Schulische Sozialisation nach der Bezugsgruppenkonzeption.

Ein bildungs- und gruppensoziologischer Einblick in die Jugendphase

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Schulische Sozialisation nach der Bezugsgruppenkonzeption. by Tobias Reiche, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Reiche ISBN: 9783640388578
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 31, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Reiche
ISBN: 9783640388578
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 31, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau (Fachbereich 6: Kultur- und Sozialwissenschaften - Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Erarbeitung setzt sich mit der Sozialisation von Schülerinnen und Schülern im Lebensbereich Schule auseinander und stellt dabei insbesondere auf die wechselseitigen Prozesse ab, die vor allem die Beziehungen der Schüler untereinander entscheidend beeinflussen. Schule war und ist eine für Kinder und Jugendliche maßgebliche Sozialisationsinstanz, in der zukünftig durch weitreichende Umwandlung in Ganztagsschulen tendenziell mehr Zeit verbracht werden wird als dies bisher der Fall war. Thematisch richtet die Arbeit ihren übergeordneten Blick auf die Soziologie der Gruppe, so dass nach einer kurzen Vorstellung der Schule als Sozialisationsagentur in Kapitel 1 die vielfältigen gruppendynamischen Prozesse beleuchtet werden sollen. Den Kern der Arbeit stellt das dritte Kapitel dar, in dem zunächst einige theoretische, dann auch praxisbezogene Überlegungen zum Bezugsgruppenkonzept angestellt werden. Nicht nur im schulischen Kontext, sondern auch in anderen Formen von Bezugsgruppen nimmt die genannte Konzeption einen bedeutsamen Stellenwert in der Gruppensoziologie, vor allem aber auch in der modernen Sozialpsychologie ein. Sie untersucht den Einfluss sozialer Gruppen auf das Wahrnehmen, Denken und Handeln von Personen und sollte somit von Lehrkräften an Schulen und Vorschulen sowie Fachkräften auf anderen pädagogischen Tätigkeitsfeldern nicht unberücksichtigt bleiben. Es wird zu erkennen sein, dass eine Schulklasse als Ganzes ebenso wie kleinere daraus und darüber hinaus entstandene Gruppen eine beträchtliche Sozialisationswirkung auf das Individuum entfachen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau (Fachbereich 6: Kultur- und Sozialwissenschaften - Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Erarbeitung setzt sich mit der Sozialisation von Schülerinnen und Schülern im Lebensbereich Schule auseinander und stellt dabei insbesondere auf die wechselseitigen Prozesse ab, die vor allem die Beziehungen der Schüler untereinander entscheidend beeinflussen. Schule war und ist eine für Kinder und Jugendliche maßgebliche Sozialisationsinstanz, in der zukünftig durch weitreichende Umwandlung in Ganztagsschulen tendenziell mehr Zeit verbracht werden wird als dies bisher der Fall war. Thematisch richtet die Arbeit ihren übergeordneten Blick auf die Soziologie der Gruppe, so dass nach einer kurzen Vorstellung der Schule als Sozialisationsagentur in Kapitel 1 die vielfältigen gruppendynamischen Prozesse beleuchtet werden sollen. Den Kern der Arbeit stellt das dritte Kapitel dar, in dem zunächst einige theoretische, dann auch praxisbezogene Überlegungen zum Bezugsgruppenkonzept angestellt werden. Nicht nur im schulischen Kontext, sondern auch in anderen Formen von Bezugsgruppen nimmt die genannte Konzeption einen bedeutsamen Stellenwert in der Gruppensoziologie, vor allem aber auch in der modernen Sozialpsychologie ein. Sie untersucht den Einfluss sozialer Gruppen auf das Wahrnehmen, Denken und Handeln von Personen und sollte somit von Lehrkräften an Schulen und Vorschulen sowie Fachkräften auf anderen pädagogischen Tätigkeitsfeldern nicht unberücksichtigt bleiben. Es wird zu erkennen sein, dass eine Schulklasse als Ganzes ebenso wie kleinere daraus und darüber hinaus entstandene Gruppen eine beträchtliche Sozialisationswirkung auf das Individuum entfachen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Sakramentalität der christlichen Ehe - Biblische Grundlegung, geschichtliche Entfaltung und systematische Reflexion by Tobias Reiche
Cover of the book Nutzen der elektronischen Gesundheits- und Patientenakte im Gesundheitswesen by Tobias Reiche
Cover of the book Entwicklung und Diskussion des Supply Chain Controlling by Tobias Reiche
Cover of the book Crimes that know no borders - Human Trafficking in the EU by Tobias Reiche
Cover of the book Der Beitrag des Handelscontrollings zu einer methodisch fundierten und erfolgsorientierten Sortimentssteuerung im filialisierten Non-Food-Handel by Tobias Reiche
Cover of the book Die Anwendung des absatzpolitischen Instrumentariums auf Online-Zeitschriften by Tobias Reiche
Cover of the book Projektcontrolling by Tobias Reiche
Cover of the book Präzise Unterscheidung oder fließender Übergang? Die Gratwanderung zwischen Beratung und Therapie by Tobias Reiche
Cover of the book Sprach- und Gesellschaftskritik bei Rousseau by Tobias Reiche
Cover of the book Analyse und Interpretation von Vergil, Ekloge IV, Verse 1-10 by Tobias Reiche
Cover of the book Das Konzept der Nation im Frankreich des 18. Jahrhundert by Tobias Reiche
Cover of the book 'Junger Pariser, männlich, aus gutem Hause sucht...' - Zur Rekrutierung der politische Elite in Frankreich by Tobias Reiche
Cover of the book Laborinformationssysteme - eine Einführung by Tobias Reiche
Cover of the book Das Sozialistengesetz von 1878. Der Kampf der Regierung Bismarck gegen die Sozialdemokratie by Tobias Reiche
Cover of the book Partizipation von Kindern in Kitas by Tobias Reiche
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy