Soziologische Gegenwartsdiagnose. Carpe Diem, der schmale Grat zwischen Erlebnis und Gewohnheit

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Soziologische Gegenwartsdiagnose. Carpe Diem, der schmale Grat zwischen Erlebnis und Gewohnheit by Conni Endres, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Conni Endres ISBN: 9783668158245
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 23, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Conni Endres
ISBN: 9783668158245
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 23, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Essay beschäftigt sich mit Gerhard Schulzes Begriff der 'Erlebnisgesellschaft'. Eine textimmanente kritische Diskussion und textübergreifende Diskussion und Verortung im Seminar schließen sich an einen Überblick über den Text an. Schulze beschreibt in seinem Buch 'Die Erlebnisgesellschaft - Kultursoziologie der Gegenwart' die zunehmende Erlebnisorientierung unserer Gesellschaft und die Etablierung eines internationalen Erlebnismarktes, welcher sich zu einem beherrschenden Bereich des alltäglichen Lebens entwickelt. Alles, was angeboten wird, wird ausprobiert, auch das Innovative, weshalb selten etwas lange neu bleibt. Allerdings wird die Abwechslung schnell zur Wiederholung und das tägliche Erlebnisangebot zur Selbstverständlichkeit und somit geht die Suche nach dem absoluten Highlight weiter. Statt der Sehnsucht nach Schönem ist eher die Vermeidung der Langeweile das Motto. In Schulzes Argumentation leuchtet mir auf, inwieweit in den letzten Jahrzehnten in unserer Gesellschaft eine räumliche und zeitliche Entgrenzung stattgefunden hat und inwieweit diese zu dem Entstehen einer Erlebnisgesellschaft beigetragen hat. Die Möglichkeiten, die sich durch unseren Wohlstand und infolge der technischen Entwicklung bieten, haben dazu geführt, dass wir nicht mehr außenorientiert handeln müssen, sondern uns innenorientiert um neue Erlebnisse bemühen können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Essay beschäftigt sich mit Gerhard Schulzes Begriff der 'Erlebnisgesellschaft'. Eine textimmanente kritische Diskussion und textübergreifende Diskussion und Verortung im Seminar schließen sich an einen Überblick über den Text an. Schulze beschreibt in seinem Buch 'Die Erlebnisgesellschaft - Kultursoziologie der Gegenwart' die zunehmende Erlebnisorientierung unserer Gesellschaft und die Etablierung eines internationalen Erlebnismarktes, welcher sich zu einem beherrschenden Bereich des alltäglichen Lebens entwickelt. Alles, was angeboten wird, wird ausprobiert, auch das Innovative, weshalb selten etwas lange neu bleibt. Allerdings wird die Abwechslung schnell zur Wiederholung und das tägliche Erlebnisangebot zur Selbstverständlichkeit und somit geht die Suche nach dem absoluten Highlight weiter. Statt der Sehnsucht nach Schönem ist eher die Vermeidung der Langeweile das Motto. In Schulzes Argumentation leuchtet mir auf, inwieweit in den letzten Jahrzehnten in unserer Gesellschaft eine räumliche und zeitliche Entgrenzung stattgefunden hat und inwieweit diese zu dem Entstehen einer Erlebnisgesellschaft beigetragen hat. Die Möglichkeiten, die sich durch unseren Wohlstand und infolge der technischen Entwicklung bieten, haben dazu geführt, dass wir nicht mehr außenorientiert handeln müssen, sondern uns innenorientiert um neue Erlebnisse bemühen können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Umsatzsteuerliche Organschaft. Tochterpersonengesellschaften als Organgesellschaften und Voraussetzungen der Organschaft by Conni Endres
Cover of the book Sind Konversion und Apostasie in der Europäischen Menschenrechtskonvention absolut geschützt? by Conni Endres
Cover of the book Erinnerung in Jonathan Safran Foers 'Everything Is Illuminated' by Conni Endres
Cover of the book Das 'foedus Cassianum' und die Frage nach seiner Datierung by Conni Endres
Cover of the book Kontraktualismus der Frühen Neuzeit und der Moderne. Ein Vergleich der vertragstheoretischen Grundgedanken von Hobbes, Rousseau und Rawls by Conni Endres
Cover of the book Die Zwecke der zeitlichen Güter der Kirche (Can. 1254 § 2 CIC/83) by Conni Endres
Cover of the book Der Einfluss von Innovationen auf den Erfolg des Modeunternehmens 'Zara' by Conni Endres
Cover of the book Bildung und Armut. Die Bildungsbenachteiligung von Kindern aus bildungsarmen und einkommensschwachen Familien by Conni Endres
Cover of the book Unternehmenskommunikation vor, während und nach Messen by Conni Endres
Cover of the book Zu Pierre Bourdieu - Menschliche Freiheit bei gleichzeitiger Begrenzung by Conni Endres
Cover of the book Arzneimittelversorgung in den Entwicklungsländern und das TRIPS-Abkommen by Conni Endres
Cover of the book Bestimmungsfaktoren individueller Risikopräferenzen im internationalem Vergleich by Conni Endres
Cover of the book Defizite und Desiderate der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung (UNCED) im Jahr 1992 aus heutiger Sicht by Conni Endres
Cover of the book Übersetzungen von Turgenev ins Deutsche im Vergleich by Conni Endres
Cover of the book Richard Pynson and Wynken de Worde. Two Early English Printers by Conni Endres
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy