Optimale Fertigungstiefe am Beispiel der Automobilindustrie

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Optimale Fertigungstiefe am Beispiel der Automobilindustrie by Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary ISBN: 9783638323697
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 9, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary
ISBN: 9783638323697
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 9, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 2,7, Universität Hamburg (Institut für Industriebetriebslehre und Organisation), 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Automobil ist ein sehr komplexes Produkt, das sich aus einer Vielzahl von Teilen zusammensetzt und in sich sehr verschiedene Technologien aus unterschiedlichen Bereichen vereint. Die Vorstellung, all diese Materialien, Teile und technischen Systeme in einem einzelnen Unternehmen herzustellen, wäre wohl nicht sinnvoll und tatsächlich gibt es weltweit nicht einen einzigen Automobilhersteller, der alle Stufen des Fertigungsprozesses übernimmt. So lässt sich in seit Jahren in bezug auf die Fertigungstiefe gerade in der Automobilbranche ein struktureller Wandel verzeichnen, der eine stetige Reduzierung der Fertigungstiefe aufzeigt. Diese Entwicklung hat sich zunehmend verlangsamt, wodurch in der Literatur Stimmen laut wurden, die von dem der Reduzierung der Fertigungstiefe entgegengesetzten Trend des Insourcing sprechen. Aus den empirischen Daten ist bisher allerdings nur eine Stabilisierung der Fertigungstiefe, nicht aber eine Erhöhung festzustellen. Um die Entwicklung der Fertigungstiefe in der Automobilindustrie darzustellen, wird nachfolgend in Kapitel zwei der Begriff Fertigungstiefe charakterisiert und es werden verschiedene, in der Literatur verwendete Definitionen der Fertigungstiefe gegeben und von verwandten Begriffen abgegrenzt. In Kapitel drei werden verschiedene Zuordnungen der Hersteller und Zulieferer zur Automobilindustrie gegeben, bevor der strukturelle Wandel der Automobilindustrie im Hinblick auf die Fertigungstiefe dargestellt wird. Kapitel vier gibt eine Zusammenfassung der Entscheidungsgrößen für die Fertigungstiefe und führt die mit einer Reduzierung der Fertigungstiefe verbundenen Chancen und Risiken an. Im fünften Kapitel werden verschiedene Ansätze zur Bestimmung der optimalen Fertigungstiefe vorgestellt und kritisch betrachtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 2,7, Universität Hamburg (Institut für Industriebetriebslehre und Organisation), 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Automobil ist ein sehr komplexes Produkt, das sich aus einer Vielzahl von Teilen zusammensetzt und in sich sehr verschiedene Technologien aus unterschiedlichen Bereichen vereint. Die Vorstellung, all diese Materialien, Teile und technischen Systeme in einem einzelnen Unternehmen herzustellen, wäre wohl nicht sinnvoll und tatsächlich gibt es weltweit nicht einen einzigen Automobilhersteller, der alle Stufen des Fertigungsprozesses übernimmt. So lässt sich in seit Jahren in bezug auf die Fertigungstiefe gerade in der Automobilbranche ein struktureller Wandel verzeichnen, der eine stetige Reduzierung der Fertigungstiefe aufzeigt. Diese Entwicklung hat sich zunehmend verlangsamt, wodurch in der Literatur Stimmen laut wurden, die von dem der Reduzierung der Fertigungstiefe entgegengesetzten Trend des Insourcing sprechen. Aus den empirischen Daten ist bisher allerdings nur eine Stabilisierung der Fertigungstiefe, nicht aber eine Erhöhung festzustellen. Um die Entwicklung der Fertigungstiefe in der Automobilindustrie darzustellen, wird nachfolgend in Kapitel zwei der Begriff Fertigungstiefe charakterisiert und es werden verschiedene, in der Literatur verwendete Definitionen der Fertigungstiefe gegeben und von verwandten Begriffen abgegrenzt. In Kapitel drei werden verschiedene Zuordnungen der Hersteller und Zulieferer zur Automobilindustrie gegeben, bevor der strukturelle Wandel der Automobilindustrie im Hinblick auf die Fertigungstiefe dargestellt wird. Kapitel vier gibt eine Zusammenfassung der Entscheidungsgrößen für die Fertigungstiefe und führt die mit einer Reduzierung der Fertigungstiefe verbundenen Chancen und Risiken an. Im fünften Kapitel werden verschiedene Ansätze zur Bestimmung der optimalen Fertigungstiefe vorgestellt und kritisch betrachtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Beispiele aus der frühen Adressatenforschung. Was bedeutet die für Teilnehmerorientierung/-befragung by Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary
Cover of the book Die Wiedergeburt eines 'neuen Menschen' in der Renaissance by Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary
Cover of the book Einführung in die geschichtliche Entwicklung des österreichischen Rechtssystems by Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary
Cover of the book Traditionelle und wertorientierte Managemententlohnung vor dem Hintergrund der Finanzkrise by Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary
Cover of the book The Hijras. An alternative Gender Role in India by Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary
Cover of the book J. F. Herbart - Biographie und sein Werk 'Allgemeine Pädagogik aus dem Zwecke der Erziehung abgeleitet' by Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary
Cover of the book Grace Paley and the subject of family in her work and life: Between motherhood, womanhood and generational relationships by Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary
Cover of the book Physiologie im Berufskontext Shiatsu by Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary
Cover of the book Economics of Natural Disasters and Climate Change by Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary
Cover of the book Verbale Entwicklungsdyspraxie. Diagnostik by Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary
Cover of the book Praktische Ansätze zur Verringerung der Bestandshaltung in Lieferketten by Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary
Cover of the book Unternehmensstrategien von Luxusmarken im 21. Jahrhundert am Beispiel von Chanel by Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary
Cover of the book Komposition mit La Gioconda, 1914 by Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary
Cover of the book Vergleich des Karnevals im Mittelalter mit dem Kölner Karneval in der heutigen Zeit by Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary
Cover of the book Das Seiende, das Gute und das Vollkommene und ihr Verhältnis zueinander in Thomas von Aquins 'Summa theologica' by Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy