Robert Musil: Drei Frauen

Fiction & Literature
Cover of the book Robert Musil: Drei Frauen by Robert Musil, AuraBooks – eClassica
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Musil ISBN: 9783955167943
Publisher: AuraBooks – eClassica Publication: January 1, 2013
Imprint: AuraBooks – eClassica Language: German
Author: Robert Musil
ISBN: 9783955167943
Publisher: AuraBooks – eClassica
Publication: January 1, 2013
Imprint: AuraBooks – eClassica
Language: German
Robert Musil: Drei Frauen (Novellen)
• ›Grigia‹ (1921), ›Die Portugiesin› (1923), ›Tonka‹ (1922)
• Mit voll verlinktem, detailliertem Inhaltsverzeichnis
• Für die eBook-Ausgabe neu editiert

»Eine große Fremdheit liegt zwischen den Geschlechtern, und in dieser Spannung zeigt sich Musils Stärke, hineinzuwandern in die seelischen Labyrinthe und Hintergründe.« (Musil-Kenner und Herausgeber Adolf Frisé)

Robert Musil, der genialische Einsiedler auf dem Planeten der Literatur, war – man ist überrascht – auch ein großer Kenner des subtilen Wechselspiels der Geschlechter. Kaum irgendwo in der Literatur gibt es präzisere und schärfere Analysen der magischen, faszinierenden und nicht selten desaströsen Interaktion zwischen Mann und Frau, als in diesen drei Erzählungen.

Drei Frauen, sie stehen auf den ersten Blick zwar nicht im Mittelpunkt der Episoden – denn das scheinen die zugehörigen Männer zu sein –, doch sie dominieren und bestimmen das Geschehen: Die Bäuerin Grigia, die portugiesische Aristokratin und die Verkäuferin Tonka. Drei Männer erleiden durch diese Frauen ihre Tragik und ihr Schicksal.

Diese Novellen sind Meisterwerke, fundamental in der Konstruktion, brillant in der Sprache.

Über den Autor:
Robert Musil wurde am 6. November 1880 in Klagenfurt geboren. Sein Vater sah für ihn die Militärlaufbahn vor und schickte ihn auf verschiedene Militärakademien. Er brach jedoch die Offizierslaufbahn ab und studierte – nach einem Intermezzo im Maschinenbaustudium – ab 1903 in Berlin Philosophie und Psychologie, und bekam dort ersten Zugang zu Künstlerkreisen. 1910 geht Musil zurück nach Wien. Nach dem Ersten Weltkrieg, an dem er teilnahm, festigt er seinen Ruf als Schriftsteller, und wird mit diversen Preisen ausgezeichnet, u.a. dem Kleist-Preis für das Schauspiel »Die Schwärmer«. 1920 lernt er in Berlin seinen künftigen Verleger, Ernst Rowohlt kennen, der ihn in den nächsten 20 Jahren, während Musil am »Mann ohne Eigenschaften« arbeitet, mit Vorschüssen finanziell unterstützen wird. Musil publiziert nun fast nichts anderes mehr, setzt all seine Kraft in sein Monumentalwerk.

Mit dem »Anschluss« Österreichs an den Nationalsozialismus im Jahr 1938 werden Musils Bücher nach Deutschland nun auch in Österreich verboten. Er emigriert mit seiner Frau in die Schweiz, zunächst wohnen sie in Zürich, später bei Genf. – Am 15. April 1942 stirbt Robert Musil an einem Gehirnschlag. Seine Asche wurde in einem Wald bei Genf verstreut.
Redaktion eClassica

eClassica – Die Buchreihe, die Klassiker neu belebt.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Robert Musil: Drei Frauen (Novellen)
• ›Grigia‹ (1921), ›Die Portugiesin› (1923), ›Tonka‹ (1922)
• Mit voll verlinktem, detailliertem Inhaltsverzeichnis
• Für die eBook-Ausgabe neu editiert

»Eine große Fremdheit liegt zwischen den Geschlechtern, und in dieser Spannung zeigt sich Musils Stärke, hineinzuwandern in die seelischen Labyrinthe und Hintergründe.« (Musil-Kenner und Herausgeber Adolf Frisé)

Robert Musil, der genialische Einsiedler auf dem Planeten der Literatur, war – man ist überrascht – auch ein großer Kenner des subtilen Wechselspiels der Geschlechter. Kaum irgendwo in der Literatur gibt es präzisere und schärfere Analysen der magischen, faszinierenden und nicht selten desaströsen Interaktion zwischen Mann und Frau, als in diesen drei Erzählungen.

Drei Frauen, sie stehen auf den ersten Blick zwar nicht im Mittelpunkt der Episoden – denn das scheinen die zugehörigen Männer zu sein –, doch sie dominieren und bestimmen das Geschehen: Die Bäuerin Grigia, die portugiesische Aristokratin und die Verkäuferin Tonka. Drei Männer erleiden durch diese Frauen ihre Tragik und ihr Schicksal.

Diese Novellen sind Meisterwerke, fundamental in der Konstruktion, brillant in der Sprache.

Über den Autor:
Robert Musil wurde am 6. November 1880 in Klagenfurt geboren. Sein Vater sah für ihn die Militärlaufbahn vor und schickte ihn auf verschiedene Militärakademien. Er brach jedoch die Offizierslaufbahn ab und studierte – nach einem Intermezzo im Maschinenbaustudium – ab 1903 in Berlin Philosophie und Psychologie, und bekam dort ersten Zugang zu Künstlerkreisen. 1910 geht Musil zurück nach Wien. Nach dem Ersten Weltkrieg, an dem er teilnahm, festigt er seinen Ruf als Schriftsteller, und wird mit diversen Preisen ausgezeichnet, u.a. dem Kleist-Preis für das Schauspiel »Die Schwärmer«. 1920 lernt er in Berlin seinen künftigen Verleger, Ernst Rowohlt kennen, der ihn in den nächsten 20 Jahren, während Musil am »Mann ohne Eigenschaften« arbeitet, mit Vorschüssen finanziell unterstützen wird. Musil publiziert nun fast nichts anderes mehr, setzt all seine Kraft in sein Monumentalwerk.

Mit dem »Anschluss« Österreichs an den Nationalsozialismus im Jahr 1938 werden Musils Bücher nach Deutschland nun auch in Österreich verboten. Er emigriert mit seiner Frau in die Schweiz, zunächst wohnen sie in Zürich, später bei Genf. – Am 15. April 1942 stirbt Robert Musil an einem Gehirnschlag. Seine Asche wurde in einem Wald bei Genf verstreut.
Redaktion eClassica

eClassica – Die Buchreihe, die Klassiker neu belebt.

More books from AuraBooks – eClassica

Cover of the book Mein Austen - Brontë Lesebuch - Die besten Werke in einem Band (Stolz und Vorurteil, Emma, Sturmhöhe, Jane Eyre) by Robert Musil
Cover of the book Tom Sawyer & Huck Finn (Beide Bände) (Illustriert) by Robert Musil
Cover of the book Robert Musil: Über die Dummheit by Robert Musil
Cover of the book Ilias & Odyssee (Vollständige deutsche Ausgabe, speziell für elektronische Lesegeräte) by Robert Musil
Cover of the book Marcel Proust: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit (Teilausgabe, ca. 1100 Seiten) by Robert Musil
Cover of the book Machiavelli: Der Fürst by Robert Musil
Cover of the book Der scharlachrote Buchstabe (»The Scarlet Letter«) (Vollständige deutsche Ausgabe) by Robert Musil
Cover of the book Die Entstehung der Arten (Illustriert) by Robert Musil
Cover of the book Voltaire: Candide oder Die beste aller Welten. Mit 26 Federzeichnungen von Paul Klee by Robert Musil
Cover of the book Charles Dickens: »Eine Weihnachtsgeschichte« & Vier weitere Weihnachtsstories (Illustriert) by Robert Musil
Cover of the book Die Leiden des jungen Werther by Robert Musil
Cover of the book Alexander von Humboldt: Ansichten der Natur by Robert Musil
Cover of the book Jack London: Der Ruf der Wildnis (Illustriert) by Robert Musil
Cover of the book Giovanni Boccaccio: Das Decamerone (Ungekürzte deutsche Ausgabe) by Robert Musil
Cover of the book Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß by Robert Musil
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy