Politisches Krisenmanagement

Band 2: Reaktion – Partizipation – Resilienz

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Security, Government, Public Policy
Cover of the book Politisches Krisenmanagement by , Springer Fachmedien Wiesbaden
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783658208110
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Publication: October 8, 2018
Imprint: Springer VS Language: German
Author:
ISBN: 9783658208110
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Publication: October 8, 2018
Imprint: Springer VS
Language: German

Im zweiten Band „Politisches Krisenmanagement“ geht es primär darum, wie wir uns derzeit auf Krisen vorbereiten, die wir nicht zu verhindern imstande waren. Dieses Problem wird seit einiger Zeit unter dem Begriff der Resilienz diskutiert. Sie ist ein relativ bescheidenes Ziel, denn sie lässt ab von dem Anspruch, Gefahrenherde in ihrem Ursprung zu beseitigen und bezieht sich ganz auf das eigene Bezugssystem, sei es eine Organisation, eine Infrastruktur, ein Staat oder eine Gesellschaft. Resilienz garantiert unseren Fortbestand, bestenfalls unsere Lebensweise und unser Wertesystem. Resilienz ist zunächst einmal gut – wie einer unserer Autoren formuliert: „Wer möchte denn bitte nicht resilient sein?“ Doch ganz so einfach ist es nicht. Denn auch für Resilienz braucht es Aufmerksamkeit, Ressourcen und Wertschätzung, knappe Güter also, die es zuzuteilen gilt. Resilienz ist ein politisches Gut – und damit beginnt der Streit...  

Inhalt

• Hybride Risiken

• Staat, Recht und Resilienz

• Stadt und Resilienz

• Partizipation und Resilienz 

Zielgruppe

Dozierende und Studierende der Kommunikations-, Medien- und Politikwissenschaft • Entscheider und Verantwortliche im Krisenmanagement und der Krisenkommunikation

 

Die Herausgeber

Prof. Dr. Thomas Jäger ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Politik und Außenpolitik an der Universität zu Köln.

Prof. Dr. Anna Daun ist Professorin für Politikwissenschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) in Berlin.

Dr. Dirk Freudenberg ist Dozent im Referat Strategische Führung und Leitung, Notfallvorsorge und -planung, Pädagogische Grundlagen und Qualitätsmanagement an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) im Bundesamt für Bevölkerungsschutz- und Katastrophenhilfe (BBK).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Im zweiten Band „Politisches Krisenmanagement“ geht es primär darum, wie wir uns derzeit auf Krisen vorbereiten, die wir nicht zu verhindern imstande waren. Dieses Problem wird seit einiger Zeit unter dem Begriff der Resilienz diskutiert. Sie ist ein relativ bescheidenes Ziel, denn sie lässt ab von dem Anspruch, Gefahrenherde in ihrem Ursprung zu beseitigen und bezieht sich ganz auf das eigene Bezugssystem, sei es eine Organisation, eine Infrastruktur, ein Staat oder eine Gesellschaft. Resilienz garantiert unseren Fortbestand, bestenfalls unsere Lebensweise und unser Wertesystem. Resilienz ist zunächst einmal gut – wie einer unserer Autoren formuliert: „Wer möchte denn bitte nicht resilient sein?“ Doch ganz so einfach ist es nicht. Denn auch für Resilienz braucht es Aufmerksamkeit, Ressourcen und Wertschätzung, knappe Güter also, die es zuzuteilen gilt. Resilienz ist ein politisches Gut – und damit beginnt der Streit...  

Inhalt

• Hybride Risiken

• Staat, Recht und Resilienz

• Stadt und Resilienz

• Partizipation und Resilienz 

Zielgruppe

Dozierende und Studierende der Kommunikations-, Medien- und Politikwissenschaft • Entscheider und Verantwortliche im Krisenmanagement und der Krisenkommunikation

 

Die Herausgeber

Prof. Dr. Thomas Jäger ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Politik und Außenpolitik an der Universität zu Köln.

Prof. Dr. Anna Daun ist Professorin für Politikwissenschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) in Berlin.

Dr. Dirk Freudenberg ist Dozent im Referat Strategische Führung und Leitung, Notfallvorsorge und -planung, Pädagogische Grundlagen und Qualitätsmanagement an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) im Bundesamt für Bevölkerungsschutz- und Katastrophenhilfe (BBK).

More books from Springer Fachmedien Wiesbaden

Cover of the book Spieltheorie by
Cover of the book Chefsache Männer by
Cover of the book Induktivitäten in der Leistungselektronik by
Cover of the book Qualitatives Wachstum by
Cover of the book Retail Branding and Store Loyalty by
Cover of the book Rechtsextreme Gewalt by
Cover of the book Verkauf von Versicherungen und Finanzdienstleistungen ist (k)eine Magie by
Cover of the book Dienstleistungen im Gesundheitssektor by
Cover of the book Handelsmarkenmanagement by
Cover of the book Die IT-Fabrik by
Cover of the book Consumer Segment LOHAS by
Cover of the book Konfliktcoaching in Organisationen by
Cover of the book Einstieg in das Influencer Marketing by
Cover of the book Einführung in die Molekularbiologie by
Cover of the book Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 6 by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy