Schöne Tage 1914

Vom Neujahrstag bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges

Nonfiction, History, Austria & Hungary
Cover of the book Schöne Tage 1914 by Gerhard Jelinek, Amalthea Signum Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gerhard Jelinek ISBN: 9783902862754
Publisher: Amalthea Signum Verlag Publication: November 18, 2013
Imprint: Language: German
Author: Gerhard Jelinek
ISBN: 9783902862754
Publisher: Amalthea Signum Verlag
Publication: November 18, 2013
Imprint:
Language: German

Das Schicksalsjahr in Zeitzeugenberichten und Dokumenten 1914 begann mit "schönen Tagen", wie Arthur Schnitzler in sein Tagebuch notierte. Alma Mahler richtete ihr neues Haus am Semmering ein. Selbst die tödlichen Schüsse von Sarajevo Anfang Juli hallten nicht lange nach. Kaiser Wilhelm II. ging mit seiner Yacht auf "Nordlandfahrt". Kaiser Franz Josef zog nach Bad Ischl in die Sommerfrische. Der serbische Generalstabschef fuhr zur Kur nach Bad Gleichenberg. Und Baron Rothschild sah keinen Grund, seine Bankgeschäfte neu zu richten. Haben die Menschen wirklich nicht geahnt, wie sich ihr Leben innerhalb von wenigen Monaten verändern würde? Gerhard Jelinek lässt die Zeit zwischen 1. Jänner und 3. August 1914 als buntes Mosaik aus Briefen, Tagebuch-Eintragungen und Zeitungsberichten lebendig werden. Innerhalb von wenigen Stunden aber ist Schluss mit der "guten, alten Zeit", die hier als historisches Panorama voller Unmittelbarkeit sichtbar wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Das Schicksalsjahr in Zeitzeugenberichten und Dokumenten 1914 begann mit "schönen Tagen", wie Arthur Schnitzler in sein Tagebuch notierte. Alma Mahler richtete ihr neues Haus am Semmering ein. Selbst die tödlichen Schüsse von Sarajevo Anfang Juli hallten nicht lange nach. Kaiser Wilhelm II. ging mit seiner Yacht auf "Nordlandfahrt". Kaiser Franz Josef zog nach Bad Ischl in die Sommerfrische. Der serbische Generalstabschef fuhr zur Kur nach Bad Gleichenberg. Und Baron Rothschild sah keinen Grund, seine Bankgeschäfte neu zu richten. Haben die Menschen wirklich nicht geahnt, wie sich ihr Leben innerhalb von wenigen Monaten verändern würde? Gerhard Jelinek lässt die Zeit zwischen 1. Jänner und 3. August 1914 als buntes Mosaik aus Briefen, Tagebuch-Eintragungen und Zeitungsberichten lebendig werden. Innerhalb von wenigen Stunden aber ist Schluss mit der "guten, alten Zeit", die hier als historisches Panorama voller Unmittelbarkeit sichtbar wird.

More books from Amalthea Signum Verlag

Cover of the book Tausend Jahre Kaiserschmarrn by Gerhard Jelinek
Cover of the book Gusto auf Grado by Gerhard Jelinek
Cover of the book Die Babenberger sind an allem Schuld by Gerhard Jelinek
Cover of the book 100 Jahre Österreich by Gerhard Jelinek
Cover of the book Österreich zum Totlachen by Gerhard Jelinek
Cover of the book Schuld ist nur das Publikum by Gerhard Jelinek
Cover of the book Kaiser Franz Joseph ganz privat by Gerhard Jelinek
Cover of the book Adieu, Fortpflanz by Gerhard Jelinek
Cover of the book Der Onkel aus Preßburg by Gerhard Jelinek
Cover of the book Nur keine Panik by Gerhard Jelinek
Cover of the book Vom Schaumburgergrund ins Lichtental by Gerhard Jelinek
Cover of the book Apropos Gestern by Gerhard Jelinek
Cover of the book Karl V. by Gerhard Jelinek
Cover of the book Meine Reisen in die Vergangenheit by Gerhard Jelinek
Cover of the book Die Bauchtänzerin und die Salafistin by Gerhard Jelinek
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy