Optimierte Bildungschancen durch Aneignung internetbasierter Medienkompetenz in der außerschulischen Jugendarbeit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Optimierte Bildungschancen durch Aneignung internetbasierter Medienkompetenz in der außerschulischen Jugendarbeit by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783668167919
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 8, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783668167919
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 8, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: unbenotet, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Bildung in der Jugendarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung 2 Allgemeiner Überblick über die offene Kinder- und Jugendarbeit 2.1 Rechtliche Grundlagen 2.2 Funktionen, Aufgaben und Ziele 2.3 Strukturelle Merkmale 3 Bildung - eine Begriffsbestimmung 3.1 Bildung im zeitlichen Wandel 3.2 Formale, non-formale und informelle Prozesse von Bildung 4 Medien und Bildung 4.1 Der Medienbegriff 4.2 Funktionen des Internets im Sujet der Bildung 4.2.1 Das Internet als Informationsinstanz 4.2.2 Das Internet als Kommunikationsinstanz 4.2.3 Das Internet als Sozialisationsinstanz 4.3 Medienkompetenz als zentrale Bildungsaufgabe lebenslangen Lernens 5 Medien in der außerschulischen Jugendarbeit 5.1 Ziele und Aufgaben aktiver Medienarbeit 5.2 Chancen und Risiken Jugendlicher im Umgang mit dem Internet 6 Fazit Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Bildungschancen der Jugendlichen im Zusammenhang mit der Aneignung internetbasierter Medienkompetenz in der außerschulischen Jugendarbeit. Um auf diese Fragestellung eine Antwort zu finden, soll zu Beginn der Hausarbeit ein allgemeiner Überblick über die offene Kinder- und Jugendarbeit geschaffen werden, indem zuerst die rechtlichen Grundlagen vorgestellt werden. Doch auch die Funktionen, Aufgaben und Ziele, sowie die strukturellen Merkmale von Jugendtagesstätten bilden eine Übersicht über die Jugendarbeit. Nachdem ein grundlegendes Verständnis zum Thema Jugendarbeit geschaffen wurde, soll der Bildungsbegriff anhand seiner historischen Entwicklung entlang dreier gänzlich unterschiedlicher Prozesse erarbeitet werden. Daraufhin wird der Bildungsbegriff in Verbindung zum Medienbegriff gesetzt. Es soll geklärt werden, was unter dem recht abstrakten Begriff der Medien in diesem Kontext zu verstehen ist und welche verschiedenen Funktionen sie im Bildungsprozess einnehmen. Das Internet als digitales Medium wird hierbei in besonderem Maße analysiert. Im Anschluss daran wird die Medienkompetenz als zentrale Bildungsaufgabe lebenslangen Lernens betrachtet. Schlussendlich werden sowohl die Aufgaben und Ziele aktiver Medienarbeit in Jugendtagesstätten, sowie die Chancen und Risiken Jugendlicher im Umgang mit dem Internet im Gliederungspunkt 'Medien in der Jugendarbeit' abgehandelt. Die Interpretation aller erarbeiteter Aspekte und deren Gewichtung bilden hier ein abschließendes Fazit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: unbenotet, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Bildung in der Jugendarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung 2 Allgemeiner Überblick über die offene Kinder- und Jugendarbeit 2.1 Rechtliche Grundlagen 2.2 Funktionen, Aufgaben und Ziele 2.3 Strukturelle Merkmale 3 Bildung - eine Begriffsbestimmung 3.1 Bildung im zeitlichen Wandel 3.2 Formale, non-formale und informelle Prozesse von Bildung 4 Medien und Bildung 4.1 Der Medienbegriff 4.2 Funktionen des Internets im Sujet der Bildung 4.2.1 Das Internet als Informationsinstanz 4.2.2 Das Internet als Kommunikationsinstanz 4.2.3 Das Internet als Sozialisationsinstanz 4.3 Medienkompetenz als zentrale Bildungsaufgabe lebenslangen Lernens 5 Medien in der außerschulischen Jugendarbeit 5.1 Ziele und Aufgaben aktiver Medienarbeit 5.2 Chancen und Risiken Jugendlicher im Umgang mit dem Internet 6 Fazit Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Bildungschancen der Jugendlichen im Zusammenhang mit der Aneignung internetbasierter Medienkompetenz in der außerschulischen Jugendarbeit. Um auf diese Fragestellung eine Antwort zu finden, soll zu Beginn der Hausarbeit ein allgemeiner Überblick über die offene Kinder- und Jugendarbeit geschaffen werden, indem zuerst die rechtlichen Grundlagen vorgestellt werden. Doch auch die Funktionen, Aufgaben und Ziele, sowie die strukturellen Merkmale von Jugendtagesstätten bilden eine Übersicht über die Jugendarbeit. Nachdem ein grundlegendes Verständnis zum Thema Jugendarbeit geschaffen wurde, soll der Bildungsbegriff anhand seiner historischen Entwicklung entlang dreier gänzlich unterschiedlicher Prozesse erarbeitet werden. Daraufhin wird der Bildungsbegriff in Verbindung zum Medienbegriff gesetzt. Es soll geklärt werden, was unter dem recht abstrakten Begriff der Medien in diesem Kontext zu verstehen ist und welche verschiedenen Funktionen sie im Bildungsprozess einnehmen. Das Internet als digitales Medium wird hierbei in besonderem Maße analysiert. Im Anschluss daran wird die Medienkompetenz als zentrale Bildungsaufgabe lebenslangen Lernens betrachtet. Schlussendlich werden sowohl die Aufgaben und Ziele aktiver Medienarbeit in Jugendtagesstätten, sowie die Chancen und Risiken Jugendlicher im Umgang mit dem Internet im Gliederungspunkt 'Medien in der Jugendarbeit' abgehandelt. Die Interpretation aller erarbeiteter Aspekte und deren Gewichtung bilden hier ein abschließendes Fazit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Formen der Vorurteile aus dem Buch von Sir Peter Ustinov 'Achtung! Vorurteile' in der Gegenüberstellung zu den wissenschaftlichen Erkenntnissen by Anonym
Cover of the book Der Dresdner Zwinger - Baugeschichte, Erscheinung und Funktion by Anonym
Cover of the book Der Totemismus-Begriff bei Claude-Lévi Strauss by Anonym
Cover of the book Der Politische Islam by Anonym
Cover of the book Schulden und Konsumverhalten by Anonym
Cover of the book Analyse der Schwierigkeiten der MOE-Länder, den 'gender acquis' der EU zu erfüllen - eine Betrachtung aus feministischer Perpektive by Anonym
Cover of the book BSC am Beispiel des DSF by Anonym
Cover of the book Neurophysiologische Mechanismen und neuropsychologische Defizite durch Intoxikationen mit illegalen Drogen by Anonym
Cover of the book Leistungsorientierte Vergütung als Motivator für Führungskräfte? by Anonym
Cover of the book Von den Reforminitiativen der Siebziger Jahre zur Einheitlichen Europäischen Akte by Anonym
Cover of the book Kulturen und Strukturen. Kulturwissenschaft im Spiegel von Strukturgeschichte und Historischer Anthropologie by Anonym
Cover of the book Neuregelung der Bilanzierung von Finanzinstrumenten in der internationalen Rechnungslegung by Anonym
Cover of the book Vom Revolutionär zum Integrationär by Anonym
Cover of the book Soziale Differenzierung und rationale Ausprägung der Wirtschaftsethik durch Religion. China und Indien im Vergleich zum Okzident bei Max Weber by Anonym
Cover of the book How Young People Communicate. A Cuban Perspective by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy