Religion - Historisch-kritische Exegese der Perikope Mk 8,22-26

Historisch-kritische Exegese der Perikope Mk 8,22-26

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Religion - Historisch-kritische Exegese der Perikope Mk 8,22-26 by Jennifer Nienhaus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jennifer Nienhaus ISBN: 9783640530571
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jennifer Nienhaus
ISBN: 9783640530571
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,3, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ein Jude / eine Jüdin ist kein Jude / keine Jüdin, wenn er / sie nicht täglich mit einem Wunder rechnet.' Dieser Satz zeigt, dass er sich den jüdischen Glauben nicht ohne Wunderglauben vorstellen kann, aber kann es überhaupt eine religiöse Grundeinstellung ohne Wunderglauben geben? Wunder beziehen sich auf Mächte außerhalb des menschlichen Handlungsbereichs, was jedoch nicht heißen soll, dass menschliche Planungen unnötig seien, sondern Wunder bieten Hoffnung für die Fälle, in denen sich Menschen machtlos fühlen und ihren Ängsten ausgesetzt sind. Diese Hoffnungen haben jedoch alle Menschen und sind nicht von der Konfession abhängig. Von daher sollte der zu Beginn zitierte Satz nicht nur für Juden gelten, sondern für die gesamte Menschheit, denn Wunder sind Werke Gottes, die er dort vollbringen kann, wo Menschen dafür zugänglich sind. Dass das auch der Fall ist, soll anhand der Bibelstelle Mk 8,22 - 26 gezeigt werden. Es wird die Bibelstelle wissenschaftlich interpretieren, um die Umstände der Handlung zu verstehen und falsche Eindrücke, wie zum Beispiel das nur für Juden der Wunderglaube unerlässlich ist, ausräumen. Dafür werden die methodischen Schritte der historisch-kritischen Exegese genutzt, die als älteste Auslegungsart und als Basis für Interpretationen biblischer Texte gilt. Historisch bedeutet dabei, dass der biblische Text auf seine geschichtliche Situation und die Entstehungsgeschichte hin untersucht wird. Zu den dafür vorgesehenen Methoden gehören die Literarkritik, die Linguistik, die Formgeschichte, die Traditionsgeschichte sowie die Redaktions- und Kompositionskritik, die wichtig sind, um den Text als Teil der damaligen historischen Kommunikationssituation zu erklären, zu rekonstruieren und somit eine intensive Auseinandersetzung mit dem Text garantieren, um dessen ursprünglichen Sinn weitestgehend zu erfassen. Da nun wirkliche Beweise fehlen, gibt die folgende Exegese nur Hypothesen ab. Sie umfasst dennoch die wichtigsten Punkte in relativ objektiver Sicht und gilt daher als Basis, da sie den allgemeinen wissenschaftlichen Prinzipien der Freiheit und Kritik entspricht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,3, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ein Jude / eine Jüdin ist kein Jude / keine Jüdin, wenn er / sie nicht täglich mit einem Wunder rechnet.' Dieser Satz zeigt, dass er sich den jüdischen Glauben nicht ohne Wunderglauben vorstellen kann, aber kann es überhaupt eine religiöse Grundeinstellung ohne Wunderglauben geben? Wunder beziehen sich auf Mächte außerhalb des menschlichen Handlungsbereichs, was jedoch nicht heißen soll, dass menschliche Planungen unnötig seien, sondern Wunder bieten Hoffnung für die Fälle, in denen sich Menschen machtlos fühlen und ihren Ängsten ausgesetzt sind. Diese Hoffnungen haben jedoch alle Menschen und sind nicht von der Konfession abhängig. Von daher sollte der zu Beginn zitierte Satz nicht nur für Juden gelten, sondern für die gesamte Menschheit, denn Wunder sind Werke Gottes, die er dort vollbringen kann, wo Menschen dafür zugänglich sind. Dass das auch der Fall ist, soll anhand der Bibelstelle Mk 8,22 - 26 gezeigt werden. Es wird die Bibelstelle wissenschaftlich interpretieren, um die Umstände der Handlung zu verstehen und falsche Eindrücke, wie zum Beispiel das nur für Juden der Wunderglaube unerlässlich ist, ausräumen. Dafür werden die methodischen Schritte der historisch-kritischen Exegese genutzt, die als älteste Auslegungsart und als Basis für Interpretationen biblischer Texte gilt. Historisch bedeutet dabei, dass der biblische Text auf seine geschichtliche Situation und die Entstehungsgeschichte hin untersucht wird. Zu den dafür vorgesehenen Methoden gehören die Literarkritik, die Linguistik, die Formgeschichte, die Traditionsgeschichte sowie die Redaktions- und Kompositionskritik, die wichtig sind, um den Text als Teil der damaligen historischen Kommunikationssituation zu erklären, zu rekonstruieren und somit eine intensive Auseinandersetzung mit dem Text garantieren, um dessen ursprünglichen Sinn weitestgehend zu erfassen. Da nun wirkliche Beweise fehlen, gibt die folgende Exegese nur Hypothesen ab. Sie umfasst dennoch die wichtigsten Punkte in relativ objektiver Sicht und gilt daher als Basis, da sie den allgemeinen wissenschaftlichen Prinzipien der Freiheit und Kritik entspricht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Problem der Doppelzession bei Factoring und verlängertem Eigentumsvorbehalt by Jennifer Nienhaus
Cover of the book Motivation der Mitarbeiter durch Mitarbeiterbeteiligung by Jennifer Nienhaus
Cover of the book Attraktivitätskriterien von Einkaufszentren by Jennifer Nienhaus
Cover of the book Sozialer Wandel und Fernsehwerbung by Jennifer Nienhaus
Cover of the book Arbeitnehmerdatenschutz: Zulässigkeit der Überwachung und Datenerhebung von Arbeitnehmern by Jennifer Nienhaus
Cover of the book Die Pädagogik des Nationalsozialismus am Beispiel von Ernst Krieck by Jennifer Nienhaus
Cover of the book Explaining Underdevelopment in East Africa in the Post-Independence Period by Jennifer Nienhaus
Cover of the book Tot, was nun? Eine Auseinandersetzung mit dem Sterben, dem Tod, der Trauer und dem Leben nach dem Tod by Jennifer Nienhaus
Cover of the book Europa im dritten demographischen Übergang? Über Ursachen, Verlauf, Folgen und Wechselwirkungen ungleicher demographischer Entwicklungen in und um Europa by Jennifer Nienhaus
Cover of the book Das Varietätensystem des heutigen Italienisch by Jennifer Nienhaus
Cover of the book Der Kampf gegen die Geschlechtskrankheiten - Probleme, Lösungen und ihre Umsetzung by Jennifer Nienhaus
Cover of the book Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Mediennutzung by Jennifer Nienhaus
Cover of the book Eine Bildergeschichte als Erzähl- und Schreibanlass in der Grundschule by Jennifer Nienhaus
Cover of the book Zwangssterilisation im Nationalsozialismus by Jennifer Nienhaus
Cover of the book Interreligiöse Erziehung in der Kindertagesstätte als Beitrag zur Identitätsentwicklung bei Kindern mit Migrationshintergrund by Jennifer Nienhaus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy