Raumkonzeption bei Tarkovskij und Soderbergh am Beispiel von 'Solaris'

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art Technique
Cover of the book Raumkonzeption bei Tarkovskij und Soderbergh am Beispiel von 'Solaris' by Christoph Limbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Limbach ISBN: 9783638735933
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Limbach
ISBN: 9783638735933
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: keine, Universität der Künste Berlin (experimentelle Mediengestaltung), Veranstaltung: Film und Architektur, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die offensichtliche wie vielschichtige Verquickung von Architektur und Film werden in dieser Arbeit anhand zweier Filme vergleichend analysiert. Es handelt sich dabei um 'Solaris' von Andreij Tarkovski (1972) sowie das gleichnamige Remake von Steven Soderbergh (2003). Die auf einer Novelle von Stanislav Lem basierenden Werke eignen sich durch eine vordergründige und gegensätzliche Verwendung von Architektur als Ausdrucksmittel im Film besonders zu einer ausführlichen analytischen Betrachtung. Diese geschieht auch reflektierend auf den architektonisch-filmhistorischen Kontext - zwischen 'Metropolis' und 'Blade Runner' - .

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: keine, Universität der Künste Berlin (experimentelle Mediengestaltung), Veranstaltung: Film und Architektur, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die offensichtliche wie vielschichtige Verquickung von Architektur und Film werden in dieser Arbeit anhand zweier Filme vergleichend analysiert. Es handelt sich dabei um 'Solaris' von Andreij Tarkovski (1972) sowie das gleichnamige Remake von Steven Soderbergh (2003). Die auf einer Novelle von Stanislav Lem basierenden Werke eignen sich durch eine vordergründige und gegensätzliche Verwendung von Architektur als Ausdrucksmittel im Film besonders zu einer ausführlichen analytischen Betrachtung. Diese geschieht auch reflektierend auf den architektonisch-filmhistorischen Kontext - zwischen 'Metropolis' und 'Blade Runner' - .

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Notwendigkeit einer Ethik der Ökonomie als Ergänzung zur Theorie der unsichtbaren Hand by Christoph Limbach
Cover of the book Chancen und Grenzen des Bibliodramas im Religionsunterricht by Christoph Limbach
Cover of the book Ringen, Raufen, Kämpfen als Schatzräuber by Christoph Limbach
Cover of the book Bildung und Erziehung in der Rechtfertigungsdiskussion zum ´Menschsein´ - eine Chance oder Gefahr für schwerstbehinderte Menschen? by Christoph Limbach
Cover of the book Die Parabel von den Arbeitern im Weinberg - Gleichnis und Kind by Christoph Limbach
Cover of the book Jugendschutz und Internet in Deutschland by Christoph Limbach
Cover of the book Das historische Erbe Berlins by Christoph Limbach
Cover of the book Intertextualität in 'Medea und ihre Kinder' von Ljudmila Ulitzkaja by Christoph Limbach
Cover of the book Der Praxeologiebegriff Dietrich Benners und die Lebensweltorientierung by Christoph Limbach
Cover of the book Burnout-Prophylaxe by Christoph Limbach
Cover of the book Präsentationsmedien im Vergleich by Christoph Limbach
Cover of the book Die Beteiligung der schwarzen Bevölkerungsmehrheit am Südafrikanischen Krieg 1899-1902 by Christoph Limbach
Cover of the book Fragen zu einer Sachsituation entwickeln und mit mathematischer Modellierung beantworten by Christoph Limbach
Cover of the book Die Entwicklung niveaubestimmender Aufgaben im Bereich der Sportspiele speziell in der Sportart Badminton by Christoph Limbach
Cover of the book Ansprüche an die Beschäftigten im Dientleistungssektor und die daraus resultierenden Problematiken by Christoph Limbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy