Projektkostenrechnung

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Projektkostenrechnung by Monty Bäcker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Monty Bäcker ISBN: 9783638602433
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Monty Bäcker
ISBN: 9783638602433
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Seminar aus Wirtschaftsprüfung, Unternehmensrechnung und Controlling, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird aufgezeigt, welchen Beitrag zum Projekterfolg die Projektkostenrechnung als eines der zentralen Instrumente des Projektcontrollings leisten kann. Dazu wird in Kapitel 2 zunächst die Grundstruktur einer Projektkostenrechnung erörtert und herausgestellt, welche Aufgaben sie in den verschiedenen Projektphasen verfolgt. Einer Phaseneinteilung folgend wird in Kapitel 3 zuerst die Projektkostenrechnung in der Planungsphase diskutiert. Dort werden zunächst grundlegende Projektplanungsinstrumente vorgestellt (Kap. 3.1). Darauf aufbauend wird anschließend die Projektkostenkalkulation im Zusammenhang mit der Angebotspreisfindung diskutiert (Kap. 3.2) und die Festlegung von Leistungs-, Termin- und Kostenvorgaben erörtert (Kap. 3.3). Kapitel 4 thematisiert die Projektkostenrechnung in der Durchführungsphase. Es werden zunächst die Hintergründe regelmäßiger Kostenüberwachung und Abweichungsanalysen diskutiert (Kap. 4.1). Anschließend wird kurz auf die isolierte Betrachtung von Plan-Ist-Abweichungen eingegangen (Kap 4.2), bevor detailliert die integrierte Analyse von Kosten-, Termin- und Leistungsabweichungen und ihrer interdependenten Beziehungen diskutiert wird (Kap 4.3). Gegenstand von Kapitel 5 sind die Aufgaben der Projektkostenrechnung nach Projektabschluss. Die Ausführungen der Kapitel 3 und 4 werden anhand eines umfassenden Beispiels veranschaulicht. Die Arbeit endet schließlich mit einer kurzen Zusammenfassung aller wesentlichen Erkenntnisse (Kap. 6).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Seminar aus Wirtschaftsprüfung, Unternehmensrechnung und Controlling, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird aufgezeigt, welchen Beitrag zum Projekterfolg die Projektkostenrechnung als eines der zentralen Instrumente des Projektcontrollings leisten kann. Dazu wird in Kapitel 2 zunächst die Grundstruktur einer Projektkostenrechnung erörtert und herausgestellt, welche Aufgaben sie in den verschiedenen Projektphasen verfolgt. Einer Phaseneinteilung folgend wird in Kapitel 3 zuerst die Projektkostenrechnung in der Planungsphase diskutiert. Dort werden zunächst grundlegende Projektplanungsinstrumente vorgestellt (Kap. 3.1). Darauf aufbauend wird anschließend die Projektkostenkalkulation im Zusammenhang mit der Angebotspreisfindung diskutiert (Kap. 3.2) und die Festlegung von Leistungs-, Termin- und Kostenvorgaben erörtert (Kap. 3.3). Kapitel 4 thematisiert die Projektkostenrechnung in der Durchführungsphase. Es werden zunächst die Hintergründe regelmäßiger Kostenüberwachung und Abweichungsanalysen diskutiert (Kap. 4.1). Anschließend wird kurz auf die isolierte Betrachtung von Plan-Ist-Abweichungen eingegangen (Kap 4.2), bevor detailliert die integrierte Analyse von Kosten-, Termin- und Leistungsabweichungen und ihrer interdependenten Beziehungen diskutiert wird (Kap 4.3). Gegenstand von Kapitel 5 sind die Aufgaben der Projektkostenrechnung nach Projektabschluss. Die Ausführungen der Kapitel 3 und 4 werden anhand eines umfassenden Beispiels veranschaulicht. Die Arbeit endet schließlich mit einer kurzen Zusammenfassung aller wesentlichen Erkenntnisse (Kap. 6).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ein wirksames Mittel gegen Umsatzsteuerbetrug: Das Reverse-Charge-Verfahren in Deutschland by Monty Bäcker
Cover of the book Controlling von Dienst- vs. Controlling von Sachleistungen: eine vergleichende Analyse by Monty Bäcker
Cover of the book Strategic Options of Non-profit and For-profit Organisations in the German General Aviation Industry by Monty Bäcker
Cover of the book Analyse und Messbarkeit rhetorischer Kommunikationskompetenz by Monty Bäcker
Cover of the book Soziale Gruppenarbeit und Soziale Trainingskurse. Sozialpädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche by Monty Bäcker
Cover of the book E-Learning an Hochschulen - Eine theoretische Analyse um effektive Lernprozesse zu gestalten by Monty Bäcker
Cover of the book E-Learning in der betrieblichen Weiterbildung by Monty Bäcker
Cover of the book Schöne neue Arbeitswelt - Vom Ende des Normalarbeitsverhältnis und seinen Nachfolgern by Monty Bäcker
Cover of the book Spielesammlung zum Tauchen im Schwimmunterricht (Sport 1/2. Klasse Grundschule) by Monty Bäcker
Cover of the book Dokumentationspflicht für Transfer Pricing by Monty Bäcker
Cover of the book Umweltschutz im Eventmanagement - Bundesgartenschau 2007 Gera / Ronneburg by Monty Bäcker
Cover of the book Systematisierung von Diagnoseinstrumenten zur Erfassung von Kompetenzen by Monty Bäcker
Cover of the book Können allgemeine Dekrete und Gesetze des kanonischen Rechts gleichgesetzt werden? by Monty Bäcker
Cover of the book Qualität und Qualitätsmanagement in Bildungseinrichtungen by Monty Bäcker
Cover of the book Picturing Difference: An investigation of Maori women's characters in New Zealand picturebooks by Monty Bäcker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy