Selbstorganisiertes Lernen als Arbeitsform in der Grundschule

Situative Frischkost nach 40 Jahren Arbeitsblatt-Didaktik

Nonfiction, Reference & Language, Study Aids
Cover of the book Selbstorganisiertes Lernen als Arbeitsform in der Grundschule by Falko Peschel, Boris Pfeiffer, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Falko Peschel, Boris Pfeiffer ISBN: 9783844845914
Publisher: Books on Demand Publication: March 9, 2012
Imprint: Language: German
Author: Falko Peschel, Boris Pfeiffer
ISBN: 9783844845914
Publisher: Books on Demand
Publication: March 9, 2012
Imprint:
Language: German
Selbstorganisiertes Lernen ist eine Unterrichtsmethode, die mehr und mehr an Popularität gewinnt. Aber was verbirgt sich eigentlich dahinter? Seit fast zwei Jahren arbeitet die Klasse 4a, deren Lernprodukt Gegenstand dieses Berichts ist, nach der Methode des selbstorganisierten Lernens. Eines der Merkmale dieser Lernvariante ist der Verzicht auf Arbeitsblätter. Es geht, nach Maßgabe des Kerncurriculums, oft um selbstbestimmte Lerninhalte. Zur Entwicklung persönlicher Strukturen lernen die Schüler die Planung, Gestaltung, Präsentation und Bewertung von Unterrichtsinhalten. So bauen sie eine Beziehung zu ihren Projekten auf, können sich besser mit der Materie identifizieren und erkennen den Wert und Mehrwert ihrer Arbeit. Das führt zu einer inneren Befriedigung, löst Blockaden vor unbekannten Arbeitsbelastungen und baut Ängste vor scheinbaren Leistungshürden ab. Oft merken die Schüler gar nicht, wie viel sie eigentlich gelernt haben. Die Recherche von Maiko Kahler zeigt, dass die letzten Untersuchungen bezüglich des Mediums „Arbeitsblatt“ nahezu 20 Jahre zurückliegen. Das verwundert vor allem deshalb, weil Arbeitsblätter aus dem Unterrichtsgeschehen inzwischen kaum wegzudenken sind. Sie werden oft unreflektiert und wie selbstverständlich im Unterricht eingesetzt. Fragwürdig ist diese Praxis besonders deshalb, weil es keine aktuellen Untersuchungen zum Nutzen des Mediums „Arbeitsblatt“ gibt. Borris Pfeiffer kommentiert auf einfühlsame Weise das entstandene Schüler-Projekt „E.T.E.K.“ und weist dabei auf die Besonderheiten hin, für die es sich lohnt, anders zu arbeiten. Das Anliegen Falko Peschels ist die Eigenverantwortung der Schüler zu stärken. Der Verzicht auf den Einsatz von Arbeitsblättern spielt auch hierbei eine wichtige Rolle. Einfache Beispiele zeigen, wie Schule unter den gegebenen Voraussetzungen verändert werden kann und welche Chancen das selbstorganisierte Lernen bietet.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Selbstorganisiertes Lernen ist eine Unterrichtsmethode, die mehr und mehr an Popularität gewinnt. Aber was verbirgt sich eigentlich dahinter? Seit fast zwei Jahren arbeitet die Klasse 4a, deren Lernprodukt Gegenstand dieses Berichts ist, nach der Methode des selbstorganisierten Lernens. Eines der Merkmale dieser Lernvariante ist der Verzicht auf Arbeitsblätter. Es geht, nach Maßgabe des Kerncurriculums, oft um selbstbestimmte Lerninhalte. Zur Entwicklung persönlicher Strukturen lernen die Schüler die Planung, Gestaltung, Präsentation und Bewertung von Unterrichtsinhalten. So bauen sie eine Beziehung zu ihren Projekten auf, können sich besser mit der Materie identifizieren und erkennen den Wert und Mehrwert ihrer Arbeit. Das führt zu einer inneren Befriedigung, löst Blockaden vor unbekannten Arbeitsbelastungen und baut Ängste vor scheinbaren Leistungshürden ab. Oft merken die Schüler gar nicht, wie viel sie eigentlich gelernt haben. Die Recherche von Maiko Kahler zeigt, dass die letzten Untersuchungen bezüglich des Mediums „Arbeitsblatt“ nahezu 20 Jahre zurückliegen. Das verwundert vor allem deshalb, weil Arbeitsblätter aus dem Unterrichtsgeschehen inzwischen kaum wegzudenken sind. Sie werden oft unreflektiert und wie selbstverständlich im Unterricht eingesetzt. Fragwürdig ist diese Praxis besonders deshalb, weil es keine aktuellen Untersuchungen zum Nutzen des Mediums „Arbeitsblatt“ gibt. Borris Pfeiffer kommentiert auf einfühlsame Weise das entstandene Schüler-Projekt „E.T.E.K.“ und weist dabei auf die Besonderheiten hin, für die es sich lohnt, anders zu arbeiten. Das Anliegen Falko Peschels ist die Eigenverantwortung der Schüler zu stärken. Der Verzicht auf den Einsatz von Arbeitsblättern spielt auch hierbei eine wichtige Rolle. Einfache Beispiele zeigen, wie Schule unter den gegebenen Voraussetzungen verändert werden kann und welche Chancen das selbstorganisierte Lernen bietet.

More books from Books on Demand

Cover of the book Der Rhein. Geschichte und Sagen seiner Burgen, Abteien, Klöster und Städte by Falko Peschel, Boris Pfeiffer
Cover of the book Goethe by Falko Peschel, Boris Pfeiffer
Cover of the book Künstlerbetrachtungen: Diderot, Wackenroder, Hoffmann by Falko Peschel, Boris Pfeiffer
Cover of the book Pornoreif! Harte Sex-Geschichten by Falko Peschel, Boris Pfeiffer
Cover of the book Discover Norway - Entdecke Norwegen - Découvrir Norvège by Falko Peschel, Boris Pfeiffer
Cover of the book Auf dem Weg zum Chimborazo by Falko Peschel, Boris Pfeiffer
Cover of the book Immer wieder Afrika by Falko Peschel, Boris Pfeiffer
Cover of the book Die Abenteuer der Schildbürger by Falko Peschel, Boris Pfeiffer
Cover of the book Pré-lectures B by Falko Peschel, Boris Pfeiffer
Cover of the book Ein Sommer mit Kira by Falko Peschel, Boris Pfeiffer
Cover of the book Business as Usual by Falko Peschel, Boris Pfeiffer
Cover of the book Mit Tante Christels Erbe durch die Welt by Falko Peschel, Boris Pfeiffer
Cover of the book Vom glücklichen Leben by Falko Peschel, Boris Pfeiffer
Cover of the book Skåneleden 3: Ås till åsleden by Falko Peschel, Boris Pfeiffer
Cover of the book Satan ist ein Hase Happy Thanksgiving Special Edition by Falko Peschel, Boris Pfeiffer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy