Religiöse Erinnerungskulturen

Formen der Geschichtsschreibung in der römischen Antike

Nonfiction, History
Cover of the book Religiöse Erinnerungskulturen by Jörg Rüpke, wbg Academic
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jörg Rüpke ISBN: 9783534731060
Publisher: wbg Academic Publication: May 1, 2013
Imprint: wbg Academic Language: German
Author: Jörg Rüpke
ISBN: 9783534731060
Publisher: wbg Academic
Publication: May 1, 2013
Imprint: wbg Academic
Language: German

Religion und Geschichte stehen in einem Spannungsverhältnis zueinander. Die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Religion bietet in der römischen Antike die Möglichkeit, die eigene Identität auszudrücken. Geschichte stellt diese Identitäten in einen größeren Zusammenhang. Die moderne Gedächtnisforschung hat das Bewusstsein dafür geschärft, dass historische Erinnerung weit über bloße Geschichtserzählungen hinausgeht. Sie greift im antiken Rom zurück auf religiös motivierte priesterliche Aufzeichnungen, auf Festkalender und Beamtenlisten. Daraus entwickeln sich schließlich Formen ›weltlicher‹ Geschichtsschreibung wie etwa Annalen oder ›Commentarii‹. Religiöse Institutionen von Erinnerung stehen somit am Beginn jeder Historiographie, und zugleich wird Religion auf diese Weise selbst Geschichte. Jörg Rüpke untersucht in seinem Buch dieses spannungsreiche Wechselspiel zwischen religiösen Erinnerungskulturen und Geschichtsschreibung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Religion und Geschichte stehen in einem Spannungsverhältnis zueinander. Die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Religion bietet in der römischen Antike die Möglichkeit, die eigene Identität auszudrücken. Geschichte stellt diese Identitäten in einen größeren Zusammenhang. Die moderne Gedächtnisforschung hat das Bewusstsein dafür geschärft, dass historische Erinnerung weit über bloße Geschichtserzählungen hinausgeht. Sie greift im antiken Rom zurück auf religiös motivierte priesterliche Aufzeichnungen, auf Festkalender und Beamtenlisten. Daraus entwickeln sich schließlich Formen ›weltlicher‹ Geschichtsschreibung wie etwa Annalen oder ›Commentarii‹. Religiöse Institutionen von Erinnerung stehen somit am Beginn jeder Historiographie, und zugleich wird Religion auf diese Weise selbst Geschichte. Jörg Rüpke untersucht in seinem Buch dieses spannungsreiche Wechselspiel zwischen religiösen Erinnerungskulturen und Geschichtsschreibung.

More books from wbg Academic

Cover of the book Der Erste Weltkrieg by Jörg Rüpke
Cover of the book Lag Troja in Kilikien? by Jörg Rüpke
Cover of the book Einführung in die Septuaginta by Jörg Rüpke
Cover of the book Werke by Jörg Rüpke
Cover of the book Philosophinnen des 20. Jahrhunderts by Jörg Rüpke
Cover of the book Platons "Staat" by Jörg Rüpke
Cover of the book Geowissenschaftler im Beruf by Jörg Rüpke
Cover of the book Der einsame Attentäter by Jörg Rüpke
Cover of the book Geschichte Südasiens by Jörg Rüpke
Cover of the book Athen und Sparta by Jörg Rüpke
Cover of the book Religionsgeschichte Israels by Jörg Rüpke
Cover of the book Global Change by Jörg Rüpke
Cover of the book Vulkane in Deutschland by Jörg Rüpke
Cover of the book Das Rätsel von Körper und Geist by Jörg Rüpke
Cover of the book Deutsche Literatur by Jörg Rüpke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy