Schlüsselkompetenzen für die Soziale Arbeit. Gruppendynamik und der Wert gruppenpädagogischer Übungen

unter Berücksichtigung der Gruppendynamik und dem Wert gruppenpädagogischer Übungen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Schlüsselkompetenzen für die Soziale Arbeit. Gruppendynamik und der Wert gruppenpädagogischer Übungen by Sarah Proske, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Proske ISBN: 9783656768340
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 14, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Proske
ISBN: 9783656768340
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 14, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Fachhochschule Dortmund, Veranstaltung: Gruppendynamische Prozesse, Sprache: Deutsch, Abstract: Soziale Arbeit ist heute ein immer stärker gefragtes Berufsfeld, was aufgrund der steigenden sozialen Probleme in der Gesellschaft in den Medien und der Presse immer deutlicher wird. Seit ihrem Beginn vor einem Jahrhundert hat die professionelle Soziale Arbeit sich auf die menschlichen Bedürfnisse konzentriert und die Entwicklung der Stärken der Menschen vorrangig unterstützt. Voraussetzung für ein professionelles Handeln der SozialarbeiterInnen ist das Vorhandensein bestimmter Schlüsselkompetenzen, welche in Verbindung miteinander und professionellem Arbeiten erst sozialarbeiterisches Handeln darstellen. Sie sind grundlegend für SozialarbeiterInnen für die professionelle Arbeit mit Menschen, aber auch grundlegend für jeden Einzelnen, um sich in der Gesellschaft zurechtzufinden. Außerdem steigert das breite Vorhandensein von Schlüsselkompetenzen die Wettbewerbsfähigkeit eines Sozialarbeiters. Da es viele verschiedene Schlüsselkompetenzen gibt, sollen im Folgenden nur drei beschrieben werden, die sich am besten auf das Beispiel der Gruppendynamischen Prozesse beziehen lassen: die methodische, personale und kommunikative Kompetenz. Die Anwendung, Förderung und der Aufbau von Schlüsselkompetenzen wird anhand des Praxisbeispiels der gruppendynamischen Prozesse verdeutlicht, wobei der gruppendynamische Prozess selbst, die Gruppe und Gruppenphasen beschrieben werden, wie auch der Zielpool,der Gruppenvertrag, die Evolution von Gruppen und die Phasen des Gruppenprozesses. Darüber hinaus wird auf die verschiedenen Rollen in einer Gruppe eingegangen und zwischen sozialer, psychologischer und gruppendynamischer Rolle differenziert. Außerdem werden die beschriebenen Punkte durch praxisnahe Beispiele aus dem Seminar 'Gruppendynamische Prozesse anhand von Spielen und Übungen erleben, erkennen und reflektieren', im Folgenden als 'Gruppendynamische Prozesse' bezeichnet, verdeutlicht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Fachhochschule Dortmund, Veranstaltung: Gruppendynamische Prozesse, Sprache: Deutsch, Abstract: Soziale Arbeit ist heute ein immer stärker gefragtes Berufsfeld, was aufgrund der steigenden sozialen Probleme in der Gesellschaft in den Medien und der Presse immer deutlicher wird. Seit ihrem Beginn vor einem Jahrhundert hat die professionelle Soziale Arbeit sich auf die menschlichen Bedürfnisse konzentriert und die Entwicklung der Stärken der Menschen vorrangig unterstützt. Voraussetzung für ein professionelles Handeln der SozialarbeiterInnen ist das Vorhandensein bestimmter Schlüsselkompetenzen, welche in Verbindung miteinander und professionellem Arbeiten erst sozialarbeiterisches Handeln darstellen. Sie sind grundlegend für SozialarbeiterInnen für die professionelle Arbeit mit Menschen, aber auch grundlegend für jeden Einzelnen, um sich in der Gesellschaft zurechtzufinden. Außerdem steigert das breite Vorhandensein von Schlüsselkompetenzen die Wettbewerbsfähigkeit eines Sozialarbeiters. Da es viele verschiedene Schlüsselkompetenzen gibt, sollen im Folgenden nur drei beschrieben werden, die sich am besten auf das Beispiel der Gruppendynamischen Prozesse beziehen lassen: die methodische, personale und kommunikative Kompetenz. Die Anwendung, Förderung und der Aufbau von Schlüsselkompetenzen wird anhand des Praxisbeispiels der gruppendynamischen Prozesse verdeutlicht, wobei der gruppendynamische Prozess selbst, die Gruppe und Gruppenphasen beschrieben werden, wie auch der Zielpool,der Gruppenvertrag, die Evolution von Gruppen und die Phasen des Gruppenprozesses. Darüber hinaus wird auf die verschiedenen Rollen in einer Gruppe eingegangen und zwischen sozialer, psychologischer und gruppendynamischer Rolle differenziert. Außerdem werden die beschriebenen Punkte durch praxisnahe Beispiele aus dem Seminar 'Gruppendynamische Prozesse anhand von Spielen und Übungen erleben, erkennen und reflektieren', im Folgenden als 'Gruppendynamische Prozesse' bezeichnet, verdeutlicht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Klassisches Konditionieren by Sarah Proske
Cover of the book Der adipöse Klient - Handlungsbedarf für den Personal Trainer by Sarah Proske
Cover of the book Mechanismen zur Entstehung einer kollektiven Identität in Ostdeutschland by Sarah Proske
Cover of the book Versuche der Modernisierung der Wirtschaft durch Struktur- und Technologiepolitik in der Kanzlerschaft Helmut Schmidts by Sarah Proske
Cover of the book Süd-Süd-Migration und Entwicklung by Sarah Proske
Cover of the book The Lockheed Case - International Business or Bribery? by Sarah Proske
Cover of the book Veränderung des Leseverhaltens in der Mediengesellschaft by Sarah Proske
Cover of the book Reform oder Reorganisation? - Die Veränderungen im preußischen Militär unter der Ära Albrecht von Roons by Sarah Proske
Cover of the book Störungen des Sozialverhaltens im Kindes- und Jugendalter by Sarah Proske
Cover of the book Influences of Asian Cultural Identity on Global Marketing Strategies by Sarah Proske
Cover of the book Preispolitik bei Investitionsgüterherstellern by Sarah Proske
Cover of the book Vergleich zwischen iberokastilischer und hispanoamerikanischer Verbalmorphosyntax by Sarah Proske
Cover of the book Science and Environmental Journalism by Sarah Proske
Cover of the book Barriers to Cross Cultural Communication by Sarah Proske
Cover of the book Non-photorealistic Rendering in der medizinischen Visualisierung zur verbesserten Kontrastierung von CT/PET-Darstellungen by Sarah Proske
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy