Author: | Frank Fraundorf | ISBN: | 9783638406000 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | August 4, 2005 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Frank Fraundorf |
ISBN: | 9783638406000 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | August 4, 2005 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, Universität Bremen, Veranstaltung: Hauptseminar, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Begriff Science-Fiction verbindet man Raumschiffe, Außerirdische, Zeitreisen, neue Technologien und Zukunftsvisionen, also 'fantastische Literatur utopischen Inhalts auf naturwissenschaftlich-technischer Grundlage.' Science-Fiction ist aber nicht gleich Science-Fiction. Es gibt verschiedene Typen und Differenzierungsmerkmale. Ein Typ der Science-Fiction drängt sich in dieser Besprechung auf: die Dystopie oder Anti-Utopie. Was aber haben diese Themen im Deutschunterricht zu suchen? Gehören sie nicht in den Freizeitbereich der Kinder und Jugendlichen? Gerade weil die Science-Fiction Kinder und Jugendliche im Freizeitbereich anspricht, nicht nur durch Bücher, sondern auch durch Filme im Kino und Fernsehen, sollte sie in den Unterricht aufgenommen und behandelt werden. Dabei ist die Lektüre nicht nur bloße Unterhaltung, wie mancher zu meinen mag, sondern es gibt wie bei jedem anderen Unterrichtsgegenstand auch Lernziele und Lerninhalte. In dieser Arbeit geht es darum, einen möglichen Unterrichtsentwurf zu skizzieren und diesen auf didaktischer und methodischer Ebene zu analysieren. Dabei soll deutlich werden, wie und warum Science-Fiction im Unterricht angewendet werden kann. Um diesen Entwurf einen Inhalt zu geben, soll das Buch 'Die letzten Kinder von Schewenborn' der Autorin Gudrun Pausewang als Ausgangspunkt dienen. Wie kann dieses Buch im Unterricht eingesetzt werden und welchen Nutzen haben der Lehrer und die Schüler davon? Dies sind Fragen, die im Laufe der Arbeit geklärt werden sollen.
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, Universität Bremen, Veranstaltung: Hauptseminar, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Begriff Science-Fiction verbindet man Raumschiffe, Außerirdische, Zeitreisen, neue Technologien und Zukunftsvisionen, also 'fantastische Literatur utopischen Inhalts auf naturwissenschaftlich-technischer Grundlage.' Science-Fiction ist aber nicht gleich Science-Fiction. Es gibt verschiedene Typen und Differenzierungsmerkmale. Ein Typ der Science-Fiction drängt sich in dieser Besprechung auf: die Dystopie oder Anti-Utopie. Was aber haben diese Themen im Deutschunterricht zu suchen? Gehören sie nicht in den Freizeitbereich der Kinder und Jugendlichen? Gerade weil die Science-Fiction Kinder und Jugendliche im Freizeitbereich anspricht, nicht nur durch Bücher, sondern auch durch Filme im Kino und Fernsehen, sollte sie in den Unterricht aufgenommen und behandelt werden. Dabei ist die Lektüre nicht nur bloße Unterhaltung, wie mancher zu meinen mag, sondern es gibt wie bei jedem anderen Unterrichtsgegenstand auch Lernziele und Lerninhalte. In dieser Arbeit geht es darum, einen möglichen Unterrichtsentwurf zu skizzieren und diesen auf didaktischer und methodischer Ebene zu analysieren. Dabei soll deutlich werden, wie und warum Science-Fiction im Unterricht angewendet werden kann. Um diesen Entwurf einen Inhalt zu geben, soll das Buch 'Die letzten Kinder von Schewenborn' der Autorin Gudrun Pausewang als Ausgangspunkt dienen. Wie kann dieses Buch im Unterricht eingesetzt werden und welchen Nutzen haben der Lehrer und die Schüler davon? Dies sind Fragen, die im Laufe der Arbeit geklärt werden sollen.