Soziale Deutungsmuster der ostdeutschen Jugendlichen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Soziale Deutungsmuster der ostdeutschen Jugendlichen by Justyna Andziak, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Justyna Andziak ISBN: 9783638205177
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 11, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Justyna Andziak
ISBN: 9783638205177
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 11, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2.0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Soziologie), Veranstaltung: Soziologische Theorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wissenssoziologie wird heute als eine eher philosophische Teildisziplin gesehen, die zwar Freiraum für vielfältige Unternehmen aufweist, die aber gleichzeitig die Bodenschwere kontinuierlicher empirischer Arbeiten an einem Gegenstand vermissen lässt. Bei einer vergleichenden Betrachtung der Wissenssoziologie mit Industrie- oder Agrarsoziologie wirkt die Wissenssoziologie ziemlich unentschlossen. Dieses äußert sich daran, dass sie unentschlossen bleibt, ob sie den Anschluss an den jeweils neusten Diskurs suchen oder lieber ihren Blick gesellschaftlichen Alltagsproblemen zuwenden sollte. Der Begriff der Wissenssoziologie wurde in den 20er Jahren unseres Jahrhunderts von Max Scheller und Karl Mannheim geprägt. Die damaligen Zeitumstände erlaubten nur eine konzeptuelle Durchführung der Arbeiten, zusätzlich kommt noch der Nationalsozialismus, der zum Dorn im Auge der Wissenssoziologie wurde. Viele Soziologen (Mannheim, Schütz) mussten emigrieren und der bis dahin entstandene Denkzusammenhang wurde unterbrochen. Den konzeptuellen Rahmen legten Mitte der 60er Jahre Berger und Luckmann in ihrem Buch 'Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit' vor. Der von Oevermann 1973 vorgelegte Versuch einer Theorie und Empire der sozialen Deutungsmuster1 kann im Kontext einer Welle vielfältiger Entwürfe wissenssoziologischer Art gesehen werden, die allesamt in den 60er und 70er Jahren vorgestellt worden sind. In den letzten Jahren hat man oft den Versuch unternommen, damals aufgestellte Theorien in empirische Forschungsarbeiten zu transponieren und zu fragen, wie die theoretischen Konzepte revidiert werden könnten, um praktikabler zu sein. Ein anderer Gegenstand war, welche Fragestellungen in damaligen Theorieentwürfen vernachlässig worden sind. Die heutigen Zeitumstände bilden keine Barriere mehr bei der Beantwortung der Fragen der Wissenssoziologie, was diese Teildisziplin beflügelt. Eine ausführlichere Auseinandersetzung mit der Geschichte der Wissenssoziologie haben M. Krüger2 und H. J. Lieber3 sich vorgenommen und die Ergebnisse hielten sie in ihren Schriften fest. 1 Urlich, Oevermann 1973. 2 Krüger, Marlis 1981. 3 Lieber, Hans-Joachim 1985.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2.0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Soziologie), Veranstaltung: Soziologische Theorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wissenssoziologie wird heute als eine eher philosophische Teildisziplin gesehen, die zwar Freiraum für vielfältige Unternehmen aufweist, die aber gleichzeitig die Bodenschwere kontinuierlicher empirischer Arbeiten an einem Gegenstand vermissen lässt. Bei einer vergleichenden Betrachtung der Wissenssoziologie mit Industrie- oder Agrarsoziologie wirkt die Wissenssoziologie ziemlich unentschlossen. Dieses äußert sich daran, dass sie unentschlossen bleibt, ob sie den Anschluss an den jeweils neusten Diskurs suchen oder lieber ihren Blick gesellschaftlichen Alltagsproblemen zuwenden sollte. Der Begriff der Wissenssoziologie wurde in den 20er Jahren unseres Jahrhunderts von Max Scheller und Karl Mannheim geprägt. Die damaligen Zeitumstände erlaubten nur eine konzeptuelle Durchführung der Arbeiten, zusätzlich kommt noch der Nationalsozialismus, der zum Dorn im Auge der Wissenssoziologie wurde. Viele Soziologen (Mannheim, Schütz) mussten emigrieren und der bis dahin entstandene Denkzusammenhang wurde unterbrochen. Den konzeptuellen Rahmen legten Mitte der 60er Jahre Berger und Luckmann in ihrem Buch 'Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit' vor. Der von Oevermann 1973 vorgelegte Versuch einer Theorie und Empire der sozialen Deutungsmuster1 kann im Kontext einer Welle vielfältiger Entwürfe wissenssoziologischer Art gesehen werden, die allesamt in den 60er und 70er Jahren vorgestellt worden sind. In den letzten Jahren hat man oft den Versuch unternommen, damals aufgestellte Theorien in empirische Forschungsarbeiten zu transponieren und zu fragen, wie die theoretischen Konzepte revidiert werden könnten, um praktikabler zu sein. Ein anderer Gegenstand war, welche Fragestellungen in damaligen Theorieentwürfen vernachlässig worden sind. Die heutigen Zeitumstände bilden keine Barriere mehr bei der Beantwortung der Fragen der Wissenssoziologie, was diese Teildisziplin beflügelt. Eine ausführlichere Auseinandersetzung mit der Geschichte der Wissenssoziologie haben M. Krüger2 und H. J. Lieber3 sich vorgenommen und die Ergebnisse hielten sie in ihren Schriften fest. 1 Urlich, Oevermann 1973. 2 Krüger, Marlis 1981. 3 Lieber, Hans-Joachim 1985.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Legasthenie/LRS - Eine Spurensuche mit Perspektivwechsel by Justyna Andziak
Cover of the book Regionale Windsysteme: Land-See- und Berg-Tal-Windsysteme by Justyna Andziak
Cover of the book Die deutsche Landerziehungsheimbewegung by Justyna Andziak
Cover of the book Dawes-Plan und Londoner Konferenz by Justyna Andziak
Cover of the book Abrahams Opfer - Gen 22, 1 - 19 by Justyna Andziak
Cover of the book Der Roman 'Jugend ohne Gott' von Ödön von Horváth im Rahmen thematischer Literaturbetrachtung by Justyna Andziak
Cover of the book Konzeptionsentwicklung im Kindergarten by Justyna Andziak
Cover of the book Die Hilfsschule zur Zeit des Nationalsozialismus by Justyna Andziak
Cover of the book Massenmedien und Wahlbeteiligung by Justyna Andziak
Cover of the book Kôshoku ichidai otoko - Ihara Saikaku by Justyna Andziak
Cover of the book Stundeneröffnungsrituale by Justyna Andziak
Cover of the book Kommunale Selbstverwaltung in Deutschland - Organisation und Aufbau der Kommunalverwaltung by Justyna Andziak
Cover of the book Chancen und Risiken von Mobile Commerce für Unternehmen by Justyna Andziak
Cover of the book Burnout-Prophylaxe by Justyna Andziak
Cover of the book Niklas Luhmann - Ökologische Kommunikation und Vertrauen am Beispiel BP by Justyna Andziak
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy