Neurobiologische Grundlagen des Lernens

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Neurobiologische Grundlagen des Lernens by Mario Hartmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mario Hartmann ISBN: 9783640510009
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 14, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mario Hartmann
ISBN: 9783640510009
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 14, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,7, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch ist auf den Spuren seiner Selbst. Bislang befindet er sich wahrscheinlich auf einer Teilstrecke, die er allerdings selbst noch nicht exakt lokalisieren kann. Auf dem Weg bis an das noch im Verborgenen liegenden Zieles findet er kleine Mosaikstücke, die er wie ein kleines Puzzle zusammensetzen vermag, bis er vielleicht irgendwann des Rätsels Lösung gefunden hat. Auf der Agenda der Lissabon-Strategie für Wachstum und Beschäftigung ist u. a. die Forderung nach dem lebenslangen Lernen verankert. Auf den ersten Blick erscheint diese Forderung in einer dynamischen Umwelt durchaus von Nöten respektive unumgänglich. Die westliche Welt hat im vergangenen Jahrhundert einen Strukturwandel vollzogen, der einzigartig in unserer Geschichte erscheint. Anpassung und somit Überleben ist ein Gesetz der Evolution. Anpassung kann durch stetiges Lernen und somit durch eine kontinuierliche Umstrukturierung seiner persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten vollzogen werden. Dabei stellt sich die Frage, wie der menschliche Organismus lernen und ob er dies auch noch bis ins gesetzte Alter leisten kann. Pädagogen setzten sich tagtäglich mit Lernprozessen bewusst oder unbewusst auseinander. Hierbei geht es oft um die Vermittlung von Wissen. Welche Methode und welcher neue Lernansatz erzielen den gewünschten Erfolg? Welcher ist der richtige respektive effizienteste? Dabei stoßen Pädagogen auf ihre Grenzen. Die Grenze der Komplexität unseres Gehirnes. Es stellt sich die Frage, wie man Wissen vermitteln und entsprechend manifestieren kann. Die Kenntnis über den Aufbau und die Struktur unseres Gehirnes respektive die neurobiologischen Vorgänge in unserem Gehirn beim 'Lernen' könnten bei der Beantwortung dieser Frage von primärer Bedeutung sein. Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit den neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Gehirnes. Dabei wird auf die Übertragung und Verarbeitung von Informationen im menschlichen Gehirn näher eingegangen. Da es sich hierbei um ein komplexes Themengebiet handelt, kann im Rahmen dieser Arbeit nur ein grundlegender Einblick in die oben genannten Themenelemente gewährt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,7, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch ist auf den Spuren seiner Selbst. Bislang befindet er sich wahrscheinlich auf einer Teilstrecke, die er allerdings selbst noch nicht exakt lokalisieren kann. Auf dem Weg bis an das noch im Verborgenen liegenden Zieles findet er kleine Mosaikstücke, die er wie ein kleines Puzzle zusammensetzen vermag, bis er vielleicht irgendwann des Rätsels Lösung gefunden hat. Auf der Agenda der Lissabon-Strategie für Wachstum und Beschäftigung ist u. a. die Forderung nach dem lebenslangen Lernen verankert. Auf den ersten Blick erscheint diese Forderung in einer dynamischen Umwelt durchaus von Nöten respektive unumgänglich. Die westliche Welt hat im vergangenen Jahrhundert einen Strukturwandel vollzogen, der einzigartig in unserer Geschichte erscheint. Anpassung und somit Überleben ist ein Gesetz der Evolution. Anpassung kann durch stetiges Lernen und somit durch eine kontinuierliche Umstrukturierung seiner persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten vollzogen werden. Dabei stellt sich die Frage, wie der menschliche Organismus lernen und ob er dies auch noch bis ins gesetzte Alter leisten kann. Pädagogen setzten sich tagtäglich mit Lernprozessen bewusst oder unbewusst auseinander. Hierbei geht es oft um die Vermittlung von Wissen. Welche Methode und welcher neue Lernansatz erzielen den gewünschten Erfolg? Welcher ist der richtige respektive effizienteste? Dabei stoßen Pädagogen auf ihre Grenzen. Die Grenze der Komplexität unseres Gehirnes. Es stellt sich die Frage, wie man Wissen vermitteln und entsprechend manifestieren kann. Die Kenntnis über den Aufbau und die Struktur unseres Gehirnes respektive die neurobiologischen Vorgänge in unserem Gehirn beim 'Lernen' könnten bei der Beantwortung dieser Frage von primärer Bedeutung sein. Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit den neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Gehirnes. Dabei wird auf die Übertragung und Verarbeitung von Informationen im menschlichen Gehirn näher eingegangen. Da es sich hierbei um ein komplexes Themengebiet handelt, kann im Rahmen dieser Arbeit nur ein grundlegender Einblick in die oben genannten Themenelemente gewährt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsstunde: Reformpraktikumsbericht by Mario Hartmann
Cover of the book Analyse der Wasserhärte in Bezug auf die geomorphologische Entwicklung by Mario Hartmann
Cover of the book Über die Auswirkungen der Nutzung modulbezogener Facebook-Gruppen auf die Motivation im Studium by Mario Hartmann
Cover of the book Kindersoldaten in Zentralafrika. Analyse der aktuellen Situation by Mario Hartmann
Cover of the book Der Ausschluss von Penny Stocks vom Neuen Markt by Mario Hartmann
Cover of the book Über die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozess by Mario Hartmann
Cover of the book Interkulturelle Bildung in der Schule. Ein Weg zur Integration? by Mario Hartmann
Cover of the book Das Fragerecht des Arbeitgebers im Hinblick auf die körperliche Leistungsfähigkeit - insbesondere die Fragen nach der Schwangerschaft und der Schwerbehinderteneigenschaft by Mario Hartmann
Cover of the book Ein Plädoyer für konstruktive Kritik und kritikfähige Konzepte by Mario Hartmann
Cover of the book Der Begriff der 'marktbeherrschenden Stellung' - Grundlagen und neuere Entwicklungen im europäischen Kartellrecht by Mario Hartmann
Cover of the book Das Chinesische Währungssystem by Mario Hartmann
Cover of the book Format adaption global or local? by Mario Hartmann
Cover of the book Hat das Leben in einem bestimmten Sozialraum Auswirkungen auf den Bildungserfolg? by Mario Hartmann
Cover of the book Judendiskriminierung und Antisemitismus im Russischen Reich bis 1917 - Funktionen und Gründe by Mario Hartmann
Cover of the book Beziehungsarbeit und Kommunikation by Mario Hartmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy