Phobien und Panikstörungen. Ursachen und Therapiemöglichkeiten

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Mental Health
Cover of the book Phobien und Panikstörungen. Ursachen und Therapiemöglichkeiten by Katja Küchemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katja Küchemann ISBN: 9783638453714
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katja Küchemann
ISBN: 9783638453714
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 2, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele berühmte Persönlichkeiten, wie Goethe, Freud und Brecht litten schon unter massiven Ängsten. Doch nicht nur sie, sondern auch eine breite Sparte der Allgemeinbevölkerung ist davon betroffen. Angsterkrankungen gehören heutzutage neben Depressionen und Substanzabhängigkeiten zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. In Deutschland sind etwa 9% der Bevölkerung davon betroffen. Wenn von Angst die Rede ist, muss zwischen 'Angst' und 'Furcht' unterschieden werden. Beides sind Emotionen, die sich nach Sroufe (1996) beim Menschen ähnlich wie die Freude im Laufe der ersten Lebensjahre entwickeln und zu den ersten ihrer Art gehören. Furcht ist die Angst vor einer bestimmten Gefahr, also auf etwas gerichtet, wobei Angst als solche gegenstandslos ist und keinem Gefahrenmoment zugeordnet werden kann. Wenn es keinen angemessenen Grund für Angst gibt oder die Angst übertrieben stark und anhaltend auftritt und bei der Person starke Leiden oder Beeinträchtigungen hervorrufen die nicht mehr kontrollierbar sind, so wird dies als Angststörung diagnostiziert. In dieser Arbeit soll besonders auf Phobien und Panikstörungen eingegangen und entsprechende Therapiemöglichkeiten vorgestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 2, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele berühmte Persönlichkeiten, wie Goethe, Freud und Brecht litten schon unter massiven Ängsten. Doch nicht nur sie, sondern auch eine breite Sparte der Allgemeinbevölkerung ist davon betroffen. Angsterkrankungen gehören heutzutage neben Depressionen und Substanzabhängigkeiten zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. In Deutschland sind etwa 9% der Bevölkerung davon betroffen. Wenn von Angst die Rede ist, muss zwischen 'Angst' und 'Furcht' unterschieden werden. Beides sind Emotionen, die sich nach Sroufe (1996) beim Menschen ähnlich wie die Freude im Laufe der ersten Lebensjahre entwickeln und zu den ersten ihrer Art gehören. Furcht ist die Angst vor einer bestimmten Gefahr, also auf etwas gerichtet, wobei Angst als solche gegenstandslos ist und keinem Gefahrenmoment zugeordnet werden kann. Wenn es keinen angemessenen Grund für Angst gibt oder die Angst übertrieben stark und anhaltend auftritt und bei der Person starke Leiden oder Beeinträchtigungen hervorrufen die nicht mehr kontrollierbar sind, so wird dies als Angststörung diagnostiziert. In dieser Arbeit soll besonders auf Phobien und Panikstörungen eingegangen und entsprechende Therapiemöglichkeiten vorgestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ambush Marketing während der Fußballweltmeisterschaft 2014. Ein Gegner auf Augenhöhe? by Katja Küchemann
Cover of the book Die Entwicklungshilfe der Europäischen Union für die Balkanländer-Ziele, Umsetzungsprobleme by Katja Küchemann
Cover of the book Corporate social responibility within an international business context - The case of DaimlerChrysler by Katja Küchemann
Cover of the book Währungsreformen in Brasilien seit dem Zweiten Weltkrieg by Katja Küchemann
Cover of the book Arbeit mit Ton im kunsttherapeutischen Kontext by Katja Küchemann
Cover of the book Methoden der Nachschubdisposition. Bereitstellung, Meldeverfahren und Zykluszeit by Katja Küchemann
Cover of the book Female Characters in 'Macbeth', 'Othello' and 'Hamlet' by Katja Küchemann
Cover of the book Selbstverstärkungseffekte der Bush-Administration zum Irak-Krieg by Katja Küchemann
Cover of the book Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis by Katja Küchemann
Cover of the book Das Buch 'Kleiner Pelz' von Irina Korschunow im Unterricht by Katja Küchemann
Cover of the book Einfluss von Stimmung und Motivation auf kognitive Prozesse by Katja Küchemann
Cover of the book The use and importance of financial planning in the German private banking industry by Katja Küchemann
Cover of the book Digestenexegese D. 17,1,47 pr by Katja Küchemann
Cover of the book Direktmarketing - Rechtliche Grenzen und betriebswirtschaftliche Besonderheiten by Katja Küchemann
Cover of the book Bodennutzung und Klima in der kleinen Eiszeit by Katja Küchemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy