Peer Education in Schulen Sachsen-Anhalts

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Peer Education in Schulen Sachsen-Anhalts by Chrystina Kunze, Katharina Schmutzer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Chrystina Kunze, Katharina Schmutzer ISBN: 9783638372565
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 29, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Chrystina Kunze, Katharina Schmutzer
ISBN: 9783638372565
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 29, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2.5, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut füe Pädagogik), Veranstaltung: Projektseminsar GLOS: Gemeinsam leben ohne Sucht, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung 'In unserer modernen Konsumgesellschaft besteht ein großer Markt von Genuss- und Rauschmitteln mit psychoaktiven Eigenschaften, die zu gesundheitlichen und sozialen Beeinträchtigungen bis hin zur Abhängigkeit führen können. ?.....? Am besten ist es natürlich, wenn eine Abhängigkeitserkrankung gar nicht erst eintritt. Darum gilt es, insbesondere junge Menschen darin zu bestärken, mit dem Konsum gar nicht oder später zu beginnen. Es ist ein wichtiges gesundheitspolitisches Ziel, riskanten Konsum, schädlichen Gebrauch und Abhängigkeit von Suchtmitteln mit allem Nachdruck zu verhüten oder deutlich zu reduzieren. Suchtprävention hat deshalb einen herausragenden Stellenwert.' Seit dem Regierungswechsel im Jahre 1998 gewinnt die Prävention als signifikanter Bestandteil des sog. 4-Säulen-Modells der deutschen Drogenpolitik zunehmend an Bedeutung. Neue Ansätze und Projekte im Bereich der Suchtprävention halten bereits im Schulleben Einzug und spielen daher in der kindlichen Gesundheitserziehung eine besondere Rolle. Die pädagogische Methode der Peer-Education findet dabei in der schulischen Suchtprävention großen Anklang und mehr und mehr Verbreitung. Diese Arbeit wird sich deshalb mit einem Beilspielprojekt der Peer-Education im Bereich der schulischen Suchtprävention in Sachsen-Anhalt auseinandersetzen. Dazu soll im ersten Teil dieser Ausarbeitung der Begriffe der Drogen-Sucht und der Prävention erklärt werden. Daran anschließend wird eine kurze Erläuterung der pädagogischen Methode der Peer-Education im zweiten Teil folgen. Nach diesen theoretischen Darlegungen wird das praktische Beispiel der Peer-Education im Bereich der Suchtprävention mit Hilfe des 'GLOS' - Projektes an der 'Novalis -Sekundarschule' Halle / Neustadt vorgestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2.5, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut füe Pädagogik), Veranstaltung: Projektseminsar GLOS: Gemeinsam leben ohne Sucht, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung 'In unserer modernen Konsumgesellschaft besteht ein großer Markt von Genuss- und Rauschmitteln mit psychoaktiven Eigenschaften, die zu gesundheitlichen und sozialen Beeinträchtigungen bis hin zur Abhängigkeit führen können. ?.....? Am besten ist es natürlich, wenn eine Abhängigkeitserkrankung gar nicht erst eintritt. Darum gilt es, insbesondere junge Menschen darin zu bestärken, mit dem Konsum gar nicht oder später zu beginnen. Es ist ein wichtiges gesundheitspolitisches Ziel, riskanten Konsum, schädlichen Gebrauch und Abhängigkeit von Suchtmitteln mit allem Nachdruck zu verhüten oder deutlich zu reduzieren. Suchtprävention hat deshalb einen herausragenden Stellenwert.' Seit dem Regierungswechsel im Jahre 1998 gewinnt die Prävention als signifikanter Bestandteil des sog. 4-Säulen-Modells der deutschen Drogenpolitik zunehmend an Bedeutung. Neue Ansätze und Projekte im Bereich der Suchtprävention halten bereits im Schulleben Einzug und spielen daher in der kindlichen Gesundheitserziehung eine besondere Rolle. Die pädagogische Methode der Peer-Education findet dabei in der schulischen Suchtprävention großen Anklang und mehr und mehr Verbreitung. Diese Arbeit wird sich deshalb mit einem Beilspielprojekt der Peer-Education im Bereich der schulischen Suchtprävention in Sachsen-Anhalt auseinandersetzen. Dazu soll im ersten Teil dieser Ausarbeitung der Begriffe der Drogen-Sucht und der Prävention erklärt werden. Daran anschließend wird eine kurze Erläuterung der pädagogischen Methode der Peer-Education im zweiten Teil folgen. Nach diesen theoretischen Darlegungen wird das praktische Beispiel der Peer-Education im Bereich der Suchtprävention mit Hilfe des 'GLOS' - Projektes an der 'Novalis -Sekundarschule' Halle / Neustadt vorgestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Unternehmenswert im Strategischen Controlling by Chrystina Kunze, Katharina Schmutzer
Cover of the book Das Radio: Historie als Ausdruck sozialen Wandels by Chrystina Kunze, Katharina Schmutzer
Cover of the book Vergleich der Internetauftritte der Tierrechtsorganisation PETA und der Hilfsorganisation CARE sowie Vergleich von Internetauftritten und Spendenbriefen by Chrystina Kunze, Katharina Schmutzer
Cover of the book Pflegestützpunkte versus Pflegeberatung auf Sächsisch by Chrystina Kunze, Katharina Schmutzer
Cover of the book Der Einfluss des Internets auf das Leseverhalten und die Auflage von Publikumszeitschriften by Chrystina Kunze, Katharina Schmutzer
Cover of the book Vergleich der Herrschaftsauffassungen Friedrich II. und Ludwig XIV. by Chrystina Kunze, Katharina Schmutzer
Cover of the book Verfassungsgerichtbarkeit am Beispiel des NPD-Verbotsverfahrens by Chrystina Kunze, Katharina Schmutzer
Cover of the book Manifestation of Existential Issues As a Brilliant Function for Quality of Matrimony by Chrystina Kunze, Katharina Schmutzer
Cover of the book Krupp im 'Dritten Reich' (1933- 1939) - Betriebsorganisation, Produktion und Sozialpolitik by Chrystina Kunze, Katharina Schmutzer
Cover of the book Professionelle Erwachsenenbildung - Die Alphabetisierung von Erwachsenen am Beispiel der Methodik des A.B.C. Forschungs- und Entwicklungsprojekts by Chrystina Kunze, Katharina Schmutzer
Cover of the book Intelligenz und Willensfreiheit by Chrystina Kunze, Katharina Schmutzer
Cover of the book Finanzcontrolling. Aufgaben, Ziele und Instrumentarium by Chrystina Kunze, Katharina Schmutzer
Cover of the book Formale und inhaltliche Formen der Anzeigengestaltung by Chrystina Kunze, Katharina Schmutzer
Cover of the book Beratung von Menschen mit Diabetes mellitus hinsichtlich Ernährung, Bewegung und Blutzucker-Regulierung by Chrystina Kunze, Katharina Schmutzer
Cover of the book Optimierung von Automobilteilen mit Hilfe von evolutionären Algorithmen und der Finite-Elemente-Methode by Chrystina Kunze, Katharina Schmutzer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy