Online-Shops: Status Quo und Zukunft

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Online-Shops: Status Quo und Zukunft by Christian Freitag, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Freitag ISBN: 9783638031615
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Freitag
ISBN: 9783638031615
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,7, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Professur für Wissensmanagement), Veranstaltung: Social Commerce im Web 2.0, 56 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Technologie des Internets hat zu einer vernetzten Welt geführt. Durch das Aufeinandertreffen von Web-Technologien und Web-Anwendungen mit wirtschaftlichen Interessen ist vor einigen Jahren das E-Commerce entstanden. Wichtige Vertreter des elektronischen Handels sind beispielsweise amazon.com, ebay.com oder etwa die Seiten großer Online-Versandhäuser wie otto.de oder neckermann.de. In der aktuellen Diskussion kann man oftmals die Meinung wieder finden, dass sich der E-Commerce im Wandel zum Social Commerce befindet. Zielsetzung dieser Seminararbeit ist es, eine aktuelle Bestandsaufnahme dieser derzeitigen Entwicklung vorzunehmen und in einem betriebwirtschaftlichen Zusammenhang zu bringen. Als Grundlage dient dabei die Orientierung am Geschäftsmodell eines Online-Shops. Ausgehend von der Erklärung des Web 2.0-Begriffes und den damit verbundenen neuen Funktionen innerhalb des Webs sollen diese Erkenntnisse auf Online-Shops übertragen werden. Insbesondere die Elemente des Social Shopping und deren Anwendbarkeit auf das Geschäftsmodell eines Online-Shops werden von Bedeutung sein. Bei der ökonomischen Betrachtung von Online-Shops wird neben der Charakterisierung von Online-Shops 2.0 auch eine Erläuterung der Umsetzungsmöglichkeiten für das Geschäftsmodell Online-Shop vorgenommen. Zudem werden die bereits bekannten Bausteine und Funktionen von Shopsystemen aufgezeigt und eine Einordnung der neuen Funktionalitäten des Social Shopping in die Shopsysteme vorgenommen. Die daran anschließenden Beispiele spreadshirt.net und etsy.com sollen den Status quo der Online-Shops 2.0 im Web 2.0 exemplarisch wiedergeben. Der letzte Teil widmet sich den Herausforderungen und erkennbaren Trends, die aus den Neuerungen des Social Commerce resultieren. Auf die rechtliche Dimension und auch die technische Dimension wird im Rahmen dieser Arbeit nur in soweit eingegangen, als das es für das Gesamtverständnis notwendig ist. Es sei zuletzt noch erwähnt, dass die Begriffe Online-Shop und e-shop synonym verwendet werden. Aus heutiger Sicht begann alles während des 'Kalten Krieges' in den 60er Jahren. Man plante eine Plattform um auch im Falle eines atomaren Angriffs Informationen weiter austauschen zu können. Das ARPANET entstand als rein U.S.-militärische Konzeption, doch wollten auch andere Länder daran teilhaben und so wurde es weiter ausgebaut.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,7, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Professur für Wissensmanagement), Veranstaltung: Social Commerce im Web 2.0, 56 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Technologie des Internets hat zu einer vernetzten Welt geführt. Durch das Aufeinandertreffen von Web-Technologien und Web-Anwendungen mit wirtschaftlichen Interessen ist vor einigen Jahren das E-Commerce entstanden. Wichtige Vertreter des elektronischen Handels sind beispielsweise amazon.com, ebay.com oder etwa die Seiten großer Online-Versandhäuser wie otto.de oder neckermann.de. In der aktuellen Diskussion kann man oftmals die Meinung wieder finden, dass sich der E-Commerce im Wandel zum Social Commerce befindet. Zielsetzung dieser Seminararbeit ist es, eine aktuelle Bestandsaufnahme dieser derzeitigen Entwicklung vorzunehmen und in einem betriebwirtschaftlichen Zusammenhang zu bringen. Als Grundlage dient dabei die Orientierung am Geschäftsmodell eines Online-Shops. Ausgehend von der Erklärung des Web 2.0-Begriffes und den damit verbundenen neuen Funktionen innerhalb des Webs sollen diese Erkenntnisse auf Online-Shops übertragen werden. Insbesondere die Elemente des Social Shopping und deren Anwendbarkeit auf das Geschäftsmodell eines Online-Shops werden von Bedeutung sein. Bei der ökonomischen Betrachtung von Online-Shops wird neben der Charakterisierung von Online-Shops 2.0 auch eine Erläuterung der Umsetzungsmöglichkeiten für das Geschäftsmodell Online-Shop vorgenommen. Zudem werden die bereits bekannten Bausteine und Funktionen von Shopsystemen aufgezeigt und eine Einordnung der neuen Funktionalitäten des Social Shopping in die Shopsysteme vorgenommen. Die daran anschließenden Beispiele spreadshirt.net und etsy.com sollen den Status quo der Online-Shops 2.0 im Web 2.0 exemplarisch wiedergeben. Der letzte Teil widmet sich den Herausforderungen und erkennbaren Trends, die aus den Neuerungen des Social Commerce resultieren. Auf die rechtliche Dimension und auch die technische Dimension wird im Rahmen dieser Arbeit nur in soweit eingegangen, als das es für das Gesamtverständnis notwendig ist. Es sei zuletzt noch erwähnt, dass die Begriffe Online-Shop und e-shop synonym verwendet werden. Aus heutiger Sicht begann alles während des 'Kalten Krieges' in den 60er Jahren. Man plante eine Plattform um auch im Falle eines atomaren Angriffs Informationen weiter austauschen zu können. Das ARPANET entstand als rein U.S.-militärische Konzeption, doch wollten auch andere Länder daran teilhaben und so wurde es weiter ausgebaut.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Kristallpalast von London by Christian Freitag
Cover of the book Typische Bestandteile eines ein- beziehungsweise zweisprachigen Wörterbuchartikels by Christian Freitag
Cover of the book Analyse und Erarbeitung der sicherheitstechnischen Parameter des betrieblichen Datenschutzes innerhalb des ERP-Systems by Christian Freitag
Cover of the book Education for all - Das Bildungsprogramm der UNESCO by Christian Freitag
Cover of the book Integration von Hardware und Software im OP-Bereich by Christian Freitag
Cover of the book Underground Information System by Christian Freitag
Cover of the book '...und vergib uns unsere Schuld' - Fragen an die Rechtfertigungslehre by Christian Freitag
Cover of the book Interventionsformen der Gruppendynamik und Kurzdarstellung einzelner Settings by Christian Freitag
Cover of the book Sexualität im Mittelalter - Zwischen Sexualität, Kirche und Gesellschaft by Christian Freitag
Cover of the book 24/7 - Über die Beschleunigung der Gesellschaft by Christian Freitag
Cover of the book Das problematische Erbe Berliner Sekundarschulen by Christian Freitag
Cover of the book Unternehmenssteuerreform 2008. Rechtsformwahl am Beispiel der OHG und GmbH by Christian Freitag
Cover of the book Wohnungsmieten in der deutsch-polnischen Grenzregion by Christian Freitag
Cover of the book Intermedialität in Computer und Film - Computerspielverfilmungen am Beispiel von Lara Croft: Tomb Raider by Christian Freitag
Cover of the book Florale Motive in serieller Umsetzung des Hochdrucks by Christian Freitag
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy