Prometheische Motive in Stanley Kubricks 2001 - a space odyssee

a space odyssee

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Prometheische Motive in Stanley Kubricks 2001 - a space odyssee by Jens-Florian Groß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens-Florian Groß ISBN: 9783638380577
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 24, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jens-Florian Groß
ISBN: 9783638380577
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 24, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 2,0, Universität Lüneburg, Veranstaltung: 2001 Odyssee im Weltraum, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt viel mögliche Arten einen Film zu untersuchen: filmwissenschaftlich und ökonomisch sind nur die häufigst angewandten Methoden, musik- oder bildwissenschaftliche, psychologische und narrative Aspekte können ebenso Grundlage einer Analyse sein. Hier jedoch möchte ich auf keine dieser Vorgehensweisen zurückgreifen, sondern den Film 2001 - a space odyssee in seiner philosophisch, kulturwissenschaftlichen Dimension begreifen. Und dabei besonders auf prometheische Motive hin untersuchen. Viele Gedanken sind nur angerissen, keiner Pro- und Contra-Struktur folgend, nicht alles wird stringent weiterverfolgt und manches kreist, wie die Raumschiffe zur Blauen Donau, frei im Kubrick Universum. Die Wiederkehr des Ewiggleichen wirkt nirgendwo stärker als im Kino. Film ist Erzählen mit Bildern, und ebenso wie Neologismen nur soweit vom Bekannten abweichen dürfen, dass ihr Sinn im narrativen Zusammenhang noch erfassbar bleibt, so erlauben die Sehgewohnheiten, Filmbilder nur um Nuancen zu verschieben, nicht aber brechend zu überfordern. Prometheus brachte durch kühne Frechheit das Feuer des Fortschritts in die Welt, um zur Strafe ewiggleiche Qualen zu erleiden. Jeden Tag frisst der Adler die Leber des Prometheus und jede Nacht wächst sie wieder nach, erst der Halbgott Herkules kann die auf Ewigkeit bestimmte Strafe aufheben und erst der Überregisseur Kubrick schafft es, die ewiggleichen Filme mit neuen Bildern zu versehen. So müssen wir als Menschen nicht nur erlernen, mit den Gaben des Prometheus umzugehen, sowie den Fluch der Pandora erleiden, sondern auch Hollywoods Bildgaben verarbeiten. [...]

Jens-Florian Groß geboren 1981. Nach dem Zivildienst Studium der 'Angewandte Kulturwissenschaften' in Lüneburg. Magisterarbeit über Blockbusterkino in Deutschland. 2007 Einstieg in die Computerspielbranche. Diverse Stationen zuletzt Live Producer für 'Die Siedler Online' bei Ubisoft Blue Byte in Düsseldorf. Von 2012-2014 Master-Studium an der Hamburg Media School im Bereich Filmproduktion. Seit 2015 freischaffender Filmproduzent.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 2,0, Universität Lüneburg, Veranstaltung: 2001 Odyssee im Weltraum, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt viel mögliche Arten einen Film zu untersuchen: filmwissenschaftlich und ökonomisch sind nur die häufigst angewandten Methoden, musik- oder bildwissenschaftliche, psychologische und narrative Aspekte können ebenso Grundlage einer Analyse sein. Hier jedoch möchte ich auf keine dieser Vorgehensweisen zurückgreifen, sondern den Film 2001 - a space odyssee in seiner philosophisch, kulturwissenschaftlichen Dimension begreifen. Und dabei besonders auf prometheische Motive hin untersuchen. Viele Gedanken sind nur angerissen, keiner Pro- und Contra-Struktur folgend, nicht alles wird stringent weiterverfolgt und manches kreist, wie die Raumschiffe zur Blauen Donau, frei im Kubrick Universum. Die Wiederkehr des Ewiggleichen wirkt nirgendwo stärker als im Kino. Film ist Erzählen mit Bildern, und ebenso wie Neologismen nur soweit vom Bekannten abweichen dürfen, dass ihr Sinn im narrativen Zusammenhang noch erfassbar bleibt, so erlauben die Sehgewohnheiten, Filmbilder nur um Nuancen zu verschieben, nicht aber brechend zu überfordern. Prometheus brachte durch kühne Frechheit das Feuer des Fortschritts in die Welt, um zur Strafe ewiggleiche Qualen zu erleiden. Jeden Tag frisst der Adler die Leber des Prometheus und jede Nacht wächst sie wieder nach, erst der Halbgott Herkules kann die auf Ewigkeit bestimmte Strafe aufheben und erst der Überregisseur Kubrick schafft es, die ewiggleichen Filme mit neuen Bildern zu versehen. So müssen wir als Menschen nicht nur erlernen, mit den Gaben des Prometheus umzugehen, sowie den Fluch der Pandora erleiden, sondern auch Hollywoods Bildgaben verarbeiten. [...]

Jens-Florian Groß geboren 1981. Nach dem Zivildienst Studium der 'Angewandte Kulturwissenschaften' in Lüneburg. Magisterarbeit über Blockbusterkino in Deutschland. 2007 Einstieg in die Computerspielbranche. Diverse Stationen zuletzt Live Producer für 'Die Siedler Online' bei Ubisoft Blue Byte in Düsseldorf. Von 2012-2014 Master-Studium an der Hamburg Media School im Bereich Filmproduktion. Seit 2015 freischaffender Filmproduzent.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Standortentscheidung von multinationalen Unternehmen by Jens-Florian Groß
Cover of the book Target Costing und Benchmarking. Instrumente der taktischen Planung by Jens-Florian Groß
Cover of the book Information-Broker - Situation und Perspektiven by Jens-Florian Groß
Cover of the book Due-Diligence-Real-Estate. Grundlagen, Definition und Abgrenzungsversuche by Jens-Florian Groß
Cover of the book Realitätskonstruktionen im Palästinakonflikt by Jens-Florian Groß
Cover of the book Taktiken und Strategien zur Lebensmittelbeschaffung in Notzeiten by Jens-Florian Groß
Cover of the book Ethisch-ökologisches Rating: Eine genauere Betrachtung anhand von zwei marktrelevanten Konzepten by Jens-Florian Groß
Cover of the book Strindberg's 'The Ghost Sonata': A Modern Drama in Performance by Jens-Florian Groß
Cover of the book Die Rückfrage nach dem historischen Jesus by Jens-Florian Groß
Cover of the book Rules of origin in the WTO and in other free trade agreements - An overwiew by Jens-Florian Groß
Cover of the book Betriebliche Altersversorgung bei Umwandlungen und anderen Strukturänderungen by Jens-Florian Groß
Cover of the book Entwicklung einer Marketingkonzeption für ein handwerkliches Bildungszentrum by Jens-Florian Groß
Cover of the book Theorien-Hypothesen-Variablen by Jens-Florian Groß
Cover of the book Die Landesteilungen der Wettiner im Mittelalter bis zur Leipziger Teilung by Jens-Florian Groß
Cover of the book Revitalisierung einer Marke durch Kommunikationspolitik am Beispiel Audi by Jens-Florian Groß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy