Siedlungsstruktur und Infrastrukturkosten

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, City Planning & Urban Development
Cover of the book Siedlungsstruktur und Infrastrukturkosten by Christoph Lubbe, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Lubbe ISBN: 9783640196319
Publisher: GRIN Publishing Publication: October 27, 2008
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Christoph Lubbe
ISBN: 9783640196319
Publisher: GRIN Publishing
Publication: October 27, 2008
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Raumwissenschaften, Stadt- und Raumplanung, Note: 2,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut und Lehrstuhl für Stadtbauwesen und Stadtverkehr), Veranstaltung: Städtebau und Verkehrsseminar , 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der gegenwärtige Trend in der Raumentwicklung steht immer mehr vor dem Problem der Finanzierbarkeit. Stetige Zersiedlungstendenzen, der demographische Wandel in der Bevölkerung sowie starke Bevölkerungsrückgänge in manchen Regionen und Städten wirken sich insbesondere auf die Infrastrukturkosten negativ aus. In Zeiten knapper werdender öffentlicher Ressourcen spielen die Kosten der Infrastrukturerstellung und -bereithaltung eine immer größere Rolle. In der Vergangenheit wurde die Siedlungsentwicklung eher als 'reaktive, der Siedlungsplanung untergeordnete Auffangplanung betrieben' (Schiller/Siedentop 2005). In der Fachliteratur ist man sich jedoch einig, dass durch eine disperse (zerstreute) und nach außen gerichtete Siedlungsentwicklung, gegenüber einer nach innen gerichteten, verdichteten Siedlungsform, ein Mehrfaches an Kosten entsteht. Hoher Bodenverbrauch durch großflächige Grundstücke aber auch ungenutzte, leerstehende Industriebrachen in den Ballungsräumen fördern den Trend der flächenverbrauchenden Siedlungsweise (Baumgartner, 2005). Gemeinden verstärken durch ihre Baulandbereitstellung an den Siedlungsrandgebieten die ineffiziente Zersiedelung. Diese Form der gering verdichteten Siedlungsentwicklung verursacht aber bei der Erstellung und Unterhaltung der Infrastrukturanlagen große Mehrkosten gegenüber einer verdichteten, nach innen gerichteten Siedlungspolitik. Versorgungsleitungen müssen bei einer dispersen Siedlungsstruktur mit ungenutzten Zwischenräumen, größere Distanzen ohne Versorgungsanschlüsse überbrücken. Die Pro-Kopf-Kosten für die Erstellung und den Unterhalt solcher Leitungen ist liegen weit über den Kosten einer hochausgelasteten Infrastruktur mit maximal und optimal verträglicher Nutzerzahl. Neben der Problematik einer dispersen Zersiedelung, besteht in manchen Regionen und Städten das Problem einer schrumpfenden Bevölkerung. Besonders in Ostdeutschland führen die starken Bevölkerungsrückgänge mancherorts zu großen Problemen in einer wirtschaftlichen Aufrechterhaltung der bestehenden Infrastruktur. Zusätzlicher Handlungsbedarf besteht in der bisher ungenügend gelösten Frage einer gerechten Finanzierung von Infrastruktur- und Infrastrukturfolgekosten. Häufig werden Verursacher höherer Kosten nicht anteilig an den höheren gebühren beteiligt, sondern die Mehrkosten werden auf die Allgemeinheit, beziehungsweise die öffentliche Hand umgelegt. Somit sind Verursacher und Träger von Infrastrukturkosten nicht identisch.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Raumwissenschaften, Stadt- und Raumplanung, Note: 2,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut und Lehrstuhl für Stadtbauwesen und Stadtverkehr), Veranstaltung: Städtebau und Verkehrsseminar , 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der gegenwärtige Trend in der Raumentwicklung steht immer mehr vor dem Problem der Finanzierbarkeit. Stetige Zersiedlungstendenzen, der demographische Wandel in der Bevölkerung sowie starke Bevölkerungsrückgänge in manchen Regionen und Städten wirken sich insbesondere auf die Infrastrukturkosten negativ aus. In Zeiten knapper werdender öffentlicher Ressourcen spielen die Kosten der Infrastrukturerstellung und -bereithaltung eine immer größere Rolle. In der Vergangenheit wurde die Siedlungsentwicklung eher als 'reaktive, der Siedlungsplanung untergeordnete Auffangplanung betrieben' (Schiller/Siedentop 2005). In der Fachliteratur ist man sich jedoch einig, dass durch eine disperse (zerstreute) und nach außen gerichtete Siedlungsentwicklung, gegenüber einer nach innen gerichteten, verdichteten Siedlungsform, ein Mehrfaches an Kosten entsteht. Hoher Bodenverbrauch durch großflächige Grundstücke aber auch ungenutzte, leerstehende Industriebrachen in den Ballungsräumen fördern den Trend der flächenverbrauchenden Siedlungsweise (Baumgartner, 2005). Gemeinden verstärken durch ihre Baulandbereitstellung an den Siedlungsrandgebieten die ineffiziente Zersiedelung. Diese Form der gering verdichteten Siedlungsentwicklung verursacht aber bei der Erstellung und Unterhaltung der Infrastrukturanlagen große Mehrkosten gegenüber einer verdichteten, nach innen gerichteten Siedlungspolitik. Versorgungsleitungen müssen bei einer dispersen Siedlungsstruktur mit ungenutzten Zwischenräumen, größere Distanzen ohne Versorgungsanschlüsse überbrücken. Die Pro-Kopf-Kosten für die Erstellung und den Unterhalt solcher Leitungen ist liegen weit über den Kosten einer hochausgelasteten Infrastruktur mit maximal und optimal verträglicher Nutzerzahl. Neben der Problematik einer dispersen Zersiedelung, besteht in manchen Regionen und Städten das Problem einer schrumpfenden Bevölkerung. Besonders in Ostdeutschland führen die starken Bevölkerungsrückgänge mancherorts zu großen Problemen in einer wirtschaftlichen Aufrechterhaltung der bestehenden Infrastruktur. Zusätzlicher Handlungsbedarf besteht in der bisher ungenügend gelösten Frage einer gerechten Finanzierung von Infrastruktur- und Infrastrukturfolgekosten. Häufig werden Verursacher höherer Kosten nicht anteilig an den höheren gebühren beteiligt, sondern die Mehrkosten werden auf die Allgemeinheit, beziehungsweise die öffentliche Hand umgelegt. Somit sind Verursacher und Träger von Infrastrukturkosten nicht identisch.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book The Phenomenon 'Harry Potter' - The Secret of its success by Christoph Lubbe
Cover of the book Invisibility in african american novels by Christoph Lubbe
Cover of the book Are the parties in the United States still vehicles for environmental politics? How do they occupy this political field, and what ideological and sociological aspects affect this process? by Christoph Lubbe
Cover of the book Distribution of Intestinal Parasitic Infections among the Residence of Porto Novo Municipality of Cape Verde by Christoph Lubbe
Cover of the book Our concept of art in light of the strata theory by Christoph Lubbe
Cover of the book Strategies for Autonomous, Connected and Smart Mobility in the Automotive Industry. A Comparative Analysis of BMW Group and Tesla Motors Inc. by Christoph Lubbe
Cover of the book Mankind - An Interpretation of a Medieval Morality Play by Christoph Lubbe
Cover of the book New Meets Old: Hawthorne's Representation of America and Europe in The Marble Faun by Christoph Lubbe
Cover of the book Marriage as social setting for women by Christoph Lubbe
Cover of the book Modern Psychotherapy and Buddhist Thought by Christoph Lubbe
Cover of the book Crossing boarders Cooperation for a strong united Europe by Christoph Lubbe
Cover of the book An examination of the extent to which Rousseau reconciled the claims of the individual and the community by Christoph Lubbe
Cover of the book Building an Arithmetic/Mathematic Assistant (Chatbot) by Christoph Lubbe
Cover of the book Sudan at the Crossroads - Between Consolidation and a Failing State by Christoph Lubbe
Cover of the book Bodenklassifikation (AG Boden, FAO) by Christoph Lubbe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy