Selbstorganisation von Organisationen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Selbstorganisation von Organisationen by Benjamin Behrens, G. Schiecke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benjamin Behrens, G. Schiecke ISBN: 9783638357203
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benjamin Behrens, G. Schiecke
ISBN: 9783638357203
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: gut, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Organisationstheorie hat neben der Auffassung, das Organisationshandeln sei von außen steuerbar einen alternativen Ansatz der Selbststeuerung ausgebildet. Gegensätzlich zu der klassischen Organisationsidee, nach der Organisationen durch spezifische Regelungen steuerbar sind, geht der zweite Ansatz davon aus, dass es in Organisationen - oder allgemeiner in komplexen sozialen Systemen - zu spontanen Ordnungsbildungen kommt. Es stellt sich also bei der Steuerung komplexer Sozialsysteme die Frage nach Fremd- oder Selbstorganisation. Wir wollen dabei der Frage nachgehen, welche Form der Steuerung besser dazu in der Lage ist, ein System zu lenken. Vor allem unter der Annahme, sich verändernder Umwelten und Anforderungen werden Grenzen und Möglichkeiten der beiden Modelle deutlich. Hier soll also zunächst das Konzept der Selbstorganisation erläutert werden. Danach sollen Möglichkeiten und Grenzen dieses Modells im Vergleich zur Fremdorganisation aufgezeigt werden und anschließend soll das Modell auf seine Relevanz für die Praxis überprüft werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: gut, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Organisationstheorie hat neben der Auffassung, das Organisationshandeln sei von außen steuerbar einen alternativen Ansatz der Selbststeuerung ausgebildet. Gegensätzlich zu der klassischen Organisationsidee, nach der Organisationen durch spezifische Regelungen steuerbar sind, geht der zweite Ansatz davon aus, dass es in Organisationen - oder allgemeiner in komplexen sozialen Systemen - zu spontanen Ordnungsbildungen kommt. Es stellt sich also bei der Steuerung komplexer Sozialsysteme die Frage nach Fremd- oder Selbstorganisation. Wir wollen dabei der Frage nachgehen, welche Form der Steuerung besser dazu in der Lage ist, ein System zu lenken. Vor allem unter der Annahme, sich verändernder Umwelten und Anforderungen werden Grenzen und Möglichkeiten der beiden Modelle deutlich. Hier soll also zunächst das Konzept der Selbstorganisation erläutert werden. Danach sollen Möglichkeiten und Grenzen dieses Modells im Vergleich zur Fremdorganisation aufgezeigt werden und anschließend soll das Modell auf seine Relevanz für die Praxis überprüft werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Entwicklung des Eigentums in John Lockes 'The Second Treatise of Government' by Benjamin Behrens, G. Schiecke
Cover of the book Herausforderungen an die chinesische Bankenreform und die Rolle ausländischer Banken by Benjamin Behrens, G. Schiecke
Cover of the book Bedeutung der Motorik für die Persönlichkeitsentwicklung by Benjamin Behrens, G. Schiecke
Cover of the book Creditworthiness of private persons. An approach using social network sites by Benjamin Behrens, G. Schiecke
Cover of the book Einfluss von Gewalt in Computer- und Videospielen by Benjamin Behrens, G. Schiecke
Cover of the book Differences in the tax structure between the UK, Germany and Switzerland by Benjamin Behrens, G. Schiecke
Cover of the book Analyse Ariel Dorfmans 'La muerte y la doncella' by Benjamin Behrens, G. Schiecke
Cover of the book Einzelförderung einer Schülerin im 3. Schuljahr im Rahmen spezieller Fördermöglichkeiten im Mathematikunterricht einer Grundschule by Benjamin Behrens, G. Schiecke
Cover of the book Vergleich der Migrationsregime Kanadas und Deutschlands by Benjamin Behrens, G. Schiecke
Cover of the book Kindeswohl - der Fall Kevin und Lea-Sophie by Benjamin Behrens, G. Schiecke
Cover of the book Die Situation der Schüler mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungswesen by Benjamin Behrens, G. Schiecke
Cover of the book Wahlkampfkommunikation im Überblick by Benjamin Behrens, G. Schiecke
Cover of the book Die Verrechnungspreise für immaterielle Wirtschaftsgüter im Fall des Umlagevertrags by Benjamin Behrens, G. Schiecke
Cover of the book Analysis: Publix Super Markets by Benjamin Behrens, G. Schiecke
Cover of the book Arbeitszeitmodelle zur Fixkostenflexibilisierung in der industriellen Produktion by Benjamin Behrens, G. Schiecke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy