Politökonomische Ansätze zur Lösung des Klimawandelproblems: Cap-and-Trade ökologischer Knappheiten

Business & Finance, Economics, Sustainable Development
Cover of the book Politökonomische Ansätze zur Lösung des Klimawandelproblems: Cap-and-Trade ökologischer Knappheiten by Leonid Borin, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Leonid Borin ISBN: 9783656368052
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 6, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Leonid Borin
ISBN: 9783656368052
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 6, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Wirtschaftspolitik), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Bachelor-Arbeit wird untersucht, welche Möglichkeiten es gibt, um den globalen Klimawandel möglichst effizient zu bewältigen und welche politökonomischen Probleme es dabei zu überwinden gilt. Es lässt sich vermuten, dass der unkontrollierte menschliche Umgang mit knappen Ressourcen nicht immer effizient ist. Dieser Umstand führt zu einer Reihe ökonomischer Probleme und zur Belastung der Umwelt. Warum der Markt versagt und wie durch die Berücksichtigung der Umweltkomponente im Kalkül der Wirtschaftssubjekte der Normalzustand hergestellt werden kann, wird im Abschnitt 1 untersucht. Da aber die Umweltgüter besondere Eigenschaften aufweisen, die im Abschnitt 2 angesprochen werden, erscheint der Eingriff des Staates in das Wirtschaftsgeschehen unabdingbar. Zwei umweltpolitische Instrumente: Emissionssteuer und Emissionshandel, werden abwägend im Abschnitt 3 thematisiert. Beide Instrumente spielen eine dominante Rolle in den umweltpolitischen Handlungsmöglichkeiten. Insbesondere der Emissionshandel, in seiner besonderen Ausprägung als Cap-and-Trade System, überzeugt die internationale Gemeinschaft durch seine Potentiale. Wie Cap-and-Trade funktioniert und welche Beispiele des erfolgreichen Einsatzes dieses Mittels es gibt, ist das Thema des Abschnitts 4. Das Kyoto-Protokoll und seine Beschlüsse, sowie die Ergebnisse des größten international koordinierten Mechanismus zur Reduktion des Kohlendioxidgehaltes in der Atmosphäre als Ursache des Klimawandels, werden im Abschnitt 5 problematisiert. Der Teilabschnitt 5.3. fasst die aus den vorangehenden Abschnitten ergebenden politökonomischen Probleme zusammen. Abschließend werden im letzten Kapitel einige defizitäre Punkte angesprochen und mögliche Lösungsalternativen, sowie die aktuellen Entwicklungen im Umgang mit Klimawandel vorgestellt.[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Wirtschaftspolitik), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Bachelor-Arbeit wird untersucht, welche Möglichkeiten es gibt, um den globalen Klimawandel möglichst effizient zu bewältigen und welche politökonomischen Probleme es dabei zu überwinden gilt. Es lässt sich vermuten, dass der unkontrollierte menschliche Umgang mit knappen Ressourcen nicht immer effizient ist. Dieser Umstand führt zu einer Reihe ökonomischer Probleme und zur Belastung der Umwelt. Warum der Markt versagt und wie durch die Berücksichtigung der Umweltkomponente im Kalkül der Wirtschaftssubjekte der Normalzustand hergestellt werden kann, wird im Abschnitt 1 untersucht. Da aber die Umweltgüter besondere Eigenschaften aufweisen, die im Abschnitt 2 angesprochen werden, erscheint der Eingriff des Staates in das Wirtschaftsgeschehen unabdingbar. Zwei umweltpolitische Instrumente: Emissionssteuer und Emissionshandel, werden abwägend im Abschnitt 3 thematisiert. Beide Instrumente spielen eine dominante Rolle in den umweltpolitischen Handlungsmöglichkeiten. Insbesondere der Emissionshandel, in seiner besonderen Ausprägung als Cap-and-Trade System, überzeugt die internationale Gemeinschaft durch seine Potentiale. Wie Cap-and-Trade funktioniert und welche Beispiele des erfolgreichen Einsatzes dieses Mittels es gibt, ist das Thema des Abschnitts 4. Das Kyoto-Protokoll und seine Beschlüsse, sowie die Ergebnisse des größten international koordinierten Mechanismus zur Reduktion des Kohlendioxidgehaltes in der Atmosphäre als Ursache des Klimawandels, werden im Abschnitt 5 problematisiert. Der Teilabschnitt 5.3. fasst die aus den vorangehenden Abschnitten ergebenden politökonomischen Probleme zusammen. Abschließend werden im letzten Kapitel einige defizitäre Punkte angesprochen und mögliche Lösungsalternativen, sowie die aktuellen Entwicklungen im Umgang mit Klimawandel vorgestellt.[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gruppenunterricht - fachlich gelobt und praktisch vergessen by Leonid Borin
Cover of the book Theologische und mathematische Prämissen im Rahmen einer Wittgenstein-Lektüre by Leonid Borin
Cover of the book Trainingswissenschaftliche Darstellung der Fußball-Jugendarbeit der Boca Juniors (Argentinien) by Leonid Borin
Cover of the book Die erste Realisierungsphase des 'Generalplans Ost' in der Zamojszczyzna by Leonid Borin
Cover of the book Eine Einführung ins interkulturelle und transkulturelle Management by Leonid Borin
Cover of the book Konvertieren von Rechnungen (Unterweisung kaufmännische Berufe) by Leonid Borin
Cover of the book Die Welthandelsorganisation WTO und ihre Relevanz für Deutschland by Leonid Borin
Cover of the book Historische Hochwässer in Mitteleuropa by Leonid Borin
Cover of the book Immanuel Kant's Ideas on Knowledge by Leonid Borin
Cover of the book Wann liegt die Interzedenteneigenschaft i.S.d. § 25c KSchG vor? by Leonid Borin
Cover of the book Nationalparks - Tourismusattraktion oder Naturschutz? by Leonid Borin
Cover of the book Vorstellungen von Europa nach dem Ende des Ersten Weltkrieges by Leonid Borin
Cover of the book Die neurobiologische Widerlegung der Willensfreiheit: ein mereologischer Fehlschluss by Leonid Borin
Cover of the book Zur Bedeutung des Hörspiels 'Träume' von Günther Eich - Eine exemplarische Analyse anhand des ersten Traumes by Leonid Borin
Cover of the book Yangtse Chiang. Das Drei-Schluchten-Staudamm Projekt by Leonid Borin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy