Sklaverei und Sklavenhandel in der Erinnerungskultur

Am Beispiel von Harriet Beechers Stowes 'Uncle Tom's Cabin'

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Sklaverei und Sklavenhandel in der Erinnerungskultur by Katrin Reichwein, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Reichwein ISBN: 9783640339778
Publisher: GRIN Publishing Publication: June 2, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Katrin Reichwein
ISBN: 9783640339778
Publisher: GRIN Publishing
Publication: June 2, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 3+, Justus-Liebig-Universität Gießen (Neuere Geschichte), Veranstaltung: Sklaverei und Sklavenhandel in der Geschichte Afrikas, Sprache: Deutsch, Abstract: Die amerikanischen slave narratives als Form fiktionaler Aufarbeitung afroameri-kanischer Vergangenheit beeinflussen lange das Bild von der Sklaverei in den Vereinigten Staaten. Mit 'Uncle Tom's Cabin' (1852/53) geht ein von diesen Erzählungen beeinflusster Roman in die amerikanische Literaturgeschichte ein. ['Uncle Tom's Cabin'] has been a collection and arrangement of real incidents [...] grouped together with reference to a general result, in the same manner that the mosaic artist groups his fragments of various stones into one general picture. Dieser Satz aus Harriet Beecher Stowes 'A Key To Uncle Tom's Cabin' zeigt, dass ihr Text in direktem Bezug zur außertextuellen Welt steht, 'real incidents' werden verhandelt. Stowe bezieht sich in ihrem Werk explizit auf Sklavenschick-sale, die sie persönlich miterlebt oder durch Freunde und Bekannte berichtet be-kommen hat. Des Weiteren beschreibt sie deutlich, was Paul Ric?ur unter dem Begriff der Konfiguration zusammenfasst: Selektive Elemente werden zu einer Geschichte verknüpft. Der Roman sollte dem Leser Stowes Bild von der Sklaverei vermitteln, das Bewusstsein für deren Ungerechtigkeit schärfen und den Leser so über die Lektüre hinaus beeinflussen. 'The object of these sketches is to awaken sympathy and feeling for the African race [...]' , schrieb sie dazu im Vorwort zu 'Uncle Tom's Cabin'. Schlussendlich fordert Stowe mit ihrem Roman nichts an-deres als die Abschaffung der Sklaverei und die Erinnerung an diese: '[...] men and women of America, is [Sklaverei] a thing to be trifled with, apologized for, and passed over in silcence?'. Harriet Beecher Stowes Werk 'Uncle Tom's Cabin' soll hier daher stellvertretend für die Beschäftigung mit der Sklaverei im amerikanischen Roman und darüber hinaus als Beispiel für Sklaverei in der Erinnerungskultur stehen. Zuerst wird zu klären sein, warum sich Literatur überhaupt als Träger von Erinnerungen aus-zeichnet. An Hand von 'Uncle Tom's Cabin' soll gezeigt werden, warum und mit welchen Mitteln Stowe ihre Leser beeinflussen wollte. Von weiterem Interesse sind die Reaktionen, die ihr Werk hervorrief.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 3+, Justus-Liebig-Universität Gießen (Neuere Geschichte), Veranstaltung: Sklaverei und Sklavenhandel in der Geschichte Afrikas, Sprache: Deutsch, Abstract: Die amerikanischen slave narratives als Form fiktionaler Aufarbeitung afroameri-kanischer Vergangenheit beeinflussen lange das Bild von der Sklaverei in den Vereinigten Staaten. Mit 'Uncle Tom's Cabin' (1852/53) geht ein von diesen Erzählungen beeinflusster Roman in die amerikanische Literaturgeschichte ein. ['Uncle Tom's Cabin'] has been a collection and arrangement of real incidents [...] grouped together with reference to a general result, in the same manner that the mosaic artist groups his fragments of various stones into one general picture. Dieser Satz aus Harriet Beecher Stowes 'A Key To Uncle Tom's Cabin' zeigt, dass ihr Text in direktem Bezug zur außertextuellen Welt steht, 'real incidents' werden verhandelt. Stowe bezieht sich in ihrem Werk explizit auf Sklavenschick-sale, die sie persönlich miterlebt oder durch Freunde und Bekannte berichtet be-kommen hat. Des Weiteren beschreibt sie deutlich, was Paul Ric?ur unter dem Begriff der Konfiguration zusammenfasst: Selektive Elemente werden zu einer Geschichte verknüpft. Der Roman sollte dem Leser Stowes Bild von der Sklaverei vermitteln, das Bewusstsein für deren Ungerechtigkeit schärfen und den Leser so über die Lektüre hinaus beeinflussen. 'The object of these sketches is to awaken sympathy and feeling for the African race [...]' , schrieb sie dazu im Vorwort zu 'Uncle Tom's Cabin'. Schlussendlich fordert Stowe mit ihrem Roman nichts an-deres als die Abschaffung der Sklaverei und die Erinnerung an diese: '[...] men and women of America, is [Sklaverei] a thing to be trifled with, apologized for, and passed over in silcence?'. Harriet Beecher Stowes Werk 'Uncle Tom's Cabin' soll hier daher stellvertretend für die Beschäftigung mit der Sklaverei im amerikanischen Roman und darüber hinaus als Beispiel für Sklaverei in der Erinnerungskultur stehen. Zuerst wird zu klären sein, warum sich Literatur überhaupt als Träger von Erinnerungen aus-zeichnet. An Hand von 'Uncle Tom's Cabin' soll gezeigt werden, warum und mit welchen Mitteln Stowe ihre Leser beeinflussen wollte. Von weiterem Interesse sind die Reaktionen, die ihr Werk hervorrief.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Two Examples of Hubris - Hawthorne's Short Stories 'Rappaccini's Daughter' and 'The Birthmark' by Katrin Reichwein
Cover of the book The guru in me - Critical perspectives on management by Katrin Reichwein
Cover of the book Accounting Scandal at EM.TV 1998 - 2000: The Role of the Auditors by Katrin Reichwein
Cover of the book Microfinance Institutions in Ghana: Analysis of the Kraban Support Foundation (KSF) by Katrin Reichwein
Cover of the book Determinants Of The Capital Structure Of The Cement Industry From Pakistan by Katrin Reichwein
Cover of the book Multi Channel Retailing in the Automotive Industry by Katrin Reichwein
Cover of the book Transforming Refugees by Katrin Reichwein
Cover of the book Discuss the distribution of genetic diversity found in human and chimpanzee populations by Katrin Reichwein
Cover of the book Language Policy, Biculturalism and Bilingualism by Katrin Reichwein
Cover of the book Neue Medien - E-Learning in der Arbeitslehre by Katrin Reichwein
Cover of the book Security in the 21st century: US and European responses to global terrorism by Katrin Reichwein
Cover of the book Capitalism vs. environmental sustainability by Katrin Reichwein
Cover of the book African, Arab and Asian financial organizations by Katrin Reichwein
Cover of the book Women in Advertising - Women in American Society by Katrin Reichwein
Cover of the book The DaimlerChrysler merger: One company, two cultures by Katrin Reichwein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy