Römische Geschichte

Ab urbe condita libri (Römische Geschichte von den Anfängen mit der Gründung Roms im Jahr 753 v. Chr. bis zum Tode des Drusus im Jahre 9 v. Chr.)

Nonfiction, History, Reference, Historiography, Ancient History, Rome
Cover of the book Römische Geschichte by Titus Livius, e-artnow
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Titus Livius ISBN: 9788026820086
Publisher: e-artnow Publication: July 21, 2014
Imprint: Language: German
Author: Titus Livius
ISBN: 9788026820086
Publisher: e-artnow
Publication: July 21, 2014
Imprint:
Language: German

Dieses eBook: "Römische Geschichte" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Titus Livius (59 v. Chr. -17 n. Chr.) war ein römischer Geschichtsschreiber zur Zeit des Augustus. Livius verfasste mit seinem Werk Ab urbe condita libri CXLII "Von der Gründung der Stadt an - 142 Bücher" eine umfassende römische Geschichte von den Anfängen mit der Gründung Roms (der Legende nach im Jahr 753 v. Chr.) bis zum Tode des Drusus im Jahre 9 v. Chr. Von den ursprünglich 142 Büchern sind heute nur die Bücher 1-10 (Zeit von 753 v. Chr. bis 293 v. Chr.) und 21-45 (218 v. Chr. bis 167 v. Chr.) erhalten. Das Übrige - mehr als drei Viertel des Werkes - ist nur durch Inhaltsangaben, Auszüge oder Bruchstücke bekannt. Welche gigantische Arbeit hinter dem Werk steckt und mit welcher Geschwindigkeit Livius gearbeitet haben muss, beweist eine einfache Rechnung, die einen Durchschnitt von drei bis vier Büchern im Jahr ergibt. Die erhaltenen Teile des Werkes gliedern sich in Gruppen zu je fünf Büchern, die sich wiederum zu übergeordneten Zehner- oder Fünfzehnergruppen zusammenschließen. Die ersten 45 Bücher teilen sich wie folgt auf: 1-15: Frühgeschichte bis zum Vorabend des ersten Punischen Krieges (265 v. Chr.), davon 1-5: Von der Königszeit bis zum Ende des Galliersturms 16-30: Das Zeitalter der ersten beiden punischen Kriege (264-202 v. Chr.), davon 21-30: der zweite Punische Krieg 31-45: Das Zeitalter der Kriege im Osten (201-167 v. Chr.), dargestellt in dreimal fünf Büchern Die verlorenen Teile waren sehr wahrscheinlich nach den Epochen dominierender Persönlichkeiten gegliedert, wobei immer fünf Bücher eine Einheit bildeten. Nicht vollständig geklärt werden kann, ob Livius sein Werk bewusst mit dem 142. Buch, das heißt mit dem Tode des Drusus, beendet hat, oder ob er es bis zum 150. Band und dem Tod des Augustus fortsetzen wollte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Dieses eBook: "Römische Geschichte" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Titus Livius (59 v. Chr. -17 n. Chr.) war ein römischer Geschichtsschreiber zur Zeit des Augustus. Livius verfasste mit seinem Werk Ab urbe condita libri CXLII "Von der Gründung der Stadt an - 142 Bücher" eine umfassende römische Geschichte von den Anfängen mit der Gründung Roms (der Legende nach im Jahr 753 v. Chr.) bis zum Tode des Drusus im Jahre 9 v. Chr. Von den ursprünglich 142 Büchern sind heute nur die Bücher 1-10 (Zeit von 753 v. Chr. bis 293 v. Chr.) und 21-45 (218 v. Chr. bis 167 v. Chr.) erhalten. Das Übrige - mehr als drei Viertel des Werkes - ist nur durch Inhaltsangaben, Auszüge oder Bruchstücke bekannt. Welche gigantische Arbeit hinter dem Werk steckt und mit welcher Geschwindigkeit Livius gearbeitet haben muss, beweist eine einfache Rechnung, die einen Durchschnitt von drei bis vier Büchern im Jahr ergibt. Die erhaltenen Teile des Werkes gliedern sich in Gruppen zu je fünf Büchern, die sich wiederum zu übergeordneten Zehner- oder Fünfzehnergruppen zusammenschließen. Die ersten 45 Bücher teilen sich wie folgt auf: 1-15: Frühgeschichte bis zum Vorabend des ersten Punischen Krieges (265 v. Chr.), davon 1-5: Von der Königszeit bis zum Ende des Galliersturms 16-30: Das Zeitalter der ersten beiden punischen Kriege (264-202 v. Chr.), davon 21-30: der zweite Punische Krieg 31-45: Das Zeitalter der Kriege im Osten (201-167 v. Chr.), dargestellt in dreimal fünf Büchern Die verlorenen Teile waren sehr wahrscheinlich nach den Epochen dominierender Persönlichkeiten gegliedert, wobei immer fünf Bücher eine Einheit bildeten. Nicht vollständig geklärt werden kann, ob Livius sein Werk bewusst mit dem 142. Buch, das heißt mit dem Tode des Drusus, beendet hat, oder ob er es bis zum 150. Band und dem Tod des Augustus fortsetzen wollte.

More books from e-artnow

Cover of the book Das Wirtshaus im Spessart by Titus Livius
Cover of the book Inspiration, Empowerment & Personal Growth Classics in One Volume by Titus Livius
Cover of the book THE RIDER OF GOLDEN BAR (A Western Adventure) by Titus Livius
Cover of the book The Making of a Marchioness (Emily Fox-Seton, Complete) by Titus Livius
Cover of the book Mensch und Staat by Titus Livius
Cover of the book ROMNEY PRINGLE – Complete Adventures Series (12 Titles in One Volume) by Titus Livius
Cover of the book König Laurins Mantel (Science-Fiction-Klassiker) by Titus Livius
Cover of the book The Complete Pat of Silver Bush Series: Pat of Silver Bush + Mistress Pat by Titus Livius
Cover of the book The Best of Charles Dickens: A Tale of Two Cities + Great Expectations + David Copperfield + Oliver Twist + A Christmas Carol (Illustrated) by Titus Livius
Cover of the book Brody & Paetau: Dog Carpets in La Paz! (Uncensored): Fixed layout comic / graphic novel (art book / artists' book) no. 1 by Titus Livius
Cover of the book The Complete Works of Fyodor Dostoyevsky: Novels, Short Stories, Memoirs and Letters (Unabridged): The Entire Opus of the Great Russian Novelist, Journalist and Philosopher, including a Biography of the Author, Crime and Punishment, The Idiot, Notes by Titus Livius
Cover of the book Die Zauberflöte - Die beliebtesten Opern by Titus Livius
Cover of the book CRANFORD (Illustrated Edition) by Titus Livius
Cover of the book Julius Caesar (The Unabridged Play) + The Classic Biography: The Life of William Shakespeare by Titus Livius
Cover of the book Morgenröthe: Gedanken über die moralischen Vorurteile by Titus Livius
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy