendorff und ihre Einbettung in die Epoche der Romantik by Florian Semler
Cover of the book Einblick in die nacheheliche Unterhaltsgesetzgebung aufgrund eines veränderten soziologischen Familienbildes by Florian Semler
Cover of the book Integration osteuropäischer Energiemärkte by Florian Semler
Cover of the book Entscheidungsfindungsprozesse und alternative Formen der Beratung by Florian Semler
Cover of the book Short-Term Funding. An Effective Device to Aid Business Profitability by Florian Semler
Cover of the book Kindliche Sprachentwicklungsstörung - Komplexität und Therapie by Florian Semler
Cover of the book Die Auswirkungen des Wirtschaftswachstums Chinas auf die ökonomische Entwicklung in Südostasien - Eine Analyse von Export und ausländischen Direktinvestitionen by Florian Semler
Cover of the book Phasenbezogene Produktpolitik im Tourismus - in Verbindung mit der Qualitätspolitik by Florian Semler
Cover of the book Friedrich von Gentz und Fürst Metternich by Florian Semler
Cover of the book Änderungen in der Bilanzierung von selbst erstellten immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens by Florian Semler
Cover of the book Wittgensteins Begriff der Regel in den Philosophischen Untersuchungen by Florian Semler
Cover of the book Das Körpererfahrungskonzept - Eine didaktische Analyse by Florian Semler
Cover of the book Die Integration von Kindern mit Behinderungen in der Grundschule vor dem Hintergrund ökosystematischen Denkens by Florian Semler
Cover of the book Gewalt in der Erziehung by Florian Semler
Cover of the book Die Entstehungsgeschichte des Amsterdamer Vertrags zur Änderung des Vertrags über die Europäische Union und der Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften by Florian Semler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy