Platon: Gorgias 494c - 506c

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Public Speaking, Rhetoric
Cover of the book Platon: Gorgias 494c - 506c by Julia Esau, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Esau ISBN: 9783656250852
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Esau
ISBN: 9783656250852
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: noch keine, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Allgemeine Rhetorik), Veranstaltung: Literaturseminar Platon Dialoge, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Gorgias (ca. 480 - 380 v. Chr.), ein sophistischer Redelehrer, 'die Athener mit seinen Reden in Staunen versetzt' und ein starkes Interesse an der Rhetorik in Griechenland entsteht, ist es für Platon (427 - 347 v. Chr.) fast schon obligatorisch, dazu eine Meinung zu entwickeln und diese auch zu äußern. Hierfür schreibt er mehrere Dialoge, wie Gorgias und Phaidros, in denen er 'Fragen zur Rolle und Theorie der Rhetorik' aufwirft. In Platons Dialog Gorgias wird starke Kritik an der Sophistik und im gleichen Zug auch an der Rhetorik geübt, jedoch 'skizziert [er] gegen Ende des Phaidros' eine Art reformiere Rhetorik, die der Ausgangspunkt für Aristoteles Überlegungen über die Rhetorik wird. Allgemein lässt sich Gorgias in die literarische Form eines dramatischen Dialogs Platons eingliedern, da nur das 'reine Redegeschehen' im Text enthalten ist, jedoch keine Einleitung, in der die sprechenden Personen bzw. Figuren und das Setting erläutert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: noch keine, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Allgemeine Rhetorik), Veranstaltung: Literaturseminar Platon Dialoge, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Gorgias (ca. 480 - 380 v. Chr.), ein sophistischer Redelehrer, 'die Athener mit seinen Reden in Staunen versetzt' und ein starkes Interesse an der Rhetorik in Griechenland entsteht, ist es für Platon (427 - 347 v. Chr.) fast schon obligatorisch, dazu eine Meinung zu entwickeln und diese auch zu äußern. Hierfür schreibt er mehrere Dialoge, wie Gorgias und Phaidros, in denen er 'Fragen zur Rolle und Theorie der Rhetorik' aufwirft. In Platons Dialog Gorgias wird starke Kritik an der Sophistik und im gleichen Zug auch an der Rhetorik geübt, jedoch 'skizziert [er] gegen Ende des Phaidros' eine Art reformiere Rhetorik, die der Ausgangspunkt für Aristoteles Überlegungen über die Rhetorik wird. Allgemein lässt sich Gorgias in die literarische Form eines dramatischen Dialogs Platons eingliedern, da nur das 'reine Redegeschehen' im Text enthalten ist, jedoch keine Einleitung, in der die sprechenden Personen bzw. Figuren und das Setting erläutert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lug und Trug in der Wissenschaft - Prävention wider der Unredlichkeit by Julia Esau
Cover of the book Eheschließung und Ehescheidung by Julia Esau
Cover of the book Beckett's Catastrophe - A Play about Power and Impotency by Julia Esau
Cover of the book Forms and Functions in Documentary Filmmaking by Julia Esau
Cover of the book Aufbau und Funktion der Kapitalflussrechnung by Julia Esau
Cover of the book Auswirkungen der neuen Basel-III-Kennzahlen auf die Banksteuerung by Julia Esau
Cover of the book Zwischen Klausurstress und Kinderplanung by Julia Esau
Cover of the book Oriental Perspective on the Evolution of Culture by Julia Esau
Cover of the book Gesprächsführung in multifunktionalen Teams im Sicherheits- und Gesundheitsmanagement by Julia Esau
Cover of the book Zero-Base-Budgeting als Methode des strategischen Kostenmanagements by Julia Esau
Cover of the book Qualitätscontrolling im Einzelhandel by Julia Esau
Cover of the book Literarische Texte untersuchen - 'Vom Dorf über die Berge in die Stadt' by Julia Esau
Cover of the book Entwurf einer Unterrichtsstunde zum Thema 'Bargeldlose Zahlungsarten' by Julia Esau
Cover of the book Values in Muslim Countries. A Review of Cultural Value Studies by Julia Esau
Cover of the book Problems of direct Labour Projects procured in Lagos State by Julia Esau
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy