Sterbehilfe. Ein Vergleich rechtlicher Grundlagen (Stand 2003)

Ein Vergleich rechtlicher Grundlagen (Stand 2003)

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Social Psychology
Cover of the book Sterbehilfe. Ein Vergleich rechtlicher Grundlagen (Stand 2003) by Sebastian Herholz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Herholz ISBN: 9783638280723
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 4, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Herholz
ISBN: 9783638280723
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 4, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,7, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Fachbereich Sozialpädagogik / Studiengang Pflege), Veranstaltung: Konzepte der Sterbebegleitung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die moderne Hochleistungsmedizin hat dazu geführt, dass die Lebenserwartung im Durchschnitt stetig steigt. Das verlängerte Leben bringt aber nicht nur Freude und Glück mit sich, sondern stellt für viele Menschen -besonders Schwerstkranke - nur eine Sterbens- und Leidensveränderung am Lebensende dar. Diese Menschen wünschen sich ein Sterben in Würde, sprich ein friedvollen und schmerzlosen Tod. Das ist sicherlich einer der Gründe, warum der Ruf nach ärztlicher Sterbehilfe immer lauter wird. Die Niederlande haben als das erste europäische Land auf diese Rufe geantwortet und die ärztliche Sterbehilfe am 10.04.2001 legalisiert. Damit hat die Niederlande die ohnehin bislang sehr liberale Gesetzgebung zur ärztlichen Sterbehilfe noch weiter geöffnet, '... welche es seit vielen Jahren erlaubte, aktive Sterbehilfe zu dulden, wenn bestimmte 'Sorgfaltsbedingungen' erfüllt waren.' (Oduncu /Eisenmenger 2002, S.327) Mein persönliches Interesse an dem Thema 'Sterbehilfe' beruht auf einem Erlebnis, das ich während des Praktikums beim Ombudsmann des Universitätskrankenhauses Hamburg Eppendorf hatte. Mit der Bearbeitung dieses Themas erhoffe ich mir einen Überblick darüber zu gewinnen, wie das Sterbehilfegesetz in den Niederlanden zustande kam und unter welchen Bedingungen es angewendet werden darf. Meine Arbeit gliedert sich in drei Bereiche auf. Der erste Teil befasst sich mit den Begriffen der Euthanasie und Sterbehilfe. Im zweiten Abschnitt wird die Rechtslage der Sterbehilfe in Deutschland und anderen europäischen und angloamerikanischen Ländern aufgezeigt. Der letzte Teil beschäftigt sich dann mit dem rechtlichen Sonderweg der Niederlande zur Sterbehilfe.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,7, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Fachbereich Sozialpädagogik / Studiengang Pflege), Veranstaltung: Konzepte der Sterbebegleitung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die moderne Hochleistungsmedizin hat dazu geführt, dass die Lebenserwartung im Durchschnitt stetig steigt. Das verlängerte Leben bringt aber nicht nur Freude und Glück mit sich, sondern stellt für viele Menschen -besonders Schwerstkranke - nur eine Sterbens- und Leidensveränderung am Lebensende dar. Diese Menschen wünschen sich ein Sterben in Würde, sprich ein friedvollen und schmerzlosen Tod. Das ist sicherlich einer der Gründe, warum der Ruf nach ärztlicher Sterbehilfe immer lauter wird. Die Niederlande haben als das erste europäische Land auf diese Rufe geantwortet und die ärztliche Sterbehilfe am 10.04.2001 legalisiert. Damit hat die Niederlande die ohnehin bislang sehr liberale Gesetzgebung zur ärztlichen Sterbehilfe noch weiter geöffnet, '... welche es seit vielen Jahren erlaubte, aktive Sterbehilfe zu dulden, wenn bestimmte 'Sorgfaltsbedingungen' erfüllt waren.' (Oduncu /Eisenmenger 2002, S.327) Mein persönliches Interesse an dem Thema 'Sterbehilfe' beruht auf einem Erlebnis, das ich während des Praktikums beim Ombudsmann des Universitätskrankenhauses Hamburg Eppendorf hatte. Mit der Bearbeitung dieses Themas erhoffe ich mir einen Überblick darüber zu gewinnen, wie das Sterbehilfegesetz in den Niederlanden zustande kam und unter welchen Bedingungen es angewendet werden darf. Meine Arbeit gliedert sich in drei Bereiche auf. Der erste Teil befasst sich mit den Begriffen der Euthanasie und Sterbehilfe. Im zweiten Abschnitt wird die Rechtslage der Sterbehilfe in Deutschland und anderen europäischen und angloamerikanischen Ländern aufgezeigt. Der letzte Teil beschäftigt sich dann mit dem rechtlichen Sonderweg der Niederlande zur Sterbehilfe.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Structural Adjustment in Africa. An Evaluation of Western Aid and Development Interventions in Africa after 1980. by Sebastian Herholz
Cover of the book Armut älterer Migranten in Deutschland. Ein Vergleich der ökonomischen Situation türkischer und deutscher Senioren by Sebastian Herholz
Cover of the book Wirtschaftliche Globalisierung und ihre Folgen by Sebastian Herholz
Cover of the book Die Englische Sprache in Irland by Sebastian Herholz
Cover of the book Möglichkeiten pädagogischer Förderung der Ich- und Sozialkompetenz bei 5-6-jährigen Integrationskindern mit Wahrnehmungsstörungen - betrachtet an einem Fallbeispiel by Sebastian Herholz
Cover of the book Hartmut von Hentig - Ach, die Werte! by Sebastian Herholz
Cover of the book 'Kinder der Not': Die Kartellproblematik seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts by Sebastian Herholz
Cover of the book Jüdische Münchener Emigranten in London by Sebastian Herholz
Cover of the book Drei Jahrzehnte nach Solange I - Entspannung im Kompetenzstreit zwischen Europäischem Gerichtshof und Bundesverfassungsgericht? by Sebastian Herholz
Cover of the book How does EU's external policy affect the foreign policy of the country where you live or where you come from? by Sebastian Herholz
Cover of the book Der Wandel vom Osmanischen Reich zur Türkischen Republik im Zeitraum 1908-1923 im Hinblick auf die Rolle der christlichen Minderheiten, ihre Vernichtung und deren Folgen by Sebastian Herholz
Cover of the book Die Rolle der Vereinten Nationen beim 2. und 3. Golfkrieg by Sebastian Herholz
Cover of the book Die Mitgliedschaft in der Pionierorganisation der DDR by Sebastian Herholz
Cover of the book Grundlagen empirischer Sozialforschung by Sebastian Herholz
Cover of the book Judy Garland - Ihre Suche nach dem Ende des Regenbogens by Sebastian Herholz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy