Stadt- und Regionalentwicklung in Deutschland zur Zeit des Deutschen Bundes 1806-1870

Vor dem Hintergrund politischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen sowie der Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Human Geography
Cover of the book Stadt- und Regionalentwicklung in Deutschland zur Zeit des Deutschen Bundes 1806-1870 by Jenny Camen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jenny Camen ISBN: 9783640268955
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jenny Camen
ISBN: 9783640268955
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Geographisches Institut), Veranstaltung: Stadt- und Regionalentwicklung in Deutschland, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit beschäftige ich mich mit dem Wandel der politischen, ökonomischen und sozialen Strukturen zur Zeit des Deutschen Bundes vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Jahr 1970. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Prozessen der Stadt- und Regionalentwicklung - unbestreitbar geprägt durch die gesellschaftliche Triebkraft des 19. Jahrhunderts: die Industrielle Revolution. Da die städtische Entwicklung - damit soll sowohl die demographische als auch die wirtschaftliche Entwicklung gemeint sein - immer aufs Engste mit politischen Prozessen verbunden ist, müssen zunächst die politischen Verhältnisse zu Beginn des 19. Jahrhunderts betrachtet werden. Der Wendepunkt zwischen Heiligem Römischen Reich Deutscher Nation und Deutschem Bund sowie der Einfluss der napoleonischen Besatzung werfen die Frage auf, wie ein, an seiner eigenen Reformunfähigkeit gescheitertes, Reich die Weichen für die Entwicklungen im 19. Jahrhundert stellen konnte. Die Antwort gilt es in den Preußischen Reformen und ihren direkten ökonomischen und sozialen Auswirkungen zu suchen. Auf der Grundlage des reformierten Regierungs- und Verwaltungssystems können dann die zeitgeschichtlichen Prozesse innerhalb der Bevölkerungsentwicklung untersucht werden. Hierbei gilt es insbesondere, das enorme Bevölkerungswachstum zu erklären - Ursachen, Probleme und Chancen des damaligen demographischen Wandels zu erkennen. Daran anknüpfend stellt sich die Frage, inwieweit Bevölkerungszunahme und Industrialisierung ein Wirkungsgeflecht darstellen. Die Wechselwirkungen zwischen industriellem Wachstum und städtischem Wachstum, insbesondere die städtebaulichen und sozialen Folgen der fortschreitenden Industrialisierung, bilden den Kern der Überlegungen. Die präsentierten Fakten und angestellten Vermutungen zur Stadt- und Regionalentwicklung zur Zeit des Deutschen Bundes sollen in einem letzten Schritt am Beispiel der preußischen Hauptstadt Berlin nachvollzogen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Geographisches Institut), Veranstaltung: Stadt- und Regionalentwicklung in Deutschland, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit beschäftige ich mich mit dem Wandel der politischen, ökonomischen und sozialen Strukturen zur Zeit des Deutschen Bundes vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Jahr 1970. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Prozessen der Stadt- und Regionalentwicklung - unbestreitbar geprägt durch die gesellschaftliche Triebkraft des 19. Jahrhunderts: die Industrielle Revolution. Da die städtische Entwicklung - damit soll sowohl die demographische als auch die wirtschaftliche Entwicklung gemeint sein - immer aufs Engste mit politischen Prozessen verbunden ist, müssen zunächst die politischen Verhältnisse zu Beginn des 19. Jahrhunderts betrachtet werden. Der Wendepunkt zwischen Heiligem Römischen Reich Deutscher Nation und Deutschem Bund sowie der Einfluss der napoleonischen Besatzung werfen die Frage auf, wie ein, an seiner eigenen Reformunfähigkeit gescheitertes, Reich die Weichen für die Entwicklungen im 19. Jahrhundert stellen konnte. Die Antwort gilt es in den Preußischen Reformen und ihren direkten ökonomischen und sozialen Auswirkungen zu suchen. Auf der Grundlage des reformierten Regierungs- und Verwaltungssystems können dann die zeitgeschichtlichen Prozesse innerhalb der Bevölkerungsentwicklung untersucht werden. Hierbei gilt es insbesondere, das enorme Bevölkerungswachstum zu erklären - Ursachen, Probleme und Chancen des damaligen demographischen Wandels zu erkennen. Daran anknüpfend stellt sich die Frage, inwieweit Bevölkerungszunahme und Industrialisierung ein Wirkungsgeflecht darstellen. Die Wechselwirkungen zwischen industriellem Wachstum und städtischem Wachstum, insbesondere die städtebaulichen und sozialen Folgen der fortschreitenden Industrialisierung, bilden den Kern der Überlegungen. Die präsentierten Fakten und angestellten Vermutungen zur Stadt- und Regionalentwicklung zur Zeit des Deutschen Bundes sollen in einem letzten Schritt am Beispiel der preußischen Hauptstadt Berlin nachvollzogen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Stellung der Kirchen und Religionsgemeinschaften in Frankreich by Jenny Camen
Cover of the book Die Entwicklung und Bedeutung des Hafens Al Mina in der Zeit der griechischen Ostkolonisation by Jenny Camen
Cover of the book Didaktik der Vermittlung des Islam im Evangelischen Religionsunterricht by Jenny Camen
Cover of the book Die Auswirkungen von psychosozialem Stress auf die Arbeitszufriedenheit by Jenny Camen
Cover of the book Kapitalflussrechnungen als Instrumente zur Analyse der finanziellen Lage by Jenny Camen
Cover of the book Die Darstellung der septem artes liberales und ihre Umsetzung am Campanile in Florenz by Jenny Camen
Cover of the book Die Wirtschaftsunternehmen der SS by Jenny Camen
Cover of the book Unterrichtsstunde: Balaio - Der Korb, ein Erntetanz aus Brasilien by Jenny Camen
Cover of the book Einfluss von Diclofenac (NSAR) auf die Knochenbruch- und Wundheilung by Jenny Camen
Cover of the book Südtirol - Hemmt die Zweisprachigkeit die Entwicklung dieser Region? by Jenny Camen
Cover of the book Der US-Präsidentschaftswahlkampf im 21. Jahrhundert - die digitalisierte Mediendemokratie by Jenny Camen
Cover of the book Die Irriducibili und das Problem des Rassismus im Land des Calcio. Gewalt und Diskriminierung im italienischen Fußball by Jenny Camen
Cover of the book Selbstbestimmung und Partizipation by Jenny Camen
Cover of the book 'Magie des Zerfalls' - Der geopoetische Kosmos des Andrzej Stasiuk by Jenny Camen
Cover of the book 'Sterbehilfe' in Langzeitpflegeinstitutionen - Überlegungen zur Beihilfe zum Suizid aus theologisch-ethischer Perspektive by Jenny Camen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy