Skizzieren Sie die Theorie der Arbeitsmotivation und stellen Sie die Bezüge zur betrieblichen Praxis dar

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Skizzieren Sie die Theorie der Arbeitsmotivation und stellen Sie die Bezüge zur betrieblichen Praxis dar by Siegfried Pfannhauser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Siegfried Pfannhauser ISBN: 9783638324441
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Siegfried Pfannhauser
ISBN: 9783638324441
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 2,0, Hamburger Fern-Hochschule (Studiengang Ergänzungsstudiengang Wirtschaft), 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sie geben den Leuten mehr Geld, aber sie hängen weiter ihrer falschen Einstellung nach. Geben Sie den Leuten die Möglichkeit, sich zu verändern, denn das ist besser und nachhaltiger (vgl. LUDIN u.a. 2002, 89). Solche oder ähnliche Aussagen lesen wir öfters in diverser Literatur, um den Leser das Gefühl zu geben, etwas verändern zu können. Sicherlich ist jeder Schritt eines Unternehmens, etwas zur Mitarbeitermotivation beitragen zu wollen, ein Schritt in die richtige Richtung, trotzdem sollten die grundlegenden Theorien der Motivation zu Rate gezogen werden, um die menschlichen Grundbedürfnisse zu verstehen und ein nachhaltig positives Ergebnis zu erreichen. Der Mitarbeiter, der immer gut gelaunt am Arbeitsplatz erscheint und jeden Stress positiv empfindet, schließt die Tür nach Dienstschluss und freut sich auf den nächsten Arbeitstag. 'Zu schön um wahr zu sein, denn die Realität sieht meistens anders aus.' Das Zauberwort heißt Motivation und sie bürgt für zufriedene Mitarbeiter, welche vielleicht nicht mehr arbeiten, aber dafür ihre Aufgaben hingebungsvoller erledigen. Man kann die Motivation nicht erzwingen, trotzdem existieren zahlreiche Möglichkeiten, diese nachhaltig zu erhöhen. In dieser Hausarbeit sollen die Ursachen und die Hintergründe der Arbeitsmotivation untersucht werden. Dazu werden zuerst in Kapitel 2 die Begriffe Motiv, Motivation und Arbeitsmotivation voneinander abgegrenzt. In Kapitel 3 werden die drei bekanntesten Motivationstheorien in aller Kürze vorgestellt. Kapitel 4 beschreibt ein Praxisbeispiel aus meinem Arbeitsumfeld, wobei auch eine Analyse nach den beschriebenen Motivationstheorien durchgeführt wird. Danach wird versucht, durch geeignete Maßnahmen die Motivation der beschriebenen Person zu erhöhen. Das Folgekapitel befasst sich mit allgemeinen Möglichkeiten der Motivation. Im letzten Kapitel werden die gefundenen Lösungen zusammengefasst und die Ergebnisse abschließend erläutert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 2,0, Hamburger Fern-Hochschule (Studiengang Ergänzungsstudiengang Wirtschaft), 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sie geben den Leuten mehr Geld, aber sie hängen weiter ihrer falschen Einstellung nach. Geben Sie den Leuten die Möglichkeit, sich zu verändern, denn das ist besser und nachhaltiger (vgl. LUDIN u.a. 2002, 89). Solche oder ähnliche Aussagen lesen wir öfters in diverser Literatur, um den Leser das Gefühl zu geben, etwas verändern zu können. Sicherlich ist jeder Schritt eines Unternehmens, etwas zur Mitarbeitermotivation beitragen zu wollen, ein Schritt in die richtige Richtung, trotzdem sollten die grundlegenden Theorien der Motivation zu Rate gezogen werden, um die menschlichen Grundbedürfnisse zu verstehen und ein nachhaltig positives Ergebnis zu erreichen. Der Mitarbeiter, der immer gut gelaunt am Arbeitsplatz erscheint und jeden Stress positiv empfindet, schließt die Tür nach Dienstschluss und freut sich auf den nächsten Arbeitstag. 'Zu schön um wahr zu sein, denn die Realität sieht meistens anders aus.' Das Zauberwort heißt Motivation und sie bürgt für zufriedene Mitarbeiter, welche vielleicht nicht mehr arbeiten, aber dafür ihre Aufgaben hingebungsvoller erledigen. Man kann die Motivation nicht erzwingen, trotzdem existieren zahlreiche Möglichkeiten, diese nachhaltig zu erhöhen. In dieser Hausarbeit sollen die Ursachen und die Hintergründe der Arbeitsmotivation untersucht werden. Dazu werden zuerst in Kapitel 2 die Begriffe Motiv, Motivation und Arbeitsmotivation voneinander abgegrenzt. In Kapitel 3 werden die drei bekanntesten Motivationstheorien in aller Kürze vorgestellt. Kapitel 4 beschreibt ein Praxisbeispiel aus meinem Arbeitsumfeld, wobei auch eine Analyse nach den beschriebenen Motivationstheorien durchgeführt wird. Danach wird versucht, durch geeignete Maßnahmen die Motivation der beschriebenen Person zu erhöhen. Das Folgekapitel befasst sich mit allgemeinen Möglichkeiten der Motivation. Im letzten Kapitel werden die gefundenen Lösungen zusammengefasst und die Ergebnisse abschließend erläutert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Krispy Kreme Business Case Study by Siegfried Pfannhauser
Cover of the book Projekt Lernwerkstatt by Siegfried Pfannhauser
Cover of the book Die Belgische Revolution 1830 by Siegfried Pfannhauser
Cover of the book Technische Dokumentation - Bindeglied zwischen Produkt und Benutzer by Siegfried Pfannhauser
Cover of the book Landesrechtliche Regelungen zum Recht der Wirtschaft. Grundlagen, Anwendungsfelder und aktuelle Rechtsfragen by Siegfried Pfannhauser
Cover of the book Auswirkungen des Megatrends Mobilität auf das Geschäftsmodell von Automobilherstellern by Siegfried Pfannhauser
Cover of the book Anfängerschwimmen by Siegfried Pfannhauser
Cover of the book Der ewige Karneval - Wie viel Wandel verträgt die Fastnacht? by Siegfried Pfannhauser
Cover of the book Being Human. Twelve Meditations and an Afterword on 'Boredom' by Siegfried Pfannhauser
Cover of the book Bilingualer Sachfachunterricht als Inhalts- und Sprachlernen by Siegfried Pfannhauser
Cover of the book Methoden der Prozessmodellierung. Modellierungsmethoden 'ARIS' und 'Semantisches Objektmodell' mit Beispielprozess. by Siegfried Pfannhauser
Cover of the book Motivation in der Personalentwicklung - Zur Wirkung von Motivation und Interesse auf das Lernen by Siegfried Pfannhauser
Cover of the book Die Funktionsweise automatisierter Yield-Management-Systeme by Siegfried Pfannhauser
Cover of the book Instrumente des Supply Chain Controlling by Siegfried Pfannhauser
Cover of the book Die Diskussion um die Freihandelszonen Lateinamerikas und ihre Implementierung am Beispiel Costa Rica by Siegfried Pfannhauser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy