Richard Wagner und das Judentum

Feindschaft aus Nähe? Anmerkungen und Reflexionen

Nonfiction, History
Cover of the book Richard Wagner und das Judentum by Anton Seljak, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anton Seljak ISBN: 9783839194041
Publisher: Books on Demand Publication: April 11, 2013
Imprint: Language: German
Author: Anton Seljak
ISBN: 9783839194041
Publisher: Books on Demand
Publication: April 11, 2013
Imprint:
Language: German
Die Bewertung von Richard Wagners Haltung gegenüber den Juden ist bis heute Gegenstand unterschiedlichster Perspektiven und Lesarten. Während Wagners antijüdischer Habitus Züge eines "Leitmotivs" in seinem Leben und, wie einige Forscher postulieren, auch in seinem Werk aufweist, war dieser Antijudaismus in sich doch höchst widersprüchlich. Die vorliegende, bewusst überschaubar gehaltene Untersuchung widmet sich Richard Wagners Verhältnis zum Judentum, wobei dieser Begriff in seiner breiteren Bedeutung als Gesamtheit aus jüdischer Kultur, Geschichte, Religion, Tradition und jüdischen Bräuchen verstanden wird. Es geht darum, einen übergreifenden Themenkomplex schlaglichtartig zu erhellen. Dieser umfasst Fragen nach dem Antijudaismus bzw. Antisemitismus bei Wagner, nach antijüdischen Motiven in seinem Œuvre und nach Wagners gespaltenem Verhältnis sowohl zu seinen jüdischen Zeitgenossen als auch zum Judentum als Ganzem. Der Beitrag soll einen ersten Überblick über ein nach wie vor hochaktuelles und kontrovers erörtertes Thema verschaffen, zu einer Anschlusslektüre von Primärquellen und Sekundärliteratur anregen und auch die Frage aufwerfen, inwiefern diese Diskussion den offenen Blick auf Wagners musikdramatisches Werk verstellt.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Die Bewertung von Richard Wagners Haltung gegenüber den Juden ist bis heute Gegenstand unterschiedlichster Perspektiven und Lesarten. Während Wagners antijüdischer Habitus Züge eines "Leitmotivs" in seinem Leben und, wie einige Forscher postulieren, auch in seinem Werk aufweist, war dieser Antijudaismus in sich doch höchst widersprüchlich. Die vorliegende, bewusst überschaubar gehaltene Untersuchung widmet sich Richard Wagners Verhältnis zum Judentum, wobei dieser Begriff in seiner breiteren Bedeutung als Gesamtheit aus jüdischer Kultur, Geschichte, Religion, Tradition und jüdischen Bräuchen verstanden wird. Es geht darum, einen übergreifenden Themenkomplex schlaglichtartig zu erhellen. Dieser umfasst Fragen nach dem Antijudaismus bzw. Antisemitismus bei Wagner, nach antijüdischen Motiven in seinem Œuvre und nach Wagners gespaltenem Verhältnis sowohl zu seinen jüdischen Zeitgenossen als auch zum Judentum als Ganzem. Der Beitrag soll einen ersten Überblick über ein nach wie vor hochaktuelles und kontrovers erörtertes Thema verschaffen, zu einer Anschlusslektüre von Primärquellen und Sekundärliteratur anregen und auch die Frage aufwerfen, inwiefern diese Diskussion den offenen Blick auf Wagners musikdramatisches Werk verstellt.

More books from Books on Demand

Cover of the book Bug Jargal by Anton Seljak
Cover of the book To Those Who Are Asleep by Anton Seljak
Cover of the book Führer zu den Thermalwässern der Insel Ischia by Anton Seljak
Cover of the book Der Diskos von Phaistos - Kretas erster Krimi? by Anton Seljak
Cover of the book Umkämpft, zerstört, eingestürzt - die Brücken in Vorpommern by Anton Seljak
Cover of the book Personalbilanz Lesebogen 319 Schule mit praktischem Bezug zum Wirtschaftsrechnen by Anton Seljak
Cover of the book Die vier Jahreszeiten. by Anton Seljak
Cover of the book Ronar by Anton Seljak
Cover of the book Die Meisterung des Ichs by Anton Seljak
Cover of the book Schlaglichter Cayman Islands by Anton Seljak
Cover of the book Autismus by Anton Seljak
Cover of the book Pastor ohne Tränen - es ist möglich by Anton Seljak
Cover of the book Critique of Hope by Anton Seljak
Cover of the book Sleep Walking and Moon Walking by Anton Seljak
Cover of the book Les Enfances de Fanny by Anton Seljak
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy