Petrus Christus - Bildnis einer jungen Dame

Bildnis einer jungen Dame

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Petrus Christus - Bildnis einer jungen Dame by Isabelle Schütz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Isabelle Schütz ISBN: 9783640672714
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 30, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Isabelle Schütz
ISBN: 9783640672714
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 30, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Malerei, Universität Hamburg (Kunstgeschichtliches Seminar), Veranstaltung: Frühniederländische Malerei, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor einer braunen Zimmerwand, deren unterer Bereich durch eine Holzbordüre klar von der glatten Fläche darüber abgetrennt ist, befindet sich eine junge Frau, die nur als Bruststück gegeben ist. Sie steht in ¾-Ansicht nach rechts gewandt, wobei sich ihr Oberkörper jedoch zwischen ¾- und Frontalansicht befindet. Das Inkarnat ist auffällig hell, fast porzellanhaft, was ihr ein puppenhaftes Aussehen verleiht. Die Vornehmheit ihrer aristokratisch anmutenden Blässe wird noch durch den ernsten, fast schon arroganten und gleichgültigen Gesichtsausdruck unterstrichen. Die dunkelbraunen Augen schielen leicht, fixieren dennoch den Betrachter mit einer fast schon unheimlichen Intensität, wobei die leichte Schrägstellung des linken Auges dem Gesicht noch eine 'reizvolle Unregelmäßigkeit' verleiht. Die schmalen Schultern und der etwas zu groß geratene Kopf lassen auf ein sehr junges, fast noch kindliches Alter schließen. Bekleidet ist die junge Dame mit einem dunkelblauen Unterkleid oder Mieder, welches einen geraden Abschluss am Dekolleté vorweist. Darüber trägt sie ein Surkot (frz. sur cotte = über dem Kleid), also ein Obergewand in hellerem Blau, dass mit einem weißen Pelzkragen verbrämt ist und von den Schultern aus spitz zur Brustmitte verläuft. Über das bloßliegende Dekolleté ist schließlich ein transparentes Tuch, gelegt worden, dass vorne mit einer Stecknadel am Unterkleid befestigt ist, es wurde seit Ende des 15. Jahrhunderts sowohl von Bürgersfrauen wie auch adligen Damen zum Schutz des hellen Teints getragen. Den schlanken Hals ziert eine fünfreihige Kette aus Gold und hellblauen Perlen. Die streng zurückgekämmten hellbraunen Haare sind unter einer 'almost french looking' hohen schwarzen Haube verborgen, nur der Haaransatz ist noch zu erkennen. Vom oberen Ende der röhrenförmigen Haube wurde eine Binde nach vorne um das Kinn und wieder nach hinten geführt, so dass das ohnehin schon sehr helle Antlitz durch eine Art tiefschwarzen Rahmen noch deutlicher ins Auge fällt. Die Haube ist am unteren Rand mit einer goldenen Borte geschmückt, an welcher noch eine kleine Schlaufe befestigt ist, die genau in der Mitte des Haaransatzes unter der Kopfbedeckung hervortritt und wie eine zusätzliche Markierung der Mittelachse des Gesichtes wirkt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Malerei, Universität Hamburg (Kunstgeschichtliches Seminar), Veranstaltung: Frühniederländische Malerei, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor einer braunen Zimmerwand, deren unterer Bereich durch eine Holzbordüre klar von der glatten Fläche darüber abgetrennt ist, befindet sich eine junge Frau, die nur als Bruststück gegeben ist. Sie steht in ¾-Ansicht nach rechts gewandt, wobei sich ihr Oberkörper jedoch zwischen ¾- und Frontalansicht befindet. Das Inkarnat ist auffällig hell, fast porzellanhaft, was ihr ein puppenhaftes Aussehen verleiht. Die Vornehmheit ihrer aristokratisch anmutenden Blässe wird noch durch den ernsten, fast schon arroganten und gleichgültigen Gesichtsausdruck unterstrichen. Die dunkelbraunen Augen schielen leicht, fixieren dennoch den Betrachter mit einer fast schon unheimlichen Intensität, wobei die leichte Schrägstellung des linken Auges dem Gesicht noch eine 'reizvolle Unregelmäßigkeit' verleiht. Die schmalen Schultern und der etwas zu groß geratene Kopf lassen auf ein sehr junges, fast noch kindliches Alter schließen. Bekleidet ist die junge Dame mit einem dunkelblauen Unterkleid oder Mieder, welches einen geraden Abschluss am Dekolleté vorweist. Darüber trägt sie ein Surkot (frz. sur cotte = über dem Kleid), also ein Obergewand in hellerem Blau, dass mit einem weißen Pelzkragen verbrämt ist und von den Schultern aus spitz zur Brustmitte verläuft. Über das bloßliegende Dekolleté ist schließlich ein transparentes Tuch, gelegt worden, dass vorne mit einer Stecknadel am Unterkleid befestigt ist, es wurde seit Ende des 15. Jahrhunderts sowohl von Bürgersfrauen wie auch adligen Damen zum Schutz des hellen Teints getragen. Den schlanken Hals ziert eine fünfreihige Kette aus Gold und hellblauen Perlen. Die streng zurückgekämmten hellbraunen Haare sind unter einer 'almost french looking' hohen schwarzen Haube verborgen, nur der Haaransatz ist noch zu erkennen. Vom oberen Ende der röhrenförmigen Haube wurde eine Binde nach vorne um das Kinn und wieder nach hinten geführt, so dass das ohnehin schon sehr helle Antlitz durch eine Art tiefschwarzen Rahmen noch deutlicher ins Auge fällt. Die Haube ist am unteren Rand mit einer goldenen Borte geschmückt, an welcher noch eine kleine Schlaufe befestigt ist, die genau in der Mitte des Haaransatzes unter der Kopfbedeckung hervortritt und wie eine zusätzliche Markierung der Mittelachse des Gesichtes wirkt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jenseits von sex und gender - Eine poststrukturalistische Analyse der Kategorie Geschlecht by Isabelle Schütz
Cover of the book Die Lehren von der idealen Persönlichkeit bei Zhuangzi by Isabelle Schütz
Cover of the book Klassische Methoden der Sozialen Arbeit by Isabelle Schütz
Cover of the book Die Rolle des Reichspräsidiums und der Reichsregierung im Bismarckstaat 1866 - 1878 by Isabelle Schütz
Cover of the book Erlebnispädagogik und ihr präventiver Beitrag zur Gesundheit von Kindern im Vor- und Grundschulalter unter besonderer Berücksichtigung von Adipositas by Isabelle Schütz
Cover of the book Weibliche Genitalverstümmelung (FGM) und Beschneidung: Wüstenblume und Schmerzenskinder von Waris Dirie by Isabelle Schütz
Cover of the book Wissensvermittlung durch Massenkommunikation by Isabelle Schütz
Cover of the book Wilfrid Sellars Kritik am Mythos des Gegebenen by Isabelle Schütz
Cover of the book Klischees vom weiblichen Fußballfan - Realität und Fiktion by Isabelle Schütz
Cover of the book Server Based Computing als Alternative zu Best Practices by Isabelle Schütz
Cover of the book Das neue Elterngeldgesetz (Stand 2007) by Isabelle Schütz
Cover of the book Controlling im Gaststättengewerbe by Isabelle Schütz
Cover of the book Annibale Caracci 'Die Himmelfahrt Mariens' als erstes Werk des 'Neuen Stils' by Isabelle Schütz
Cover of the book Intuitive Entscheidungsfindung - Ist der Homo Oeconomicus noch zu retten? by Isabelle Schütz
Cover of the book Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung auf kommunalpolitischer Ebene unter besonderer Berücksichtigung von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid by Isabelle Schütz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy