Sprachpolitik im postkolonialen Mali und die Macht der Sprache im Bildungswesen

Nonfiction, History, Africa
Cover of the book Sprachpolitik im postkolonialen Mali und die Macht der Sprache im Bildungswesen by Luisa Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Luisa Fischer ISBN: 9783668082021
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 6, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Luisa Fischer
ISBN: 9783668082021
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 6, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Afrikawissenschaften, Note: 1,3, Universität zu Köln (Afrikanistik), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In Mali - wie in den meisten afrikanischen Ländern - herrscht durch die Vielzahl an Sprachen und Dialekten eine auffallende linguistische Komplexität: Einerseits die meist unterentwickelten regionalen Sprachen, die dennoch häufig als Verkehrssprache dienen, andererseits die allgegenwärtige ex-Kolonialsprache Französisch, dessen Kenntnis sich allerdings auf einen kleinen Teil der Bevölkerung beschränkt.(vgl Kembo, 2002) Die malische Regierung erkennt heute neben Französisch 13 Sprachen als nationale Sprachen an. Darunter die Peul (auch Fulbe, Fulani oder Fulfulde genannt) , die Tamasheq, die Songhay (auch Sonrai genannt), die Sénoufo, die Soninké, die Dogon, die Bobo (auch Boré oder Bwamu genannt) , die Bozo und einige andere. (vgl. Touré) Die bedeutendste und geographisch am weitesten verbreitete dieser Sprachen ist Bambara. Mit einem Sprecheranteil von 80% der Bevölkerung nimmt sie den Status einer dominanten Verkehrssprache ein. Doch trotz der weiten Verbreitung findet Bambara relativ wenig Berücksichtigung und Förderung auf sprachpolitischer Ebene, sodass ihr Korpus paradoxerweise bisweilen vergleichbar wenig ausgebaut ist. (vgl. Dumestre,1995). Aktuell ist jedoch eine steigende Tendenz zu beobachten. (vgl. Reh,Heine, 1982) Die Entwicklung des Status und Gründe für die Verbreitung des Bambara wird in der folgenden Arbeit erläutert werden. Französisch ist zwar heute noch Amtssprache, wird jedoch in Mali nur von einer verschwindenden Minderheit als Muttersprache gesprochen. Trotz allem werden regionale Sprachen - mit Ausnahme des Vorreiters Bambara- im Vergleich zur ex-Kolonialsprache Französisch auch in der heutigen Sprachpolitik Malis eher verdrängt. Vor diesem Hintergrund stellen sich nun einige Fragen, die in der folgenden Arbeit erläutert werden sollen: Welche Spuren hinterlässt die koloniale Vergangenheit in der Gesellschaft Malis? Welche Auswirkungen hat sie auf die kulturelle Identität der Bevölkerung und welchen Einfluss nimmt die damit einhergehende Einstellung auf das Bildungswesen und - ganz besonders - auf die Wahl der Unterrichtssprache?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Afrikawissenschaften, Note: 1,3, Universität zu Köln (Afrikanistik), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In Mali - wie in den meisten afrikanischen Ländern - herrscht durch die Vielzahl an Sprachen und Dialekten eine auffallende linguistische Komplexität: Einerseits die meist unterentwickelten regionalen Sprachen, die dennoch häufig als Verkehrssprache dienen, andererseits die allgegenwärtige ex-Kolonialsprache Französisch, dessen Kenntnis sich allerdings auf einen kleinen Teil der Bevölkerung beschränkt.(vgl Kembo, 2002) Die malische Regierung erkennt heute neben Französisch 13 Sprachen als nationale Sprachen an. Darunter die Peul (auch Fulbe, Fulani oder Fulfulde genannt) , die Tamasheq, die Songhay (auch Sonrai genannt), die Sénoufo, die Soninké, die Dogon, die Bobo (auch Boré oder Bwamu genannt) , die Bozo und einige andere. (vgl. Touré) Die bedeutendste und geographisch am weitesten verbreitete dieser Sprachen ist Bambara. Mit einem Sprecheranteil von 80% der Bevölkerung nimmt sie den Status einer dominanten Verkehrssprache ein. Doch trotz der weiten Verbreitung findet Bambara relativ wenig Berücksichtigung und Förderung auf sprachpolitischer Ebene, sodass ihr Korpus paradoxerweise bisweilen vergleichbar wenig ausgebaut ist. (vgl. Dumestre,1995). Aktuell ist jedoch eine steigende Tendenz zu beobachten. (vgl. Reh,Heine, 1982) Die Entwicklung des Status und Gründe für die Verbreitung des Bambara wird in der folgenden Arbeit erläutert werden. Französisch ist zwar heute noch Amtssprache, wird jedoch in Mali nur von einer verschwindenden Minderheit als Muttersprache gesprochen. Trotz allem werden regionale Sprachen - mit Ausnahme des Vorreiters Bambara- im Vergleich zur ex-Kolonialsprache Französisch auch in der heutigen Sprachpolitik Malis eher verdrängt. Vor diesem Hintergrund stellen sich nun einige Fragen, die in der folgenden Arbeit erläutert werden sollen: Welche Spuren hinterlässt die koloniale Vergangenheit in der Gesellschaft Malis? Welche Auswirkungen hat sie auf die kulturelle Identität der Bevölkerung und welchen Einfluss nimmt die damit einhergehende Einstellung auf das Bildungswesen und - ganz besonders - auf die Wahl der Unterrichtssprache?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sigmund Freud. Das Unbehagen in der Kultur by Luisa Fischer
Cover of the book Responsible Care Program for the Chemical Industry by Luisa Fischer
Cover of the book Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie und Umsetzungsdefizite by Luisa Fischer
Cover of the book Die Bedeutung der Schlacht auf dem Lechfeld 955 für Otto I. und die deutschen Herrschaftsgebiete by Luisa Fischer
Cover of the book Projektleitung als Führungsaufgabe by Luisa Fischer
Cover of the book Die Auswirkungen von Anonymität in der Online-Kommunikation by Luisa Fischer
Cover of the book Supply Chain Management can Mitigate Poverty by Luisa Fischer
Cover of the book Postkoloniale Tendenzen in Deutschland by Luisa Fischer
Cover of the book Nähesprachliche phonologisch-graphematische Versprachlichungsstrategien im deutschen, englischen und niederländischen Chat by Luisa Fischer
Cover of the book Folgen von Widerständen gegenüber Organisationsentwicklungsmaßnahmen und mögliche Interventionen by Luisa Fischer
Cover of the book Trauerbegleitung im Kasualgespräch by Luisa Fischer
Cover of the book Ausgewählte Methoden des produktionsorientierten Literaturunterrichts als Möglichkeit bei der Erschließung von Gedichten by Luisa Fischer
Cover of the book Günther Grzimek - Architekt des Demokratischen Grüns by Luisa Fischer
Cover of the book Kultur für Alle? Besucherbefragung in der Zeche Carl in Essen by Luisa Fischer
Cover of the book Target Calculation - Conversion of a Mausoleum into a Columbarium by Luisa Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy