Praxisansätze zum selbstgesteuerten Lernen im Sport

Nonfiction, Sports
Cover of the book Praxisansätze zum selbstgesteuerten Lernen im Sport by Christian Klaas, Markus Eppelmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Klaas, Markus Eppelmann ISBN: 9783638584791
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Klaas, Markus Eppelmann
ISBN: 9783638584791
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 2,0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Seminar Selbstgesteuertes Lernen, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Seminar wird das selbstgesteuerte Bewegungslernen inhaltlich vertieft erschlossen, wobei dieses Referat, im Rahmen der Bewegungswissenschaft, die Praxisansätze zum selbstgesteuerten Lernen im Sport aufzeigen wird. Dabei wird die Praxis (des selbstgesteuerten Bewegungslernens) im Spannungsfeld von Bewegungswissenschaft und Sportpädagogik beleuchtet. Auch wenn sich beide sportwissenschaftlichen Teildisziplinen der Praxis widmen, wird diese jedoch durch die Sportpädagogik dominiert. Die Begründung ist darin zu sehen, dass die Bewegungswissenschaft sich vorwiegend der Entwicklung der motorischen Leistung zuwendet und sich dabei fast ausschließlich auf Einzelaspekte konzentriert, was zur Folge hat dass die Praxis in stark verkürzter Sichtweise betrachtet wird (vgl. Bund S. 44f). Die in der Bewegungswissenschaft verkürzte Sichtweise ist in der sportpädagogischen Praxis aufgehoben, wenn sie dem Sportunterricht eine erzieherische Funktion zuspricht. Diese berücksichtigt nach Bund (2004, S. 44) über die motorische Leistung hinausgehend auch emotional-motivationale Aspekte sowie: •Förderung von Selbständigkeit •und Eigenverantwortlichkeit, •sowie die Entwicklung sozialer Kompetenz. Sie sehen den Auftrag des Sportunterrichts darin, Schüler zu einer sportlich aktiven und gesundheitsorientierten Lebensführung zu motivieren (vgl. Bund 2004, S.44). Wir wollen im Folgenden die Praxis weniger aus Sicht der Bewegungswissenschaft, als aus der sportpädagogischen Perspektive betrachten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 2,0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Seminar Selbstgesteuertes Lernen, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Seminar wird das selbstgesteuerte Bewegungslernen inhaltlich vertieft erschlossen, wobei dieses Referat, im Rahmen der Bewegungswissenschaft, die Praxisansätze zum selbstgesteuerten Lernen im Sport aufzeigen wird. Dabei wird die Praxis (des selbstgesteuerten Bewegungslernens) im Spannungsfeld von Bewegungswissenschaft und Sportpädagogik beleuchtet. Auch wenn sich beide sportwissenschaftlichen Teildisziplinen der Praxis widmen, wird diese jedoch durch die Sportpädagogik dominiert. Die Begründung ist darin zu sehen, dass die Bewegungswissenschaft sich vorwiegend der Entwicklung der motorischen Leistung zuwendet und sich dabei fast ausschließlich auf Einzelaspekte konzentriert, was zur Folge hat dass die Praxis in stark verkürzter Sichtweise betrachtet wird (vgl. Bund S. 44f). Die in der Bewegungswissenschaft verkürzte Sichtweise ist in der sportpädagogischen Praxis aufgehoben, wenn sie dem Sportunterricht eine erzieherische Funktion zuspricht. Diese berücksichtigt nach Bund (2004, S. 44) über die motorische Leistung hinausgehend auch emotional-motivationale Aspekte sowie: •Förderung von Selbständigkeit •und Eigenverantwortlichkeit, •sowie die Entwicklung sozialer Kompetenz. Sie sehen den Auftrag des Sportunterrichts darin, Schüler zu einer sportlich aktiven und gesundheitsorientierten Lebensführung zu motivieren (vgl. Bund 2004, S.44). Wir wollen im Folgenden die Praxis weniger aus Sicht der Bewegungswissenschaft, als aus der sportpädagogischen Perspektive betrachten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Stress - notwendiges Übel oder selbstgemachte Pein? by Christian Klaas, Markus Eppelmann
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Customer Relationship Managements in Krankenhäusern by Christian Klaas, Markus Eppelmann
Cover of the book Kontinuität oder Neubeginn? Die Entwicklung der Presse in Deutschland zwischen 1945-1949 by Christian Klaas, Markus Eppelmann
Cover of the book Emotional Intelligence and Employee Productiveness. A Critical Analysis by Christian Klaas, Markus Eppelmann
Cover of the book Agrarpolitik vs. Industriepolitik als Basis bzw. Motor der wirtschaftlichen Entwicklung by Christian Klaas, Markus Eppelmann
Cover of the book Das Kirchensteuersystem in der Bundesrepublik Deutschland by Christian Klaas, Markus Eppelmann
Cover of the book Entwicklung der Leiharbeit in der Bundesrepublik Deutschland by Christian Klaas, Markus Eppelmann
Cover of the book The Strategy of the Smartphone Industry. A Comparative Analysis of Apple, Sony and Xiaomi by Christian Klaas, Markus Eppelmann
Cover of the book Erfolgsfaktoren der Wirtschaft von China by Christian Klaas, Markus Eppelmann
Cover of the book Der Aufstand des Spartakus by Christian Klaas, Markus Eppelmann
Cover of the book Wahrheit und Fiktion bei Bret Easton Ellis by Christian Klaas, Markus Eppelmann
Cover of the book Die Judenverfolgung und -vernichtung in griechischen Romanen der Nachkriegszeit by Christian Klaas, Markus Eppelmann
Cover of the book Zu: Wilhelm Meisters Hamlet-Interpretation by Christian Klaas, Markus Eppelmann
Cover of the book Source based project: 'FSA Photography: Dorothea Lange &Walker Evans' by Christian Klaas, Markus Eppelmann
Cover of the book Aussagefähigkeit der Prognoseberichterstattung nach DRS 20 by Christian Klaas, Markus Eppelmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy